HoGeSa in Hamburg abgesagt: Angst vor der Antifa
Die angekündigte Demonstration „gegen Salafismus“ in Hamburg wird nicht stattfinden. Die Veranstalter fürchten mögliche Gegenwehr.
HAMBURG taz | Die „Hooligans gegen Salafisten“ (HoGeSa) kommen doch nicht ins Schanzenviertel. Wie die Polizei mitteilte, ist die für den 15. November geplante Demonstration unter dem Motto „Europa gegen den Terror des Islamischen Staates“ abgesagt worden. Dem sei ein Gespräch mit dem Anmelder Benjamin K. vorausgegangen, sagte Polizeipressesprecher Andreas Schöpflin der taz.
Anfang der Woche war bekannt geworden, dass das Netzwerk HoGeSa in dem links-alternativen Szeneviertel gegen die vermeintlich islamistische Bedrohung aufmarschieren wollte. Nach der gewalttätigen Demonstration der HoGeSa in Köln wurden über Facebook Aktionen in Berlin und Hamburg angekündigt. Mehr als 5.000 Leute aus der Hooliganszene gaben an, sie wollten an dem Protest an der Elbe teilnehmen.
Die Route sollte in dem alternativ-mulikulturellen Stadtteil beginnen. Die Polizei hatte angekündigt, sie werde alle rechtlichen Mittel dagegen prüfen – bis hin zu einem Verbot.
Am Donnerstagvormittag meldete das „Hamburger Bündnis gegen Rechts“ eine Gegendemonstration an – „auch aus der Erfahrung, dass Verbote keinen Bestand haben müssen“, sagte Felix Krebs vom Bündnis. Antifaschistische Initiativen riefen im Internet zum Protest auf: „Lasst nicht zu, dass sich RassistInnen und FaschistInnen den Kampf gegen den IS aneignen!“
Diese Ankündigungen zeigten offenbar Wirkung. „Ihr habt doch überhaupt keine Ahnung davon, was hier in Hamburg los ist, wenn der FC Sankt Pauli und seine Antifa-Szene gegen Euch mobilisiert, wenn die autonome Flora-Szene mobilisiert und die Linken mal in voller Besatzung antreten“, warnte die Aktionsgruppe Hamburg der HoGeSa. Die Polizei werde zudem anders agieren als in Köln. „Wir unterstützen eure Sache deshalb nicht mehr und haben uns aufgelöst“, teilte die Gruppe mit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart