Inflation und Kaufkraftverlust: Löhne so schlecht wie 2016
Expert*innen bewerten die konjunkturelle Lage als sehr schlecht. Das liegt auch daran, dass die Kaufkraft vieler Menschen massiv gesunken ist.

In den vergangenen Monaten machte sich insbesondere die Inflation bemerkbar, weil diese die Kaufkraft der privaten Haushalte schmälerte. So befinden sich die Tariflöhne trotz der kräftigen Entgelterhöhungen des letzten Jahres aktuell auf dem Stand von 2016, wie eine ebenfalls am Dienstag veröffentlichte Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) zeigt.
Demnach lag die Kaufkraft der Tarifbeschäftigten Ende 2023 im Mittel 6 Prozentpunkte niedriger als drei Jahre zuvor, was eine Folge drastischer Reallohnverluste 2021 und 2022 ist. Damals sanken die realen Tariflöhne um 1,4 und 3,9 Prozent. Im vergangenen Jahr wurde die Inflation von 5,9 Prozent weitgehend kompensiert. Tariferhöhungen von durchschnittlich 5,5 Prozent führten dazu, dass sich die Reallohnverluste auf 0,4 Prozent begrenzten.
Niedrigere Inflation stimmt positiv
„Es ist ein wichtiger Schritt, dass die Kaufkraft der Tarifbeschäftigten 2023 im Mittel weitgehend gesichert werden konnte“, sagt WSI-Tarifexperte Thorsten Schulten. Um jedoch auch die massiven Reallohnverluste der beiden Vorjahre ausgleichen zu können, seien in den kommenden Tarifrunden „kräftige Reallohnsteigerungen“ notwendig. „Das ist auch wichtig, um die schwache Konjunkturentwicklung in Deutschland zu stabilisieren“, so Schulten.
Dass die Inflationsrate zuletzt gesunken ist, ist sowohl für die Forschenden des WSI als auch des ZEW ein gutes Zeichen. Laut WSI erleichtert es den Gewerkschaften, kräftige Lohnzuwächse durchzusetzen. Für die Befragten der ZEW-Umfrage erhöht die sinkende Inflation die Chance, dass die EZB die Zinsen wieder senkt. So wurden sie zumindest in Bezug auf die künftige Lage optimistischer.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt