Klimaproteste von Extinction Rebellion: Bringt das was?
Wer heute eine Bewegung daran bemisst, wie realistisch durchsetzbar ihre Forderungen sind, denkt ahistorisch. Der Protest von XR funktioniert.

J a, das bringt was: Eine Gruppe von ein paar Tausend Klimaaktivist*innen hockt in Berlin und anderen Metropolen auf Kreuzungen herum, um Forderungen in die Tagesschauen und die Timelines zu spülen, die verdächtig nach „Life of Brian“ klingen. Dort will bekanntlich die Volksfront von Judäa (oder die Judäische Volksfront?) die Frau von Pontius Pilatus entführen, um die Auflösung des Römischen Reiches zu fordern.
Extinction Rebellion fordert die Auflösung eines auf fossilen Brennstoffen basierenden weltweiten Imperiums (die Weltwirtschaft) bis 2025. Ihr Druckmittel: Auf Kreuzungen sitzen, sich von der Polizei friedlich wegtragen lassen, dabei mit den Beamten freundlich über CO2-Emissionen reden. Sie wollen sozusagen unsere Mobilität entführen. Bis das System überlastet ist: Wenn ein paar Millionen in Deutschland mitmachen, dann geht hier nichts mehr.
Das bringt was, weil es funktioniert. Wer heute eine Bewegung daran bemisst, wie realistisch ihre Forderungen politisch, demokratisch und ökonomisch durchsetzbar sind, der denkt ahistorisch. Es ist die verdammte Pflicht von sozialen Bewegungen, genauso radikal traumtänzerisch zu sein, wie Extinction Rebellion, kurz XR, es ist.
Da machen sich dann Kommentatoren drüber lustig, ein paar Alt-Linke sind sauer, dass die Welt heute nicht mehr auf sie hören will, aber die Botschaft ist draußen, sickert in die Köpfe, verändert den Kurs der öffentlichen Debatte: Undenkbares wird denkbar, nicht Umsetzbares möglich – wer hätte vor fünf Jahren gedacht, dass es heute zumindest eine realistische Option ist, bis 2030 aus der Kohle auszusteigen?
Genau so machen es Rechte, wenn sie Rassismus und Hass verbreiten: Unsagbares salonfähig machen. Man muss sie dafür ächten, aber jetzt haben wir diese Waffe der Diskursverschiebung mal in den Händen derer, die damit Gutes tun wollen. Radikaler, schneller umsteuern, um die Klimakrise zu bekämpfen.
Im Kern elitenfeindlich
Gefahren birgt allerdings auch diese Bewegung: Im Kern ist ihre Erzählung auch elitenfeindlich. XR erzählt implizit, dass alle, die nicht so radikal denken wie sie, versagen. Dabei wäre es politisch eher ein Versagen, die Ideen der Rebellen tatsächlich aufzugreifen. Klimaneutral bis 2025 würde bedeuten, Millionen von Pkws stillzulegen. Würden die Grünen das fordern, ihr Wählerpotenzial wäre mindestens halbiert. Für den Klimaschutz wäre nichts gewonnen.
Sagen wir mal so: Die Bewegung will sich nicht durch mühsame Kompromisse in ihrem Lauf blockieren lassen. Sie ist nicht Partei oder Verband, sondern ein Katalysator, der die Abwehr der Gesellschaften gegen eine vernichtend langsame Klimapolitik beschleunigt. Hoffentlich zumindest.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links