piwik no script img

Homeoffice in der CoronapandemieArbeitgeber fürchten Folgen

In der Coronapandemie ist es beliebt und vernünftig, zu Hause zu arbeiten. Doch schon jetzt wird darum gerungen, wie es danach weitergeht.

Es soll Beschäftigte geben, die vorrechnen, ihre private Wasserrechnung steige durch das Homeoffice Foto: Sebastian Art/laif

Berlin taz | Moritz Karwinski ist skeptisch. „Wenn sich die Mitarbeiter erst mal daran gewöhnen, dass der Freitag ein gemütlicher Tag im Homeoffice ist, dann ist das für den Betrieb nicht gut“, sagt der 60-jährige Bauunternehmer, „da kann dann auch was einreißen, das man schwer wieder zurückdrehen kann.“

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Karwinski ist ein mittelständischer Unternehmer mit Sitz in Berlin. Sein Büro in der Hauptstadt beschäftigt 25 Leute. Er gilt als sozialer Firmenchef, stellt auch gerne ältere MitarbeiterInnen ein, auch solche nach längerer Arbeitslosigkeit. Aber einen Anspruch der MitarbeiterInnen auf Homeoffice, wie es Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) per Gesetz festschreiben will, lehnt Karwinski ab. „Der Arbeit­geber muss am Ende die volle Entscheidungsfreiheit behalten“, sagt er.

In seiner Firma sind die Erfahrungen mit Homeoffice, in dem ein Viertel des Büropersonals arbeitet, durchwachsen: „Wir merken, dass es für Unfrieden innerhalb der Belegschaft sorgt, wenn manche der ständig anwesenden Mitarbeiter den Verdacht hegen, ein Kollege oder eine Kollegin machte es sich im Homeoffice zu bequem“, sagt der Firmenchef. Weil das Thema so heikel ist, will Karwinski seinen richtigen Namen lieber nicht in der Zeitung lesen.

Wie es weitergeht mit dem Home­office auch nach der Coronakrise, das beschäftigt derzeit Tausende von Unternehmen in Deutschland. Denn in der mobilen Arbeit lauern Konflikte, die nur jetzt, zu Coronazeiten, noch nicht überall offen ausgesprochen werden.

Ein Minenfeld

„Wir sind immer noch im Krisenmodus“, betont Wolfram Trost, Sprecher bei Siemens in München. Zurzeit befänden sich etwa 130.000 der weltweit 385.000 MitarbeiterInnen im Homeoffice. „Der Plan ist, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nach der Pandemie die Möglichkeit zu geben, zwei bis drei Tage in der Woche mobil zu arbeiten. Dabei muss man jeweils die gesetzlichen Bestimmungen in den Ländern beachten und die Details müssen mit den Arbeitnehmervertretern geklärt werden“, so Trost.

Doch der Weg zu einer neuen Betriebsvereinbarung ist schwer. Denn viele Punkte sind zu klären: Wer sorgt für die ergonomische Ausstattung der MitarbeiterInnen zu Hause, wer bestimmt, wann wer ins Homeoffice darf, was ist mit dem Datenschutz? Das preiswerte Kantinenessen fällt zudem weg, und es soll Beschäftigte geben, die sogar vorrechnen, dass ihre private Wasserrechnung steige, weil sie dank Homeoffice nur noch zu Hause auf die Toilette gehen. Es ist ein Minenfeld.

Hagen Reimer ist bei der IG Metall in München für Siemens zuständig. „Homeoffice berührt zentrale Punkte der Mitbestimmung, da befindet sich Siemens noch im Verhandlungsstadium für eine Betriebsvereinbarung nach Corona“, sagt er. „Ein Punkt ist die Frage, welche Kapazitäten man vorhält und wie man die Lage der Arbeitstage im Betrieb koordiniert.“

Er schildert: „Wenn beispielsweise viele Arbeitnehmer vor allem am Montag und Freitag im Home­office arbeiten wollen, dann würden sich die Anwesenheiten im Betrieb auf die Tage von Dienstag bis Donnerstag konzentrieren, diese Massierung wäre aber schwierig, man müsste schauen, wie man das regelt“, schildert der Gewerkschafter.

Einsparmöglichkeiten für Unternehmen

MitarbeiterInnen bevorzugen häufig die Tage an den Wochenrändern, um im Homeoffice zu arbeiten. Dies könnte den Verdacht nähren, dass manch einer die Tage in Heimarbeit als eine Art verlängertes Wochenende empfindet. Die Unternehmensleitungen wollen einer solchen Psychologie vorbeugen.

„Die Arbeitsmodelle müssen sich an den Aufgaben orientieren. Das heißt auch, dass nicht zwingend an fixen Wochentagen mobil gearbeitet wird, sondern dann, wenn es den Arbeitserfordernissen am besten gerecht wird“, sagt Siemens-Sprecher Trost.

Für die Unternehmen könnte es sich rechnen, wenn die Belegschaften öfter zu Hause arbeiten und sich im Büro tageweise an den Schreibtischen abwechseln – man braucht weniger Platz. „Es gibt im Unternehmen Begehrlichkeiten, Büroflächen einzusparen“, befürchtet der Gewerkschafter Reimer. „Das darf aber nicht mit Nachteilen für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verbunden sein.“

Denn für die Beschäftigten ist keineswegs klar, dass die Arbeit zu Hause immer die bessere Lösung ist. Vielmehr hängt es von den Wohnverhältnissen, der Familiensituation und dem Anfahrtsweg ab, ob man mehr oder weniger von der neuen Heimarbeit profitiert. Homeoffice verstärkt Ungleichheiten. „Mobil arbeiten ist schön, wenn ich ein Eigenheim mit Garten habe“, sagt Timo Günther, Sprecher der IG Metall Bayern.

Eine Art „moralische Verpflichtung“

Wer seinen Computer zu Hause aber auf dem Esstisch stehen hat, weil in der Wohnung sonst kein Platz dafür ist, wer allein in einer kleinen Einzimmerwohnung lebt, der oder die geht vielleicht lieber ins Büro. Wer hingegen nicht nur über eine großzügige Wohnung, sondern vielleicht auch noch über ein kleines Landhaus mit gutem Internet verfügt, für die oder den ist es attraktiv, mobil zu arbeiten und nach dem Wochenende auch noch den Montag im Datscha-Office zu ver­bringen.

Jeglicher Gemütlichkeitsverdacht gegenüber den neuen HeimarbeiterInnen wird durch die Forschung allerdings widerlegt. Eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung aus der Zeit vor Corona ergab, dass ArbeitnehmerInnen im Home­office in der Tendenz eine höhere Einsatzbereitschaft zeigten und eher bereit waren zu Überstunden als die KollegInnen im Büro, auch weil sie eine Art „moralische Verpflichtung“ verspürten, angesichts des Privilegs der mobilen Arbeit besondere Leistung zu bringen.

Die Studienautorin Yvonne Lott forderte daher „allgemeingültige Kriterien“ zu schaffen, nach denen die Arbeit der Belegschaften sowohl im Betrieb als auch zu Hause einheitlich beurteilt werden könne, um Selbstausbeutung zu vermeiden.

Doch einheitliche Kriterien sind in manchen Betrieben schwer zu entwickeln, weil die Arbeit so vielfältig ist. „Kundenakquise, Kundenbetreuung, Bauvorhaben sind sehr unterschiedlich, sehr komplex, Projekte kann man kaum miteinander vergleichen“, sagt Unternehmer Karwinski aus Berlin. Er möchte auf keinen Fall, dass MitarbeiterInnen denken könnten, er verdächtige sie, im Homeoffice nicht engagiert genug zu arbeiten. „Dann ist das Vertrauensverhältnis im Eimer, das hilft niemandem“, sagt der Firmenchef.

In einer Studie der Krankenkasse DAK erklärte mehr als die Hälfte der Beschäftigten, zu Hause produktiver zu sein, vor allem weil der Zeitaufwand für den Weg zur Arbeit wegfalle. Eine Befragung im Auftrag des Software-Dienstleisters Eset wiederum ergab, dass nur 10 Prozent der befragten Unternehmensleitungen die Arbeit der Belegschaft im Homeoffice als produktiver empfanden.

Die Wohnsituation, der Anfahrtsweg, das Beziehungsnetz, die Art der Arbeitsaufgaben und nicht zuletzt die eigene Persönlichkeitsstruktur entscheiden mit, ob das Homeoffice zum Segen wird oder zum Fluch. Und eine Spaltung vertieft sich: „Es gibt einen Gerechtigkeitsfaktor im Betrieb“, sagt Siemens-Koordinator Reimer von der IG Metall. „Die Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in der Produktion, die gar kein Homeoffice machen können, die fühlen sich benachteiligt. Da muss man versuchen, einen fairen Ausgleich zu finden.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

14 Kommentare

 / 
  • „Wir merken, dass es für Unfrieden innerhalb der Belegschaft sorgt, wenn manche der ständig anwesenden Mitarbeiter den Verdacht hegen, ein Kollege oder eine Kollegin machte es sich im Homeoffice zu bequem“

    Dieser Satz ist der springende Punkt. Das Problem sind nicht die Mitarbeiter, die von daheim arbeiten, sondern, dass sich die andern Unwohl fühlen.

    Viele Menschen haben große Probleme mit Missgunst. Das ist das eigentliche Thema hier.

  • „Die Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in der Produktion, die gar kein Homeoffice machen können, die fühlen sich benachteiligt. Da muss man versuchen, einen fairen Ausgleich zu finden.“

    Die gute alte Neid-Debatte: Es darf niemand etwas bekommen, wenn ich es selbst nicht bekommen kann.

    Was verschlechtert sich denn für die Kollegen, die kein Homeoffice machen können gegenüber dem Status Quo? Richtig - Nichts. Ausser, dass der Anfahrtsweg schneller wird, weil weniger Pendler die Strassen verstopfen.

    Arbeitgeber lieben es, wenn etwas unter den Arbeitnehmern selbst verhindert wird - dann müssen sie für niemand etwas verbessern.

    So bringt man eine Gesellschaft voran.



    Wer erwartet denn, dass er Homeoffice machen kann, wenn schon seine bisherige Arbeit nicht im Office stattfindet? Viele Leute definieren ihre Präferenz geradezu so, dass sie „mit Leuten arbeiten wollen, und direkten Kontakt mit Kunden und Patienten haben“ - dass sowas nicht im Homeoffice geht, auch wenn man in der Fabrik-Produktion beschäftigt ist, sollte schon bei der Berufswahl klar sein.

    Das HO hat ja nicht nur Potenzial für die Menschen, sondern auch für Klima, Umwelt und Stadtentwicklung.

  • „Der Arbeit­geber muss am Ende die volle Entscheidungsfreiheit behalten“

    Eine gottgegebene Weltordnung? Warum glaubt man das unwidersprochen? Arbeitgeber haben Arbeit, die für sie erledigt werden soll (damit sie Umsatz und Gewinne erwirtschaften), und bieten dafür im Gegenzug Entlohnung. Warum sollten beide Verhandlungspartner nicht im vollem Maße berechtigt sein, die Rahmenbedingungen hierfür zu bestimmen?

    Und mal ganz davon abgesehen: Ich dachte immer, es kommt darauf an, ob die Arbeit erledigt wird und nicht darauf, dass sich ein Chef gut dabei fühlt, wenn er bestimmt kann, wie lange sein Untergebener täglich im Büro sitzt. Entweder arbeitet jemand oder er arbeitet nicht - das kann man am Ergebnis sehen.



    Aber natürlich spielen hier immer die Machtbefindlichkeiten (und Missgunst) eine Rolle und nicht das, was rational angebracht wäre.

    • @Amaryllion:

      ...Und mal ganz davon abgesehen: Ich dachte immer, es kommt darauf an, ob die Arbeit erledigt wird....



      Da hast du vollkommen recht. Bei der ganzen Homeoffice Diskussion beschleicht mich nur die Angst, mittelfristig wieder Modelle eingeführt werden, bei denen es darum geht, das für den gleichen Lohn immer mehr Arbeit erledigt wird, Akkord also! ... mit der Ausrede, die Arbeitszeit könne man im Homeoffice ja nicht kontrolieren.

  • 0G
    0371 (Profil gelöscht)

    Es gibt durchaus Tätigkeiten, die man sehr gut, weil ungestörter und konzentrierter von zu Hause aus erledigen kann.

    So hatte ich z.B. für meinen vorherigen Arbeitgeber Maschinensoftware sehr gut vorbereiten können und dabei täglich 2,5 Stunden Arbeitsweg für 70km einfach gespart. Das war gut für die Nerven, die Umwelt und den Arbeitgeber. Die Inbetriebnahme erfolgte dann aber im Betrieb. So etwas geht nicht aus dem Mobile Office heraus.

    Wie der einzelne mit den Freiheiten umgeht, hängt stark von der Person ab. Diejenigen, die sofort jede produktive Tätigkeit einstellen, sobald sich der Boss entfernt, werden dies auch erst recht im Mobile Office tun.

    Die Anderen, denen man eine Aufgabe gibt, und die diese dann selbstständig erledigen, werden dies auch problemlos zu hause tun. Und sie werden in der Firma erscheinen, wenn es die Arbeit erforderlich macht.

  • 0G
    01349 (Profil gelöscht)

    „Es gibt einen Gerechtigkeitsfaktor im Betrieb“, sagt Siemens-Koordinator Reimer von der IG Metall. „Die Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in der Produktion, die gar kein Homeoffice machen können, die fühlen sich benachteiligt. Da muss man versuchen, einen fairen Ausgleich zu finden.“

    Schon interessant, zu welchen Gelegenheiten dann doch die Gerechtigkeit hervorgekramt wird...

    • @01349 (Profil gelöscht):

      Gewerkschaften kämpfen für die Arbeit und nicht für die Menschen. Deswegen geht es den Menschen die in einem Bereich arbeiten wo Gewerkschaften gebraucht werden schlecht und den Menschen die eigentlich keine Gewerkschaft brauchen gut und aus diesem Grund sind die Gewerkschaften auch gegen das BGE! Das ist ja etwas für Menschen und nicht für die Arbeit!

      • @Roland Lokison:

        Was ist das denn für eine Logik? Vielleicht brauchen Menschen, die in Firmen arbeiten, wo die Bedinungen schlecht sind, eben eher Gewerkschaften? So ist das ganze ja auch entstanden, wenn man mal kurz seine Geschichtskentnisse rauskramt. Gewerkschaften und Betriebsräte gründen sich dort, wo die Belegschaft ausgebeutet wird. Dann zu sagen, dass es ihnen schlecht geht WEIL sie eine Gewerkschaft haben, ist zynisch und verlogen.

  • Da wird sich in Sachen "Cheffähigkeiten" und "Führungskultur" schnell die Streu vom Weizen trennen.



    Im Grunde bezahlt kein Unternehmer seine Leute für die reine Anwesenheit und wenn, dann macht er /sie irgendwas gehörig falsch - von wenigen Ausnahmen abgesehen.

    • @Bolzkopf:

      Ich glaube das ist mehrheitlich der Fall, da es am einfachsten ist.

  • 0G
    05838 (Profil gelöscht)

    Die meisten Homeofficler haben inzwischen den Baumarkt leer gekauft, ihr Haus und ihre Wohnung komplett renoviert und könnten mal wieder zur Arbeit kommen.

    • @05838 (Profil gelöscht):

      Stimmt. Aber nicht, weil wir weniger arbeiten, sondern weil wir eine der zwei Stunden, die wir sonst täglich im Verkehr stehen würden dafür verwenden konnten. Weil aber die Kaffeepausen und nebenläufigen Gespräche wegfallen haben wir trotzdem mehr gearbeitet.

    • @05838 (Profil gelöscht):

      Klingt als währen sie neidisch und hauen mal ein paar unbewiesene Behauptungen raus.

    • @05838 (Profil gelöscht):

      Klar, diejenigen die den ganzen Tag im Unternehmen herumlaufen und netzwerken anstatt zu arbeiten haben nun Probleme auf ihre Überstunden zu kommen.