Innenministerium wird ausgeweitet: Regierung entdeckt die Heimat
Erstmals auf Bundesebene soll es ein Heimatministerium geben. Was soll das? Vorläufer gibt es in Bayern und in Nordrhein-Westfalen.
Und nun ein solches Amt auch auf Bundesebene? Union und SPD jedenfalls haben sich in ihren Koalitionsverhandlungen auf ein Novum geeinigt: ein Heimatministerium, angesiedelt im Bundesinnenministerium, geführt von der CSU. Übernehmen könnte es Söders Parteikollege Horst Seehofer. Die Frage ist: Was soll das werden?
Über ein neues „Superinnenministerium“ jubelte am Mittwoch CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer. Denn neben Heimat wird dort in Zukunft auch noch Bauen angekoppelt sein.
Gänzlich unerwartet kommt der Heimat-Vorstoß nicht. Schon im Frühjahr 2017 hatte die Union ein Heimatministerium auf Bundesebene gefordert, dies nach der Bundestagswahl noch einmal bekräftigt. Der ländliche Raum könne so gestärkt und attraktiver werden, so Unions-Fraktionschef Volker Kauder. Mit Stipendien für Landlehrer oder Ärztenachwuchs, schnelleres Internet oder Führerscheinen für 16-Jährige, die nur mit Auto zur Ausbildung kämen. Es dürfe nicht nur in den Ballungsräumen aufwärts gehen, so Kauder. „Das Land muss Heimat bleiben.“
Das Ministerium aber dürfte mehr sein: auch ein Besänftigungsversuch der sich in diesem Land vergessen Fühlenden, eine Abwehr der davon profitierenden AfD. Ein Heimatministerium wäre „eine gute Antwort auf die Sorgen der Bürger in Ost und West, die sich abgehängt fühlen“, bekräftigte zuletzt der Thüringer CDU-Fraktionschef Mike Mohring. Im jetzigen Koalitionsvertrag heißt das Ziel: „Heimat mit Zukunft“. Man wolle „gleichwertige Lebensverhältnisse“ in Städten wie auf dem Land schaffen, in Ost wie West.
Welche Heimat?
Dass das Heimatressort beim Innenministerium landet, ist indes überraschend. Bisherige Überlegungen gingen eher in Richtung Landwirtschaftsministerium. Offen bleibt auch, was das Ressort für Neubürger bietet, für Migranten und Flüchtlinge. Welche Art Heimat soll ihnen nahegebracht werden?
Im Bundesinnenministerium wollte man sich am Mittwoch noch nicht zu dem neuen Ressort äußern. Dort musste vorerst der Abgang von Amtsinhaber Thomas de Maizière (CDU) verdaut werden. Der hatte dem Vernehmen nach eigentlich bleiben wollen. Nun verlässt er das Kabinett, ist der große Verlierer des Personalroulettes.
Vorbilder für das Heimatministerium indes gibt es. Schon seit 2014 existiert in Bayern Söders Heimatministerium. Das kümmert sich um Brauchtumspflege, lobte etwa je tausend Euro für die hundert besten „Heimatwirtschaften“ aus. Daneben verlegte Söder aber auch Behörden und Verwaltungsjobs aufs Land, sicherte den Erhalt von Krankenhäusern, baut Breitband und WLAN aus.
Kein Wundermittel gegen die AfD
Im vergangenen Sommer schuf auch Schwarz-Gelb in NRW ein Heimatministerium – im Verbund mit Kommunales, Bau und Gleichstellung. Eine bunte Mischung – aber mit elf Millionen Euro für die Heimat mit kleinem Etat. Ministerin Ina Scharrenbach (CDU) fuhr mit einer „Heimattour“ sechs Tage durchs Land, förderte Begegnungszentren, ermöglichte Zusätze auf Ortsschildern, etwa in Plattdeutsch, oder gewann den Schlagersänger Heino als „Heimatbotschafter“.
Als Wundermittel gegen die AfD indes taugten beide Ministerien nicht: Die Rechtspopulisten stiegen in NRW zuletzt in Umfragen, in Bayern auf bis zu 14 Prozent. Trotz Heimat-Offensive.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig