Initiative für Erhalt von 9-Euro-Ticket: Flatrate soll bleiben
Eine breite Initiative fordert die Verlängerung des 9-Euro-Tickets für den ÖPNV. In der Regierung bahnt sich Streit über ein Anschluss-Projekt an.

„Die steigende Teuerungsrate zum Ablauf des 9-Euro-Monatstickets wird für viele Menschen sehr hart zu Buche schlagen“, sagt die frühere Bundestagsabgeordnete der Linkspartei, Sabine Leidig vom Institut Solidarische Moderne. Die rot-grün-rote Denkfabrik hat den Aufruf mitinitiert, der von Attac Deutschland, der Radorganisation Changing Cities und dem Verein Neue Ökonomie mitgetragen wird. „Verkehrsminister Wissing will keine Lösung, die der notwendigen Verkehrswende gerecht wird“, kritisiert Leidig. Die Initiative fordert ab 2023 eine 365-Euro-Jahreskarte und für Menschen mit wenig Einkommen den Erhalt des 9-Euro-Tickets oder einen Nulltarif.
Unterstützt wird der Aufruf unter anderem von Fridays-for-Future-Vertreterin Carla Reemtsma, dem Armutsforscher Christoph Butterwegge, dem Künstler Konstantin Wecker und der Aktivistin Carola Rackete. „Soziale und ökologische Krisen müssen sich nicht gegenseitig befeuern, wir können sie gleichzeitig lösen“, so Rackete. „Das 9-Euro Ticket ist ein Beispiel dafür: Es schafft günstigen Zugang zu Mobilität und bringt den Klimaschutz voran.“
Laut einer Umfrage wünschen sich 79 Prozent der Bürger:innen ein günstiges Nachfolgeangebot. In der Bundesregierung bahnt sich aber Streit über eine Regelung nach August an. Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken und die Grünen-Chefin Ricarda Lang sind für eine direkte Anschlusslösung. Die FDP lehnt das bislang ab. Bundesverkehrsminister Volker Wissing will erst im November darüber beraten, wenn der Abschlussbericht der Marktforschung vorliegt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt