Kinder fragen, die taz antwortet: Wie viel Klopapier kann man sparen?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Heike, 12 Jahre alt.

Verglichen damit, wie lange es uns Menschen gibt, putzen wir uns noch nicht lange mit Papier den Po ab. Erst seit 1.500 Jahren. Zuerst haben die Chinesen Papier dafür benutzt. Im alten Rom gab es stattdessen einen Stock mit einem in Essig getränkten Schwamm dran.
Noch viel jünger ist die Idee, das Papier auf eine Rolle zu wickeln: Darauf kam im Jahr 1890 eine Firma in Großbritannien. Die erste Fabrik für Klopapier in Deutschland wiederum gründete ein Mann namens Hans Klenk vor etwas mehr als 100 Jahren.
Der Verbrauch war damals auch noch nicht so groß wie heute. Deutsche verbrauchen im Schnitt mehr als 3.500 Rollen im Laufe ihres Lebens, gestapelt wäre der Klopapierturm so hoch wie der Berliner Fernsehturm. In Frankreich verbrauchen die Menschen weniger Klopapier, in den USA deutlich mehr.
In Deutschland und anderen Ländern in Europa hat sich durchgesetzt, dass ein einzelnes Blatt Klopapier 10 Zentimeter breit ist und 14 Zentimeter lang. Das ist in etwa so groß wie eine Postkarte. Ziehen wir 5 Millimeter in der Breite ab, wird das Blatt fünf Prozent kleiner. Das ist es, was wir einsparen würden.
Oder doch nicht? In Großbritannien sind die Blätter traditionell etwas breiter und kürzer und damit ungefähr 10 Prozent größer als die in Deutschland. Statistiker schätzen, dass im Jahr 2018 jeder und jede Deutsche ungefähr 134 Rollen verbraucht hat, in Großbritannien waren es nur ungefähr 127 Rollen. Daraus könnte man folgern: Von kleineren Blättern benutzen die Menschen schnell ein paar mehr.
Entscheidend ist, wie weich das Klopapier sein soll
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Entscheidender als die Frage „Wie breit ist das Klopapier?“ ist vielleicht eine andere: „Wie weich möchten wir es haben?“ Die Antwort hängt davon ab, aus wie vielen Lagen Papier es besteht: Es gibt Papier aus nur einer Lage bis hin zu ganz besonders flauschigem aus fünf Lagen.
Die Deutschen benutzen besonders gerne dreilagiges Papier, sagt Malte Schremmer von der Hamburger Klopapier-Firma „Goldeimer“. Würden wir dagegen nur zwei Schichten benutzen, ließe sich seiner Meinung nach „wesentlich mehr Papier einsparen als mit kleineren Blättern“.
Viele Menschen finden ohnehin, dass man gefällte Bäume nicht verbrauchen sollte, nur um sich den Po abzuwischen. Deshalb wird heute auch versucht, anderes Material zu Klopapier zu machen, Stroh zum Beispiel.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens