piwik no script img

Kanzlerkandidatin der GrünenUnd nun?

Die Grünen landen am Wahlabend recht unsanft in der Realität. Es wäre aber unterkomplex, Annalena Baerbock die Verantwortung allein zuschieben.

Deutlich hinter Scholz: Annalena Baerbock am Sonntag vor ihrem Wahllokal in Potsdam Foto: Michael Sohn/ap

Berlin taz | Als Annalena Baerbock Mitte April in der Malzfabrik, einem Industriedenkmal in Berlin-Schöneberg, die Bühne betrat, schien alles möglich. „Ich möchte heute hier mit meiner Kandidatur ein Angebot machen für die gesamte Gesellschaft“, sagte die frisch gekürte Kanzlerkandidatin der Grünen. Ein kurzer Hype begann. Baerbock lächelte von den Covern der Magazine, der Stern titelte zu ihrem Foto: „Endlich anders“. Die Grünen schossen in den Umfragen nach oben, überholten sogar die Union. Eine grüne Kanzlerin schien denkbar.

Verglichen mit diesen paar Traumwochen sind die Grünen am Wahlabend recht unsanft in der Realität gelandet. Rund 15 Prozent der Stimmen sind im Vergleich zum 8,9-Prozent-Ergebnis von 2017 zwar ein deutlicher Zugewinn. Aber damals war die Lage ganz anders: Die Klimakrise schien ferner als heute, es gab noch keine Flutkatastrophe mitten im Wahlkampf und auch noch keine globale Jugendbewegung Fridays for Future, die engagierten Klimaschutz einfordert. Auch hatten die Grünen damals nicht drei erfolgreiche Jahre hinter sich, in denen sie in Umfragen stabil bei 20 Prozent lagen.

Der Verweis auf 2017 taugt deshalb nicht wirklich, höchstens als Entschuldigung. Gemessen an dem, was möglich war, an dem, was die Partei als eigenen Anspruch ausgegeben hatte – das Land zu führen – und gemessen daran, was durch die Klimakrise auf dem Spiel steht, ist das Ergebnis mittelmäßig. Ein Grund für das Abschneiden unter den Erwartungen war sicher, dass viele Menschen Baerbock das Kanzleramt am Ende nicht zutrauten. Die Kandidatin schnitt bei der Kanzler-Frage deutlich schlechter ab als Olaf Scholz, ihre Fehler bei Nebeneinkünften, Lebenslauf und Buch trugen dazu bei.

Aber es wäre unterkomplex, Baerbock die Verantwortung für das Ergebnis allein zuzuschieben. Die Grünen als Ganzes wirkten in dem Wahlkampf, der von der Konkurrenz und manchen Medien brutal gegen sie geführt wurde, manchmal überfordert, manchmal argumentierten sie mit Spiegelstrichen aus der Trotzecke heraus, fielen also in eine Haltung zurück, die sie eigentlich ablegen wollten. Ein Beispiel war die Woche im Juni, in der sie die Veröffentlichung der ersten Plagiate in Baerbocks Buch mit „Rufmord!“-Gebrüll konterten – was kurz darauf nur noch lächerlich wirkte.

Baerbock und Robert Habeck wollen mitregieren

Und nun? Ziehen die Grünen das durch, was sie sich vorgenommen haben. Baerbock und ihr Co-Chef Robert Habeck wollen unbedingt mitregieren. Es ist wahrscheinlich, dass das gelingt. Die Grünen sind bei mehreren Bündnisoptionen im Spiel. Ihr oberstes Ziel bei Verhandlungen ist die Einhaltung des 1,5-Grad-Zieles von Paris. Die Grünen werden keinen Koalitionsvertrag unterschreiben können, durch den das nicht glaubhaft möglich erscheint – egal, ob in einer Jamaika- oder Ampelkoalition.

Falls nicht doch noch Rot-Grün-Rot zu einer realistischen Option wird, müssen sich die Grünen dafür mit der FDP arrangieren. Entscheidend wird sein, dass sie Schnittmengen suchen und finden. Die Voraussetzungen dafür sind gut. Grünen-Chef Robert Habeck organisierte 2017 erfolgreich eine Jamaika-Koalition in Schleswig-Holstein. Und in der Opposition ist das Vertrauen zwischen beiden Parteien gewachsen, auch, weil man bei Themen wie der Wahlrechtsreform erfolgreich zusammenarbeitete. Baerbock, die Kanzlerin werden wollte, hat gute Chancen, Ministerin zu werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Ok, Annalena Baerbock hat richtig Mist gebaut und sich auch dafür entschuldigt. Aber die Frage ist doch: 1. Warum wurde Sie überhaupt zur Kanzlerkandidatin nominiert, obwohl Robert Habeck die besseren Umfragewerte, logischerweise damit auch die höher Gewinnchance hatte.



    2. Warum hat Robert die Annalena als Kanzlerkandidaten im Juli / August nicht abgelöst, als es schon sehr unrealistisch war mit Annalena das Kanzleramt erobern zu können? Wollte oder durfte er nicht?

  • 15 Prozent! Hat je ein Kanzlerkandidat schlechter abgeschnitten? Schuld hat nicht die Kandidatin, sondern die Partei, die sich für den falschen Kandidaten entschieden hat.

  • 15%? Immer noch auf Wolke 7? Es werden keine 14% am Ende sein ...und damit 50% weniger als noch bei der Nominierung. Was für ein Absturz! Frau Baerbock sollte dafür die Verantwortung übernehmen und den Platz neben Habeck für ein andere Frau frei machen.

  • Es ist wirklich traurig, aber Frau Baerbock hatte einfach nicht das Format, vorne mitzuspielen. Mit Herrn Habeck hätte das anders ausgesehen. Und dass man das bei den Grünen nicht erkannt hat in einer solchen kritischen Klimasituation den Besten ins Rennen zu schicken, ist die wahre Tragik.

  • Mit 75€ überzeuge ich halt niemanden zum CO2-Sparer zu werden. Also beim nächsten Programm steigende Kosten mit echten Steuer/Abgabensenkungen verbinden oder eine volle Rückerstattung an die CO2-Sparer (in der Schweiz ist das letzte Klimaschutzgesetz gescheitert, weil man genau das nicht gemacht hat). Die Grünen haben eine stabile Wählerbasis, also muss es im Wahlkampf darum gehen andere zu überzeugen.

  • 9G
    92293 (Profil gelöscht)

    Jamaika stünde für eine unflexible politikerrige