Handy-Verbot in französischen Schulen: Schöne alte Welt
Frankreich verbannt Smartphones aus dem Unterricht. Das ist realitätsfern. Geschulte Lehrkräfte mit Digital-Kompetenz wären weitaus sinnvoller.
Smartphones gelten als ungesund. Sie machen angeblich die Daumen krumm, bremsen die Schwimmgeschwindigkeit der Spermien und lassen die Halswirbel erstarren. Konsequent nur, dass die Geräte in vielen Schulen auf der Sünden-Skala ähnlich hoch eingeordnet sind wie die Kippe hinter der Turnhalle. In Frankreich sollen sie künftig sogar per Gesetz aus Unterrichtsräumen und von Pausenhöfen verbannt werden. Das Handyverbot wird an Vorschulen, Grundschulen und weiterführenden Schulen gelten.
Das französische Parlament setzt damit ein Wahlversprechen Emmanuel Macrons um. Und der feiert sich nun für Fortschritt auf dem Bildungssektor – der aber leider in die falsche Richtung geht. Denn anstatt Zeit und Geld in eine sinnvolle Eingliederung der Geräte ins Curriculum zu investieren, simulieren französische (ähnliche wie auch jetzt schon bayerische) Schüler*innen und Lehrer*innen am Vormittag eine schöne alte Welt ohne Smartphones, die – und das hat sich mittlerweile langsam herauskristallisiert – es so wohl nicht mehr geben wird.
Da Schule ja bekanntlich auf die Realität vorbereiten soll, gehören Handys und was man Bereicherndes mit ihnen anstellen kann, auf den Lehrplan. Ein solches Verbot ist einfach nicht zeitgemäß.
Vom Hausaufgabenorganiseren über Cloud-Apps, in denen Lehrmaterial zugänglich gemacht wird, bis hin zu Vokabeltrainern oder einem digitalen Karteikartensystem: All das ist sinnvoll für den Alltag – wenn die jungen Smartphone-Nutzer*innen nicht sowieso schon selbst herausgefunden haben, dass das Gerät mehr kann als WhatsApp und Instastories.
Keine Klassensprecher*in muss sich heute noch selbstlos dazu bereit erklären, Kisten mit Duden oder Brockhäusern aus dem verstaubten Raum neben dem Lehrerzimmer zu holen, wenn die gesamte Schülerschaft die umfangreichsten Nachschlagewerke stets in der Hosentasche hat. Bleibt der Lehrkraft die sehr wichtige Aufgabe, zu vermitteln, wie die Informationsflut im Netz richtig genutzt und unseriöse Angebote identifiziert werden können.
Kaum vorstellbar, wie zeitgemäß es wäre, Geräte mit einem Whiteboard zu verbinden, um gemeinsam Tafelbilder zu bearbeiten, Videos oder Audiodateien vorzuspielen oder Websites an die Wand zu werfen.
Laut einer Studie des Cornelsen-Verlags aus dem Jahr 2015 besitzt ein durchschnittliches deutsches Gymnasium lediglich 50 PCs und 25 Notebooks, 4 Tablets und 7 Whiteboards für etwa 880 Kinder und Jugendliche. Wie praktisch, dass Schüler*innen diese Defizite in Budget und Ausstattung ihrer Bildungseinrichtung durch eigenes Equipment ausgleichen können.
Wenn das Smartphone geduldetes Hilfsmittel oder Untersuchungsgegenstand im Unterricht würde, ließe sich sein Umgang sehr viel besser kontrollieren. Geräte gleich neben dem Englischbuch sind schneller überblickt als die, die heimlich aus der Tasche gezogen und unter dem Tisch gecheckt werden.
Cybermobbing spielt sich rund um die Uhr ab
Mit dem Handyverbot will die französische Regierung erreichen, dass sich Schüler*innen wieder besser konzentrieren können. Auch Mobbingfälle sollen verringert werden, wenn das Smartphone in der Schule verboten ist. Die Begründung: Ohne Handy lässt sich keine Schulhofprügelei filmen.
Der Gedanke aber ist paradox: Wenn die Schlägerei schon der Lehrerschaft entgeht, bleibt das heimlich mitgeführte Smartphone zum Filmen sehr wahrscheinlich auch unentdeckt. Cybermobbing ist zweifelsohne ein großes Problem. Aber es spielt sich rund um die Uhr ab. Smartphone-Verbote halten Schüler*innen nicht davon ab, nach Schulschluss Beleidigungen und Gerüchte auf sozialen Netzwerken zu verbreiten.
Umso wichtiger, dass das Thema immer wieder im Unterricht besprochen wird und dafür kompetente Lehrer*innen über die sozialen Mechanismen von Snapchat, Facebook und Co. aufklären und mit den Schüler*innen diskutieren.
Immerhin ist das Smartphone-Verbot eine gute Nachricht für diejenigen, die noch so richtig „old school“ rebellieren wollen: Ist die Pausenaufsicht mit der Handyjagd auf dem Schulhof beschäftigt, raucht sich die Zigarette hinter der Turnhalle gleich viel entspannter.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu