Haushalte mit Kindern: Strom aus, Wohnung weg
Wie viele Kinder sind von Energiesperren und Zwangsräumungen betroffen? Das wollte die Linke von der Bundesregierung wissen. Aber die weiß es nicht.

In Bezug auf die Energiesperren verweist die Bundesregierung in ihrer Antwort auf den jährlichen Monitoringbericht der Bundesnetzagentur und des Bundeskartellamts. Laut diesem wurden im Jahr 2023 von den Netzbetreibern 204.441 Stromsperren durchgeführt, das sind etwa 4.065 weniger als im Vorjahr (2022: 208.506). Die Zahl der Gassperren ist 2023 hingegen um 5.072 auf 28.059 gestiegen (2022: 22.987). Erhoben werden die Daten von Lieferanten und Netzbetreibern. „Genauere Informationen zu einzelnen Gruppen in den Haushalten, wie beispielsweise die Anzahl der Kinder und Jugendlichen, liegen diesen grundsätzlich nicht vor“, heißt es in der Antwort der Bundesregierung. Daher könne die Bundesnetzagentur diese auch nicht abfragen.
Nichtsdestotrotz: Dass Kinder betroffen sind, ist wahrscheinlich. In der Verbraucherzentrale Berlin kann man sich zum Beispiel zum Thema Energieschulden beraten lassen. Nicht alle Hilfesuchenden sind zwingend von einer Energiesperre bedroht oder betroffen. „2024 waren 56 Prozent der Ratsuchenden Singlehaushalte und 27 Prozent Haushalte mit Kindern“, teilt die Berliner Verbraucherzentrale der taz mit. Von den Haushalten mit Kindern seien 48 Prozent Alleinerziehende.
Eine schlechte Datenlage gibt es auch beim Thema Zwangsräumungen. 2023 wurden laut einer Statistik des Bundesjustizministeriums, die der taz vorliegt, 32.669 Zwangsräumungen durchgeführt. Es wird nicht durchgängig zwischen Wohnraum und Gewerberaum unterschieden, aber es zeichnet sich deutlich ab, dass es sich beim Großteil um Wohnraum handelt. Ob Kinder betroffen sind, wird nicht erfasst und ist laut Bundesregierung „weiterhin nicht vorgesehen“.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe, an die sich Menschen bei Wohnungsverlust wenden können, hat zwar keine Erhebungen zu Kindern und Jugendlichen bei Zwangsräumungen. Eine Sprecherin kann der taz aber bestätigen, dass „Familien (und damit Kinder) immer häufiger von Wohnungsverlust betroffen sind“. Dieser Trend verfestige sich.
„Dass auch Familien mit Kinder zwangsgeräumt oder ihnen Strom und Gas gesperrt werden, ist Fakt“, kritisiert Linkenabgeordnete Reichinnek. Beides sei „absolut nicht hinnehmbar“. Dass die Regierung diese Daten nicht erhebe, zeige, „dass dieses Problem verschleiert werden soll“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart