piwik no script img

Hilferuf der RomaAngst vor der Zukunft

Bunte Demonstration fordert Bleiberecht für Roma und keine „Rückführungen“ in sogenannte „sichere Herkunftsländer“.

Sie wollen in Deutschland bleiben: Auch Kinder nahmen an der Demo am Samstag teil. Foto: Allegra Schneider

„Eins, zwei, drei, vier – alle Roma bleiben hier!“ Lautstark haben 500 Menschen am Samstag für ein Bleiberecht von Roma demonstriert. Zu dem Protestzug hatte die „Romano Jekipe Ano Hamburg“ (Vereinigte Roma Hamburg) gemeinsam mit dem Bündnis „Recht auf Stadt – never mind the papers!“ aufgerufen.

Der emotional bewegende Demonstrationszug formierte sich nach der internationalen Hymne „Djelem, djelem“, in der von einem langen Weg der Roma die Rede ist, mittags am Neuen Pferdemarkt. Angeführt von Frauen und Kindern und dahinter Männern mit geballten Fäusten zog die Demo nach Altona. Unterwegs gab es Balkan-Musik, Rap-Einlagen und Zwischenkundgebungen unter der Losung „alle Roma bleiben – wir haben die Nase voll“.

Vertreter der Gruppe Lampedusa übten „Solidarität with the Roma Community“. Die Kolumnistin Peggy Parnass, deren Eltern im Konzentrationslager Treblinka ermordet wurden, mahnte: „Wir werden zur Zeit nicht mehr abgeschlachtet, aber wenn unsere Freunde weggedrängt werden, wo sie jetzt sind, müssen wir eingreifen.“

Dass es für die Betroffenen um mehr als ein symbolisches Zeichen ging, wurde in einigen Redebeiträgen klar: Sie erzählten Geschichten von Abschiebungen nach vielen Jahren in Deutschland in fremde Länder, die den Roma weder eine Zukunft noch ein Zuhause bieten – von Schicksalen, die keine Einzelschicksale sind, sondern für eine rigorose Abschiebepolitik stehen.

Rot-Grüner Dissens

Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) will Flüchtlinge aus dem Westbalkan schneller abschieben. Länder wie Serbien und Kosovo, die in die EU wollen, müsste man zu „sicheren Herkunftsstaaten“ erklären, sagt er.

Durch eine Art Anwerbeabkommen könnten Fachkräfte eine Aufenthaltserlaubnis bekommen.

Die Grüne Katharina Fegebank erklärte: „Ich bin vom Ansatz der sicheren Herkunftsstaaten nicht überzeugt.“ Das Individualrecht auf Asyl sei „ein hohes Gut“.

Gleichwohl sei Arbeitnehmerfreizügigkeit für Einwanderer aus dem Westbalkan eine gute Idee.

Viele der Roma kommen aus Staaten, die die Bundesregierung zu sicheren Herkunftsländern erklärt hat: Mazedonien, Bosnien, Serbien. Und nun sollen neuerdings laut Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) auch Albanien und der Kosovo sicher sein. Die Fluchtgründe seien ein gefährlicher Mix aus Rassismus aus den Bevölkerungsmehrheiten und den staatlichen Institutionen gewesen, sagte Zlatko Schmidt von der Romano Jekipe Ano Hamburg. „Der Zugang zu Arbeitsplätzen, Bildung oder zur Gesundheitsversorgung ist weitestgehend versperrt“, sagte er. „Zusammengenommen ist die Ausgrenzung lebensbedrohlich, vor allem für Kinder und alte Menschen.“

Daher herrscht Angst vor Abschiebungen. Der Druck sei hoch. In diesen Tagen sollen viele sich mit maximal 20 Kilogramm Gepäck am Flughafen melden, um sich in lebensbedrohlichen Zuständen transportieren zu lassen. „Die Behörden drängten Menschen unter Androhung der Polizei zur sogenannten ‚freiwilligen Ausreise‘“, sagte Isen Schulz, Sprecher der Vereinigten Roma.

Nur mit Mühe konnten die Veranstalter den Abschluss finden. „Wir wollten euch zeigen, dass wir auch Kultur haben, dass wir Politik machen. Wir sind auch Menschen“, sagte der Demoleiter zum Schluss.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare