Größte Klimasünder der Welt: Die dreckigen drei
Wer ist der größte Klimasünder? China? Die USA? Die EU? Es kommt drauf an, wie man rechnet. Das Ergebnis kann durchaus überraschen.
Schaut man auf die „historischen Emissionen“, mit denen die Staaten die Atmosphäre seit der Industriellen Revolution belastet haben, dann sind die USA der größte Klimaschädling. Es folgen laut einer Studie des Thinktanks „Climate Analytics“ die EU und China. Diese großen drei sind für etwa die Hälfte der bisherigen Erwärmung verantwortlich. Mit Abstand folgen dann Russland, Indien und Brasilien.
Nimmt man wiederum den aktuellen Ausstoß pro Kopf der Bevölkerung zum Maßstab, führen vor allem die reichen Ölstaaten mit hohem Einkommen: Katar mit 37 Tonnen, die Vereinigten Arabischen Emirate mit 21, dann Saudi-Arabien und Kuwait. Die USA, Kanada und Australien emittieren jeweils etwa 16 Tonnen pro Kopf. Die EU kommt auf einen Schnitt von etwa 7 Tonnen, weltweit sind es im Schnitt 5 Tonnen CO2 pro Kopf – weniger als 2 Tonnen pro Einwohner gelten als verträglich mit dem Klimaziel von 2 Grad.
Von einem „gerechten“ Wert weit entfernt
Unter den Konzernen belegt der chinesische Kohlegigant China Coal den ersten Rang bei den Verschmutzern. Im „Carbon Majors Report“ von 2017 listet der britische Thinktank Carbon Disclosure Project die dreckigsten Unternehmen der Welt auf. Demnach sind allein die 25 größten Verschmutzer für mehr als die Hälfte aller CO2-Emissionen seit 1988 verantwortlich, als der Klimawandel offiziell als Problem erkannt wurde. Nach China Coal kommen die Staatskonzerne Saudi Aramco, Gazprom und Iranian Oil. An Platz 5 folgt das erste private Unternehmen: ExxonMobil, dann Coal India, Petroleos Mexikanos, Russia Coal und Royal Dutch Shell. Erster und einziger deutscher Konzern auf der Liste ist RWE auf Rang 41.
Und damit kommen wir zu Deutschland. Die Bundesrepublik verursacht zwar nur etwa 2 Prozent aller Klimagase weltweit – aber die Deutschen stellen auch nur etwa 1 Prozent der Weltbevölkerung. Schon für einen weltweit „gerechten“ Durchschnitt müssten die Emissionen also halbiert werden.
![](https://taz.de/picture/3679072/14/Covering_Climate_Now_Logo.png)
In diesen Tagen dreht sich alles ums Klima. Aus dem einsamen Protest von Greta Thunberg in Stockholm ist eine globale Bewegung geworden. Sie ruft zum weltweiten Streik auf. Am 20. September protestiert „Fridays For Future“ in 400 deutschen Städten, weltweit soll es 2.000 Aktionen in 120 Ländern geben. Gleichzeitig stellt die Bundesregierung die Weichen für eine strengere Klimapolitik.
Die taz ist Teil der Kampagne „Covering Climate Now“. Mehr als 200 Medien weltweit setzen bis zum UN-Klimagipfel vom 21. bis 23. September in New York gemeinsam genau ein Thema: Klima, Klima, Klima.
++ Klima-Abos ++: Sie erhalten 5 Wochen die digitale taz und samstags die gedruckte taz am Wochenende, zusammen für 10 Euro. Davon gehen 2,50 Euro als Spende an atmosfair. SchülerInnen und Studierende können die taz 14 Tage lang kostenlos testen. (Beide Probeabos enden automatisch)
Historisch betrachtet ist Deutschland für etwa 4 Prozent des Problems verantwortlich. Mit etwa 9 Tonnen CO2 pro Kopf liegt es weltweit auf Rang 29 der dreckigsten Länder. Auch ist der deutsche Ausstoß pro Kopf und absolut deutlich höher als im Schnitt der EU. Der Grund: Deutschland ist ein reiches Land. Im weltweiten Vergleich steigt meist der CO2-Ausstoß mit Wohlstand und Sozialprodukt eines Landes an.
Die größten CO2-Schleudern in Deutschland sind die Braunkohlekraftwerke. Allein der Meiler Neurath im rheinischen Revier stieß 2018 rund 32 Millionen Tonnen Kohlendioxid aus – fast so viel wie ganz Dänemark. Dichtauf folgen die Kraftwerke Niederaußem, Jänschwalde, Weisweiler, Schwarze Pumpe, Lippendorf und Boxberg. Unter den 10 größten CO2-Verschmutzern in der EU belegt Deutschland nach dem polnischen Werk Bełchatów die Plätze 2 bis 7 sowie Platz 9.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?