piwik no script img

Hamburger Abschiebebeobachter hört auf„Da wurde es mir zu viel“

Nahezu täglich gibt es Abschiebungen über den Hamburger Flughafen. Moritz Reinbach hat die Abzuschiebenden in den Stunden vor dem Abflug begleitet.

Will künftig unabhängige Abschiebebeobachtung an der EU-Außengrenze erforschen: Moritz Reinbach Foto: Miguel Ferraz

taz: Herr Reinbach wie haben Sie die Abschiebungen zur Beobachtung ausgewählt?

Moritz Reinbach: Ich habe immer eine Liste der Abschiebungen des folgenden Tages bekommen. Daraus habe ich ausgewählt, welche ich beobachte. Zu einer Abschiebung nach Rumänien bin ich eher gefahren als zu einer Überstellung in die Niederlande. Auch die Überstellung einer Familie mit Kleinkindern habe ich priorisiert. Und in der Liste der Bundespolizei gab es die Spalte „Sonstiges“ – die ist die interessanteste, weil darin polizeiliche Hinweise über die Abzuschiebenden stehen. „Mit Widerstand ist zu rechnen“, steht dann da etwa oder ob jemand suizidal ist.

Wie häufig sind Sie zum Flughafen gefahren?

Im Schnitt etwa drei Mal die Woche.

Was wussten Sie über die Menschen, die abgeschoben werden?

Von ein paar Eckdaten abgesehen, lernte ich die Menschen erst dort kennen. Etwa zwei Stunden vor dem Flug werden sie von den Ausländerbehörden der Bundespolizei am Flughafen zugeführt. Als die Personen dann warteten, zum Flugzeug gebracht zu werden, war das der Moment, in dem ich in Kontakt trat, mich vorstellte und versuchte, Vertrauen aufzubauen.

Setzten die Menschen dann Hoffnungen in Sie?

Man muss am Anfang klarmachen, wo die Grenzen liegen – dass ich also nicht die Kompetenz habe, diese Maßnahme zu unterbinden, sondern ich die Person dort unterstütze, wo es geht.

Wie haben die Menschen reagiert?

Da erlebte ich Menschen, die nicht mehr reden wollten, als Sie erfuhren, dass ich die Abschiebung nicht verhindern kann, bis hin zu Menschen, die in Tränen ausbrachen und die ich dann erst mal umarmte.

Abschiebe-Monitoring

Seit 2018 gibt es das Abschiebe-Monitoring am Hamburger Airport in Trägerschaft der Diakonie. Nachdem es bereits von 2011 bis 2015 einen unabhängigen Abschiebebeobachter gegeben hatte, einigten sich SPD und Grüne 2015 darauf, die Stelle wieder zu finanzieren.

Auch an weiteren Flughäfen, etwa in Berlin, gibt es Abschiebebeobachtungen. In seinem Jahresberichten stellt der Beobachter Abschiebungen vor, die problematisch verliefen. Bis 2025 ist das Projekt von Rot-Grün finanziell gesichert.

Also waren Sie kein reiner Beobachter.

Das stimmt insofern, als dass ich während einer Beobachtung Gespräche führe. Aber erst in den Gesprächen erfahre ich ja etwas über die Menschen und ihre Abschiebungen. Wenn ich im Gespräch den Verdacht bekomme, dass gewisse rechtliche Voraussetzungen für die Abschiebung nicht gegeben sind, frage ich nach. Vielleicht teilt die Bundespolizei die Einschätzung, dass die Abschiebung so nicht stattfinden darf. Oder ein Betroffener berichtet mir, dass es bei der nächtlichen Abholung zum Flughafen aus seiner Perspektive zu fragwürdigen Situationen kam. Ich kann das zwar nicht verifizieren, aber die Zuführkräfte danach befragen und am Ende auch die Schilderung der Betroffenen in meinen Bericht mitaufnehmen, um ihrer Stimme Gehör zu verleihen.

Was bringt so ein Bericht?

Die Rolle des Abschiebebeobachters wurde geschaffen, um humanitäre Mindeststandards zu wahren. Meine Berichte dienen dazu, mit den Behörden diskussionswürdige Fälle zu besprechen und zu überlegen, wie man in solchen Situationen anders reagieren kann. Aber das bedeutet eben auch: Wenn wir über solche Fälle reden, sind die Menschen bereits abgeschoben. Es gibt Stimmen, die die Rolle des Abschiebebeobachters als zahnlosen Tiger ansehen oder sagen, dass man sich gemein machen würde mit dem bestehenden Abschiebesystem. Ich glaube, dass es darüber kritische Debatten braucht, allerdings komme ich zu dem Schluss: Wenn aus dieser Kritik folgt, dass es keine unabhängige Beobachtung mehr geben soll, wäre das kein Fortschritt.

Haben Sie den Impuls verspürt, in kritischen Situationen einzugreifen?

Am Anfang sicherlich mehr. Die Routine führt dazu, dass dieser Impuls nicht mehr so häufig da ist. Dennoch beschäftigen mich viele Fälle noch eine längere Zeit, weil ich mich mit den Betroffenen über ihre Lebensgeschichte unterhalte und ich die Fluchtgründe aus ihrem Heimatland erfahre. Da kommen dann, wie ich finde, ganz natürlich Reflexe: Man wünscht sich, mehr ausrichten zu können. Aber da muss ich auch professionell meine Rolle einnehmen. Den Abschiebebeobachter gibt es nur unter der Voraussetzung, dass er keine Maßnahme gefährden darf: Wenn ich das täte, gäbe es das ganze Projekt nicht mehr.

Wie haben Sie reagiert, wenn Sie den Eindruck hatten, dass die Bundespolizei humanitäre Mindeststandards nicht wahrt?

Natürlich darf ich nicht dazwischengehen, wenn die Polizei Gewalt anwendet. Ich besitze auch nicht die Expertise, situativ die Rechtswidrigkeit einer Zwangsmaßnahme festzustellen. Die Polizei hat das Recht, auch unmittelbaren Zwang anzuwenden. Aber ich kann in solchen Momenten nachfragen, warum das so ist, ob das sein muss und ob es nicht eine Alternative gibt.

Und bringen solche Nachfragen etwas?

Es gab mal eine Situation, in der eine Person auf dem Weg zum Flugzeug mitteilte, dass sie zuvor Benzin getrunken hatte. Die Person begann sich dann zu übergeben, es roch nach Benzin und nach der medizinischen Behandlung sagte der Sanitäter, dass er so einen Fall zwar auch noch nicht hatte, aber er die Person nun für flugreisetauglich hält. Da ging ich dann zum Polizisten, teilte ihm meine Zweifel daran mit. Dann stimmte mir der Polizist zu und die Abschiebung wurde abgebrochen.

War das als Erfolg Ihrer Tätigkeit zu werten?

Was die individuelle Ebene angeht: Wenn ich brenzlige Situationen beobachte, ist das schon ein Erfolg, weil solche Abschiebungen ja Vorgänge sind, die unter Ausschluss der Öffentlichkeit geschehen. Die Arbeit des Abschiebebeobachters dient andererseits dazu, im Flughafenforum, dem Begleitgremium des Projekts, gewisse Praktiken genereller zu betrachten. Kürzlich hatten wir einen Sachverständigen geladen, der ein Referat zur Zwangsmedikation bei Abschiebungen hielt, weil das auch vorkommen kann. Die Be­hör­den­ver­tre­te­r*in­nen hatten mir bislang immer gesagt, dass sie sich kein Urteil über den Einsatz von Zwangsmedikation anmaßen, weil sie selbst ja keine Mediziner sind. Mir schien jedoch, dass die Me­di­zi­ne­r*in­nen damit fast schon einen Freifahrtschein haben. Der Sachverständige hat dann die brisante Rolle von Ärz­t*in­nen bei Abschiebungen geschildert und ich hatte den Eindruck, dass sich die Be­hör­den­mit­ar­bei­te­r*in­nen während des Vortrags fleißig Notizen machten. Wenn es gelingt, dass es bald eine Handreichung an die eingesetzten Ärz­t*in­nen gibt, werde ich das als Erfolg werten.

Als Sie im Frühjahr ihren Jahresbericht vorstellten, sagten Sie, dass Ihre Aufgabe „emotional schwer auszuhalten“ ist. Haben Sie es auch mal nicht ausgehalten?

In der Anfangszeit gab es Momente, in denen ich mit Tränen in den Augen aus der Beobachtung kam. Da half es, hinterher mit Kol­le­g*in­nen zu sprechen, die ein offenes Ohr für mich hatten. Strukturell verankert ist ohnehin eine regelmäßige Supervision.

Gab es Situationen, denen Sie nicht ausgesetzt werden mochten?

Ein Fall bleibt mir in Erinnerung: Eine Person sollte nach Mali abgeschoben werden. Der erste Versuch war gescheitert, weil die Person sich im Flugzeug gewehrt hatte. Ich gab ihr meinen Kontakt, sie meldete sich später auch ein paar mal bei mir und natürlich entwickelt sich im Lauf der Gespräche eine gewisse Nähe. Irgendwann wusste ich, wann die Person abgeschoben werden soll. Ich wusste, dass die Person nicht auf einem normalen Linienflug oder in einer Sammelabschiebung nach Mali gebracht werden soll, sondern mit einem gecharterten Kleinflugzeug nur für sie und eine weitere Person. Der Abschiebetag war zudem mein Geburtstag und ich durfte das alles der Person nicht sagen. Das war dann ein Moment, in dem es mir zu viel wurde.

Gibt es Ansichten zu Abschiebungen, die Sie jetzt anders sehen?

Wahrscheinlich habe ich vor dieser Tätigkeit mehr in Utopien und weniger in der Realpolitik gelebt. Auch in der Realpolitik wünsche ich mir, dass es keine Abschiebungen braucht, aber wenn wir uns die aktuelle Stimmung anschauen, sind wir ja weit davon entfernt. Was manche Einzelfälle betrifft: Wenn ich von einer Person im direkten Gespräch erfahren habe, dass sie Schwerstkriminalität begangen hat, denke ich mir: Sie hat alles dafür getan, kein Bleiberecht zu bekommen. Das ist dann der realpolitische Blick auf Verfahren, den ich mir angeeignet habe – auch wenn ich weiterhin denke, in vielen Fällen gäbe es bessere Alternativen als eine Abschiebung.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

27 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Na, immerhin werden die Abschiebungen beobachtet. Vorbildlich. Dann gibt es doch keine Probleme.



    /Sarkasmus

    • 6G
      665119 (Profil gelöscht)
      @Uranus:

      Reden Sie mal gerade heraus ohne Sarkasmus-Gegeifer. Wie ist denn Ihre Haltung zu Abschiebungen generell?

      • @665119 (Profil gelöscht):

        Erzählen sie doch erstmal die ihre.

        • 6G
          665119 (Profil gelöscht)
          @Andreas J:

          Wenn man irgendeine Form der Einwanderungskontrolle haben will, dann braucht es auch Abschiebungen. Wenn...

          • @665119 (Profil gelöscht):

            Unpersönlicher geht es nicht . Wenn man...



            Blos nicht zu weit aus dem Fenster lehnen wa?

            • @Andreas J:

              Na gut, da mache ich mal den Anfang:

              Ich finde Abschiebungen richtig und notwendig.

              War ja gar nicht so schwer.....

              • @SeppW:

                Bei ihnen erwarte ich auch nichts anderes.

  • 3G
    31841 (Profil gelöscht)

    " - auch wenn ich weiterhin denke, in vielen Fällen gäbe es bessere Alternativen als eine Abschiebung."

    Gibt es denn eine Institution, deren Aufgabe es wäre, nach der jeweils "besseren Alternative" zu suchen?



    "Besser" aus wessen Perspektive?



    Was konventionell läuft:



    Was besser für D ist, ist auf jeden Fall besser zu werten, als das was für die von Abschiebungsentscheidungen Betroffenen schlechter ist es als dasselbe für D wäre.



    Wenn Du Pech gehabt hast, haben wir Glück gehabt.



    Das kann nicht auf Dauer ohne Folgen für die Binnenstimmung unter den Bürgern im Lande selbst sein. Was mit den aktuell Machtlosesten möglich ist, wird entsprechend auch als Nächstes mit geringfügig weniger Machtlosen möglich gemacht. Passiert schon - und wird mit jeder Verschärfung schlimmer gemacht. Scheibchenweise zum "repressiven Staat". Einfach weil sich die Leute daran gewöhnen wollen oder sollen oder müssen. Wer will das?

  • ...für mich als Laien - der volle Horror diesen Bericht zu lesen - einfach nur traurig - aber dennoch gut einmal davon informiert zu werden - darum danke für diesen notwendigen Artikel und 👍 hoch

    • @Alex_der_Wunderer:

      tja, es ist doch bitte seit langem bekannt, wie diese abschiebeungen laufen, auch ein laie sollte das mitgekriegt haben.

  • Danke für den wunderbar differenzierten, menschlichen und doch unbedingt professionellen Blickwinkel dieses Mannes, den ich durch dieses Interview erfahren durfte.

  • 6G
    665119 (Profil gelöscht)

    Der Abschiebebeobachter sah also in der Abschiebeverhinderung seine eigentliche Mission. Kann man das ganze Geheuchel um Mindeststandarts also als juristischen Kniff bewerten?

    • @665119 (Profil gelöscht):

      aber sicher doch.

    • @665119 (Profil gelöscht):

      Woran machst du das denn fest? Ich lese das nicht aus aus dem Interview heraus. Seine Aufgabe besteht - und das sagt er explizit - in der Beobachtung. Was er natürlich tut und auch tun muss, ist, die Beamt:innen darauf hinzuweisen, wenn etwas seinem Eindruck nach nicht korrekt läuft bzw. es alternative Umgangsweisen gäbe. Hierfür werden auch Beispiele genannt.

    • @665119 (Profil gelöscht):

      Sorry - wie meinen?

      • 6G
        665119 (Profil gelöscht)
        @Lowandorder:

        Steht da doch.

      • @Lowandorder:

        Da bin ich mal ganz bei Ihnen - der Beitrag ist alles andere als selbsterklärend.

    • @665119 (Profil gelöscht):

      Mensch Kalle, haben Sie den gleichen Artikel gelesen wie der Rest?

  • Danke für dieses Interview. Bedrückend.



    Als insgesamt über 20 Jahre ua für Ausl&AsylR zuständiger Richter.



    Habe ich mich oft gefragt - was geht da ab? wie ist das aushaltbar?



    Gut zu lesen:?“Strukturell verankert ist ohnehin eine regelmäßige Supervision.“

    unterm——Reminiszenz —



    (als sojet für Ausl&AsylR zuständige Richter “gefingert“ wurde.



    Tönte bei der Vorstellung ein Herr Vors.Ri. “Ach - da sollen wohl mehr Asylbewerber anerkannt werden!“ & ausgerechnet “Qickie“ Schnellenbach “…das ist was für Weicheier!“ (dafür gibt’s noch übers Maul - geschätzter exPräsi!)

    • @Lowandorder:

      häh



      Sie schreiben unverständlich.

      • @Graustufen:

        Ach was! ©️ Vagel Bülow

        Wo klemmt‘s denn?



        Setzens mal für “sojet“ => Supervision - ein - dann lichtet sich’s ja vllt - 🙀🥳 - ¿

    • @Lowandorder:

      Da schließe ich mich an.

      Wirklich bedrückend. Aber auch beeindruckend, wie sich da jemand freiwillig auf dieses oft inhumane Terrain begibt, um zu versuchen, Menschen in dieser verzweifelten Situation beizustehen.

      • @Jim Hawkins:

        anschließe mich

        • @Lowandorder:

          Nachklapp -

          Es gab nach der Schleifung 1993 - von Art 16 Grundgesetz - Asyl IN DEUTSCHLAND!!!



          Unter den Unfrisierten - insbesondere den Richterratschlägern - eine erbitterte Diskussion - ob frauman fürderhin den Richterjob für den denaturierten Rest noch machen könne/dürfe!



          Für mich entschied ich mich für “besser ich - als andere.“



          (Sojet Arroganz sei mir nachgesehen - aber wenn ich so durch meinen Türkisch Sektor Ihrrrenfeld schlunze & im DITHIP-Glashaus einen Nai-Konzert in der 2.Reihe;) lausche - denke ich - ganz falsch war das vllt ja doch nicht.)



          Ende des 🎡 der Eitelkeiten.

          • @Lowandorder:

            Das war bestimmt oft ein Drahtseilakt.

            Ich denke, es war gut, dass da einer saß, der das Herz am rechten, also linken Fleck hat und auch noch über einen scharfen Verstand verfügt.

            Lobhudelei Ende.

          • @Lowandorder:

            Faszinierendes Instrument so eine Ney-Flöte, ich liebe deren magischen Klang



            Ansonsten danke für Ihre Entscheidung. Chapeau!

            • @Alfonso el Sabio:

              “Kauf sie!“ - einst mein Jüngster spöttisch. Kriegte ich auf der Venne doch & das bis heute - als passionierter Holz- wie Blechbläser - keinen Ton aus diesem Rohr - mit in der Tat faszinierendem Klang raus! 🤣 -



              Muß ich mal wieder bei! 🪈

              unterm——



              Nay bzw. Ney, auch Nai und Nej (persisch نِی, DMG ney, ‚Rohr, Rohrflöte; Schilf‘, und arabisch ناي, DMG nāy ‚Flöte‘),[1] bezeichnet eine Gruppe von Endkantenflöten ohne Mundstück. Sie bestehen im Wesentlichen aus einem beidseitig offenen Rohr des Pfahlrohrs (botanische Bezeichnung Arundo donax L.) und werden als Längsflöte in der arabischen, türkischen, persischen und zentralasiatischen Musik gespielt. In einigen dieser Musiktraditionen sind ney die einzigen Blasinstrumente. Sie werden nachweisbar seit dem 3. Jahrtausend v. Chr. gespielt. Das macht sie zu den ältesten noch immer gespielten Musikinstrumenten der Welt. Die persischen und türkischen ney sind meist der traditionellen Kunstmusik vorbehalten.



              de.wikipedia.org/wiki/Nay



              Venne => Venloerstraße Ihrrrenfeld 🪈