Immer mehr und immer jüngere Frauen lassen sich die Lippen aufspritzen oder die Stirn mit Botox glätten. Sind sie alle Opfer des Patriarchats oder im Gegenteil: selbstbestimmte Feministinnen?25
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Heike, 12 Jahre alt.
ca. 78 Zeilen / 2314 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Unserer Autorin fällt es schwer, auf Kleidungsuche nicht komplett durchzudrehen. Letzten Endes hilft wohl nur, sich das Nähen selbst beizubringen.
ca. 108 Zeilen / 3233 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Der Sandalenhersteller Birkenstock geht an die Börse. Unsere Autorin fragt sich: Ist das nun der Moment, um von der Marke Abschied zu nehmen?
ca. 156 Zeilen / 4670 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Eigentlich fürs Trockenhalten kletternder Finger gedacht, baumelt der Kreidebeutel jetzt an Großstädterhüften. Muss das sein?
ca. 139 Zeilen / 4146 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Der Bundeselternrat fordert angemessene Kleidung an Schulen. Die AfD dürfte begeistert sein. Besser wäre es, mal die Jugendlichen selbst zu fragen.
ca. 68 Zeilen / 2020 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Manche sehen lackierte Nägel als feministische Praxis. Tragen kann sie jede*r, doch ein Kampf gegen das Patriarchat ist das nicht.
ca. 126 Zeilen / 3770 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Diesen Sommer lassen viele Frauen den BH einfach weg. Hier erzählt Marie, 36, aus Berlin, warum. Ein Protokoll.
ca. 101 Zeilen / 3019 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Bericht
Wenn der Umstieg vom Auto aufs Rad gelingen soll, muss sich die Mode ändern – und das Büro. Denn wo soll man sich umziehen, wenn alles verglast ist?
ca. 118 Zeilen / 3514 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Kolumne
Filz ist, nachhaltig, grün und hat Bindekraft. Getragen wird er gern von der Basis der Grünen. Nun ist Filz auch im Wirtschaftsministerium angesagt.
ca. 91 Zeilen / 2703 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
ca. 29 Zeilen / 869 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Industrielobbyist Christoph Minhoff lehnt von Agrarminister Özdemir geplante Werbeverbote für ungesundes Essen ab. Er schlägt einen Kompromiss vor
ca. 286 Zeilen / 8561 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Jogginghosen in Schulen: Das geht gar nicht. Sagt zumindest die Deutsche-Knigge-Gesellschaft und fordert deswegen nun ein Verbot.
ca. 162 Zeilen / 4859 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Allen Warnungen zum Trotz reinigt unser Autor seine Ohren mit Wattestäbchen. Warum? Die Neurowissenschaft hat dafür durchaus Antworten parat.
ca. 205 Zeilen / 6138 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sättigungsbeilage
Typ: Bericht
ca. 116 Zeilen / 3454 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Ökotest hat herausgefunden, dass viele Lippenstifte bedenkliche Inhaltsstoffe enthalten. Die Autorin spricht mit einer Lippenstift-Liebhaberin – ihrer Mutter.
ca. 93 Zeilen / 2766 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Wer friert, weil gerade Energie gespart werden muss, ist selber schuld, meint unsere Autorin. Es gibt schließlich leicht Abhilfe.
ca. 217 Zeilen / 6483 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Laurén Kaczmarczyk steht im Halbfinale von Miss Germany. Der Wettbewerb hält ihrer Meinung nach, was er verspricht: Es geht nicht mehr ums Äußere.
ca. 112 Zeilen / 3353 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Neulich im Laden der Hamburger Stadtreinigung: die Kommerzialisierung der verstaubten „Gebrauchtwarenwelt“ trifft unsere Kolumnistin.
ca. 117 Zeilen / 3483 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Kolumne
ca. 108 Zeilen / 3222 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.