Jäger fordern GPS-Sender für Wölfe: Ey, Wolf, Abstand halten!
Der Jagdverband will leichter feststellen, ob sich ein Rudel Wölfe Menschen oder Vieh nähert. Zur Not sollten Abschüsse die Wolfsfamilie abschrecken.
Laut dem in der Diskussion führenden Norwegischen Institut für Naturforschung sind im 20. Jahrhundert in Europa, Indien, Russland/Sowjetunion und Nordamerika bei mindestens 534 Angriffen 446 Menschen ums Leben gekommen. In Deutschland wurde der Wolf vor etwa 150 Jahren ausgerottet, ist aber im Jahr 2000 wieder zurückgekehrt. Seitdem wächst der Bestand der nun streng geschützten Art. Auch die Zahl der von Wölfen gerissenen Nutztiere steigt. Viele Bauern sehen nun die vergleichsweise tier- und naturfreundliche Viehhaltung auf der Weide gefährdet.
„Eine Wildart, der man nicht nachstellt, verliert jedwede Scheu vor dem Menschen. Und wenn der Wolf die Scheu vor dem Menschen verliert, dann wird es gefährlich“, so Dammann-Tamke, der auch Präsident der Landesjägerschaft Niedersachsen ist. Die Organisation beobachtet im Auftrag der Behörden den Wolfsbestand in dem Bundesland.
„Am Ende des Tages würde die Besenderung der Akzeptanz des Wolfes nützen“, ergänzte der Jäger. „Denn wenn das Raubtier Mensch und Vieh gefährdet, wird die Akzeptanz für den Wolf in den ländlichen Räumen schwinden. Und wenn die einmal weg ist, kriegen wir die nie wieder zurück.“
Das sächsische Umweltministerium wies die Forderung zurück „Der Vorschlag erscheint unrealistisch, nicht nur wegen der damit verbundenen Kosten“, sagte Pressesprecher Frank Meyer der taz. „Wölfe sind, auch wenn sie Bestandteil eines Rudels sind, häufig allein unterwegs.“ Das bestätigten auch der Naturschutzbund und der WWF.
„Möglicherweise könnte die Besenderung eines Elterntieres Hinweise auf den wahrscheinlichen Aufenthaltsort der Welpen geben“, erklärte der Ministeriumsssprecher. Aber auch das sei nicht garantiert. „Besenderte Welpen dürften gänzlich ungeeignet sein, da sie irgendwann abwandern und dann ist der ‚Sender des Rudels‘ auch wieder weg.“
Ohnehin sei es auch ohne Sender möglich, Rudel zu identifizieren, die Schäden verursachen, da Wolfsrudel Territorien besetzen und gegen fremde Wölfe verteidigen. „Damit ist in der Regel klar, wer die ‚Täter‘ waren.“ Niedersachsens Umweltministerium lehnte den Vorschlag der Jäger ab, ohne Gründe zu nennen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören