• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 26. 1. 2023, 10:49 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Desinformation in Ungarn

    „Die Wahrheit wird völlig verdreht“ 

    In Ungarn gibt es russische Propaganda auf allen Kanälen. Der Oppositionsabgeordnete Márton Tompos macht die Regierung von Orbán dafür verantwortlich.  

    Zwei Demonstranten mit Masken von Orban und Putin
    • 20. 1. 2023, 08:12 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Sanktionen gegen Irans Revolutionsgarden

    Streit um EU-Terrorliste

    Die EU-Staaten streiten über weitere Iran-Sanktionen. Es soll die Revolutionsgarden treffen – für die iranische Wirtschaft wäre das ein harter Schlag.  Jean-Philipp Baeck

    Außenministerin Baerbock
    • 7. 1. 2023, 00:00 Uhr
    • stadtland, S. 46
    • PDF

    Jean-Philipp BaeckWarum

    Ein Ungeheuer mit Hunger auf Geld und Verstand

    • 3. 1. 2023, 18:39 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Irans Geheimdienste in Deutschland

    Im Visier iranischer Spione

    In Deutschland in Sicherheit? Immer wieder werden iranische Oppositionelle hier von Geheimdiensten des Mullah-Regimes bedroht.  Jean-Philipp Baeck, Gilda Sahebi

    Teilnehmer*innen einer Demo in Berlin zeigen sich solidarisch mit den Kämpfen gegen das Mullah-Regime im Iran
    • 3. 1. 2023, 12:07 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Iranische Oppositionelle in Deutschland

    24 mutmaßliche Agen­t:­in­nen

    Irans Nachrichtendienste spähen Oppositionelle in Deutschland aus oder schüchtern sie ein. Das zeigt eine Stellungnahme der Bundesregierung.  Jean-Philipp Baeck, Gilda Sahebi

    Ein Protestzug mit iranischer Fahne
    • 25. 12. 2022, 15:17 Uhr
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    taz-Recherchen 2022

    Was danach geschah

    Manchmal stößt Journalismus etwas an: Ein Blick auf einige taz-Recherchen des Jahres 2022 – und auf ihre Folgen.  

    Die Illustration zeigt Bilder von taz-Recherchen: Unter anderem Demonstranten, die die Säulen des Bundestags umkippen und einen Rettungswagen mit Symbol der identitären Bewegung
    • 23. 12. 2022, 08:02 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Energiesparen bei Weihnachtsbeleuchtung

    Diesmal nur der kleine Christbaum

    Eine taz-Umfrage unter Landkreisen zeigt: Um Energie zu sparen, wird vielerorts die Weihnachtsbeleuchtung reduziert – aber nicht überall gleich stark.  Jean-Philipp Baeck, Anne Fromm, Malte G. Schmidt

    Berlin: Die Weihnachtsbeleuchtung auf der Straße Unter den Linden ist eingeschaltet, während im Hintergrund das beleuchtete Brandenburger Tor zu sehen ist.
    • 9. 12. 2022, 18:51 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Razzia gegen Reichsbürger

    Die Umstürzler von nebenan

    Sie sahen sich schon als Mi­nis­te­r*in­nen. Wer sind die Menschen, die einen gewaltsamen Umsturz in Deutschland planten?  Jean-Philipp Baeck, Anne Fromm, Konrad Litschko

    Polizeirazzia in einem Wohnhaus
    • 2. 12. 2022, 18:29 Uhr
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    taz-Datenprojekt zum Klimaschutz

    Heiße Grüße aus Deutschland

    Wie steht es um den Klimaschutz in Deutschland? In einem Datenprojekt hat die taz alle Landkreise in den Bereichen Energie, Mobilität, Landwirtschaft, Abfall und Gebäude verglichen – mit ernüchternden Ergebnissen.  

    Eine Illustration zeigt auf hellem Hintergrund mehrere Infografiken
    • 3. 12. 2022, 00:00 Uhr
    • stadtland, S. 46
    • PDF

    Jean-Philipp Baeck Warum

    Mein frommer Wunsch nach Kundenbindung

    • 2. 12. 2022, 14:23 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Anschläge auf Synagogen in NRW

    Ermittler prüfen Spur in den Iran

    Der Generalbundesanwalt übernimmt Ermittlungen zu Anschlägen in NRW. Politisch brisant: Geprüft werden Verbindungen zum Iran.  Jean-Philipp Baeck, Konrad Litschko

    Schusslöcher an einer Tür der Synagoge in Essen
    • 15. 11. 2022, 15:43 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    Strafmaßnahmen gegen Iran

    EU sanktioniert IT-Firma ArvanCloud

    Brüssel wirft dem Unternehmen vor, Teheran beim Aufbau eines nationalen Internets zu helfen. Die taz hatte Verbindungen nach NRW offengelegt.  Jean-Philipp Baeck

    Menschen im Iran halten ein Smartphone und machen ein Video
    • 20. 10. 2022, 14:00 Uhr
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Iranische Tarnfirmen in Deutschland

    Die Iran-Connection von Meerbusch

    Eine iranische IT-Firma hilft im Iran bei der Internet-Abschottung. Ihr Ableger in Deutschland hilft, die US-Sanktionen zu vermeiden.  Jean-Philipp Baeck

    Illustration eines iranischen Mullahs, statt dem Turban trägt das Wolkensymbol der Internet-Cloud
    • 7. 10. 2022, 00:00 Uhr
    • landtagswahl niedersachsen, S. 2
    • PDF

    lüttje lage

    • 23. 9. 2022, 20:13 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    Reaktion auf Unterdrückung im Iran

    Server gegen die Internet-Zensur

    Das Regime im Iran schränkt den Internetzugang ein. Messengerdienste wie Signal bitten um Hilfe aus der Zivilgesellschaft. Die taz folgt dem Aufruf.  Jean-Philipp Baeck

    Protest wegen des Todes von Mahsa Amini im Iran
    • 9. 9. 2022, 03:00 Uhr
    • Nord
    • Hamburg

    NS-Vergangenheit von Kühne + Nagel

    Mehr Kritik an Kühne-Festival

    Während des Hamburger Literaturfestivals Harbour Front soll der Kühne-Preis vergeben werden. Nun ziehen sich weitere Nominierte zurück.  Jean-Philipp Baeck

    Klaus-Michael Kühne
    • 1. 9. 2022, 16:51 Uhr
    • Nord

    Eklat um Harbour Front Literaturfestival

    Mäzen mit zu vielen Makeln

    Ein Autor gibt die Nominierung zum Kühne-Preis auf – wegen des Umgangs des Konzerns mit der NS-Vergangenheit. Die Stiftung droht mit Rückzug.  Jean-Philipp Baeck

    Klaus-Michael Kühne
    • 26. 8. 2022, 18:57 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    30 Jahre Rostock-Lichtenhagen

    Die verschwundenen Roma

    Der rechtsradikale Hass von Rostock-Lichtenhagen richtete sich zuerst gegen asylsuchende Roma. Wir haben sie 30 Jahre nach dem Pogrom besucht.  Jean-Philipp Baeck, Allegra Schneider

    Die Roma Frau Ioana Tiberiade in Rostock mit ihren Kindern und mit einer Tüte auf der geschrieben steht " JETZT KÖNNEN SIE EINPACKEN!
    • 8. 8. 2022, 16:25 Uhr
    • Politik
    • Asien

    Expertin über Fabriken in Kambodscha

    „Große Marken wälzen die Schuld ab“

    Textilmüll durchläuft in Kambodscha ein informelles Netzwerk. Nachhaltigkeits-Expertin Hanna Guy fordert Markenhersteller zum Handeln auf.  

    Frauen heben eine Stoffbahn mit Wildkatzenmuster an Nahmaschinen
    • 8. 8. 2022, 10:24 Uhr
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Gefährliche Müllentsorgung in Kambodscha

    Marken-Pulli im Brennofen verfeuert

    In Kambodscha landen Reste aus Textilfabriken in Ziegelöfen. Greenpeace hat Beweise gesammelt und kritisiert die Unternehmen Nike, Reebok, Next und andere.  Jean-Philipp Baeck

    Ein Arbeiter verbrennt Plastiksäcke in einem Brennofen in Kambodscha
  • weitere >

Jean-Philipp Baeck

Reportage & Recherche
Jean-Philipp Baeck
  • instagram.com
  • mastodon
  • website
  • microblog

Jg. 1983, Reporter im Ressort Reportage & Recherche. +++ Bis April 2022 war er Produktentwickler der taz im Netz, zuvor Chef vom Dienst der taz nord in Hamburg. Er ist seit 2011 Journalist bei der taz, wo er in Bremen mit seinem Volontariat begann. +++ Soziologe und Kulturwissenschaftler, Studium in Bremen und Melbourne, Forschungsaufenthalt in Phnom Penh +++ Schwerpunkte seiner journalistischen Recherchen liegen auf der Beobachtung der extrem rechten Szene und des Rechtsterrorismus, dem Auftreten von Rassismus und Antisemitismus, der Flüchtlingspolitik und der Diskriminierung der Roma in Südosteuropa. +++ Im März 2020 erschien: "Rechte Egoshooter. Von der virtuellen Hetze zum Livestream-Attentat" im Ch. Links Verlag Berlin, herausgegeben mit Andreas Speit. +++ Threema UWSDA226 +++ https://keys.openpgp.org/search?q=baeck%40taz.de

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • wochentaz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • taz lab 2023
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • neu
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln