Helfer in Südsyrien Bedrängnis: Israel rettet 800 Weißhelme
Die israelische Armee hat Mitglieder der Hilfsorganisation Weißhelme aus Syrien in Sicherheit gebracht. Deutschland soll rund 50 aufnehmen.
Israels Verteidigungsarmee (IDF), so heißt es in einer Stellungnahme, sei damit einer Anweisung der israelischen Regierung sowie entsprechenden Aufforderungen „der USA und weiterer europäischer Staaten“ nachgekommen. Es handelte sich um eine Hilfsaktion aus „humanitären Gründen“. Für die syrischen Weißhelme habe unmittelbare Lebensgefahr bestanden.
Bundesaußenminister Heiko Maas bestätigte die geplante Aufnahme der syrischen Weißhelme in Deutschland. Es sei „ein Gebot der Menschlichkeit“, erklärte Maas gegenüber der Bild-Zeitung, die die Zahl von 50 Geflüchteten nannte. Das Auswärtige Amt unterstützte die syrischen Weißhelme in den vergangenen Jahren erklärtermaßen mit zwölf Millionen Euro.
Die streng geheim gehaltene Rettungsaktion war offenbar Ergebnis wochenlanger multilateraler Absprachen und kam letztendlich überraschend für die Hilfesuchenden, da Jordanien eine Aufnahme lange abgelehnt hatte. Nach eigenen Angaben beherbergt die Monarchie bereits 1,3 Millionen aus Syrien Geflüchtete. Kanada soll die Aktion entscheidend mit vorangetrieben haben. Laut Information der Jerusalem Post sollen die syrischen Weißhelme in einer „geschlossenen Zone“ nicht länger als drei Monate in Jordanien bleiben.
Strategie der Nichteinmischung
Israel hält sich seit Beginn des syrischen Bürgerkriegs offiziell an die Strategie der Nichteinmischung. Ausnahme bilden Waffenlieferungen an die libanesische Hisbollah, die die israelische Luftwaffe „Dutzende Male“, wie Regierungschef Benjamin Netanjahu selbst einräumt, bombardiert habe.
Zudem kam es jüngst zu wiederholten israelischen Angriffen auf Ziele der iranischen Armee und ihrer Handlanger in Syrien. Israels Regierung will unter allen Umständen eine dauerhafte Stationierung iranischer Truppen in Syrien verhindern. Noch am Wochenende telefonierte Netanjahu mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin, der ihm, laut Bericht der konservativen Zeitung Israel Hajom versichert habe, dass sich in der Grenzregion keine iranischen Truppen aufhalten werden.
Russland hatte in den vergangenen Jahren zusammen mit den iranischen Revolutionsgarden an der Seite der Truppen von Syriens Präsident Baschar al-Assad gekämpft. Solange sich in Syrien bewaffnete Rebellentruppen befänden, die dem Regime Schaden zufügen wollen, will Putin an der Stationierung iranischer Truppen im Landesinneren festhalten, schreibt Israel Hajom.
Zudem hält Israel unverändert daran fest, die Grenzen für Flüchtlinge aus Syrien verschlossen zu halten, hilft allerdings den Menschen, die in der Pufferzone zwischen den von Israel annektierten Golanhöhen und Syrien Zuflucht suchen, mit Nahrungsmitteln, Medikamenten, Kleidung und Zelten. Seit Kriegsbeginn sind außerdem einige Tausend syrische Kriegsopfer in israelischen Krankenhäusern behandelt worden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel