piwik no script img

Greenpeace-VorschlagMilliardärssteuer für den Klimaschutz

Greenpeace will extrem Vermögende und umweltschädliche Investitionen stärker besteuern. Das soll bis zu 200 Milliarden Euro für Klimaschutz einbringen.

Geschenke fürs Klima: Besteuerung von Reichen, die mit ihrem Lebensstil und Investitionen für viel CO₂ verantwortlich sind Foto: Fabian Sommer/dpa

Berlin taz | „Uns geht es darum, dass hoch Vermögende Verantwortung für die Klimawirkung ihrer Handlungen übernehmen“, sagt Bastian Neuwirth, Wirtschaftsexperte der Umweltorganisation Greenpeace. Schließlich würden gerade sie meist hohe CO2-Emissionen verursachen. „Zum einen durch ihr direktes Verhalten, wie die Nutzung von Pools und Privatjets, zum anderen durch Investitionen“. Neuwirth hat deshalb letzten Freitag gemeinsam mit seinem Kollegen Mauricio Vargas ein Konzept zur Besteuerung von Mul­ti­mil­lio­nä­r*in­nen veröffentlicht.

Das sieht einen jährlichen Steuersatz von 2 Prozent auf Vermögen von mindestens 100 Millionen Euro vor. Dazu kommt ein Malus: Investiertes Vermögen, zum Beispiel in Unternehmen, das nicht mit den Pariser Klimazielen konform ist, soll mit zusätzlichen 0,5 Prozent besteuert werden. Das soll einen Anreiz für Investitionen in klimafreundliche Unternehmen schaffen. Die Steuer würde nach Angaben von Greenpeace rund 4.700 Haushalte in Deutschland betreffen.

Unternehmensentscheidungen beeinflussen

Gerade bei Mul­ti­mil­lio­nä­r*in­nen ist der Anteil des Betriebsvermögens dem Umweltverband zufolge hoch. Das bedeutet, dass diese Personen den Großteil ihres Vermögens in Unternehmen anlegen. Deshalb hätten sie eine starke Lenkungswirkung auf Unternehmsentscheidungen, sagt Neuwirth. Die Steuer solle diese Verantwortung adressieren. Den Greenpeace-Berechnungen nach könnte dieses Steuermodell bis 2030 bis zu 200 Milliarden Euro generieren. Die könnten Maßnahmen für Klimaschutz und Klimafolgeanpassung finanzieren. Die Organisation schlägt zum Beispiel den Ausbau von Bus und Bahn und eine Finanzierungshilfe für Wärmepumpen für finanzschwache Hausbesitzende vor.

Das Konzept beruht auf einem Steuervorschlag des französischen Ökonomen Gabriel Zucman. Der hatte eine 2-Prozent-Steuer auf Milliardärsvermögen dieses Jahr im Auftrag der brasilianischen G20-Präsidentschaft erarbeitet. Greenpeace hat dieses Konzept um das beschriebene Malus-System von 0,5 Prozent erweitert. Tobias Hentze vom Institut der Deutschen Wirtschaft sieht das allerdings kritisch. Es sei kompliziert, festzulegen, welche Vermögen davon konkret betroffen seien, der bürokratische Aufwand deshalb vermutlich hoch. Außerdem gebe es mit dem CO2-Zertifikatshandel bereits ein Instrument, um Unternehmen zu klimafreundlichem Wirtschaften zu bewegen.

Ergänzung zum Zertifikatehandel

Auch Neuwirth hält das Zertifikatssystem für ein wichtiges Instrument, um die CO2-Emissionen von Unternehmen zu reduzieren. Die „Milliardärssteuer mit ökologischer Lenkungswirkung“, wie Greenpeace den Vorschlag nennt, könne die Zertifikate jedoch gut ergänzen. Schließlich sollten die Einnahmen aus der Steuer auch dazu dienen, Gegenmaßnahmen für durch den Klimawandel verursachte Schäden zu finanzieren.

Die CO2-Bepreisung, auf der der Zertifikatehandel beruht, sehe das nicht vor. „Die Einnahmen aus einer Besteuerung von Vermögen wäre dagegen zielgenau, da der Vermögensaufbau ja zur heutigen Klimakrise beigetragen hat“, so Neuwirth. Der geplante Steuer-Malus sei zudem weitreichender als das Zertifikatssystem. Denn für Produktionsstätten außerhalb der EU würde teilweise kein CO2-Preis erhoben.

Das heißt, dass deutsche Unternehmen mit Werken im Ausland dort unter Umständen keinen CO2-Preis zahlen. „Die von uns vorgeschlagene Milliardärssteuer von 2 Prozent würde also Hochvermögende stärker in ihre Verantwortung für die Klimakrise nehmen und bestehende Instrumente sinnvoll ergänzen“, so Neuwirth.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

40 Kommentare

 / 
  • Ich finde es sinnvoller, ein System zu entwickeln, wo der CO2 Verbrauch pro Kopf genehmigt wird. Zur Zeit liegt der Verbrauch in Deutschland im Schnitt bei 10,8 Tonnen pro Person, wenn man den Export und den Import von Gütern berücksichtigt.



    Wobei einige Verbraucher in Deutschland ca. 7 Tonnen Co2, wiederum andere Verbraucher 17,7 Tonen pro Kopf beanspruchen.



    Zum Vergleich , in Saudi-Arabien liegt der Durschnitt schon bei 17,2 Tonnen Co2 pro Kopf.



    Klimaverträglich wären Global gesehen 1 Tonne Co2 Verbrauch pro Kopf !



    Wenn jetzt ein Global genehmigter Verbrauch von maximal 2 Tonnen CO2 pro Kopf Festgelegt würde und alles darüber hinaus, muss finanziell vom verursachenden Verbraucher selber ausgeglichen werden, können



    diese finanziellenMittel dann in den Klimaschutz investiert werden.

  • Tja, wenn ich mein Geld der Deutschen Bank zum " arbeiten " überlasse, und diese dann, unter anderem - massiv gewinnbringende Anlagen in der Rüstungsindustrie für mich generiert - bin ich dann noch Pazifist ?

    • @Alex_der_Wunderer:

      Mein Sohn und ein Bekannter haben mal Geld der Deutschen Bank überlassen. Die hat dann dafür gesorgt, dass dieses Geld ruckzuck für andere gearbeitet hat.

  • Da geht Greenpeace sicherlich mit gutem Beispiel voran und entrichtet selbst schonmal diese Steuer.



    Die jährlichen Einnahmen von Greenpeace liegen bei etwa €75 Mio.



    Das ist kein Milliardenbetrag aber dennoch ein deutlicher Multimillionenbetrag. Bestimmt entrichtet Greenpeace daher freiwillig etwas davon.

    • @Andere Meinung:

      Hm, vielleicht ist Vermögen und Umsatz oder Einnahmen nicht das gleiche, aber zu ihrer Beruhigung darf ich ihnen versichern, dass Greenpeace in ihren Vorschlag keine Ausnahmeregelung für sich selbst aufgenommen hat...

  • Wir fassen zusammen:



    Milliardärssteuer ab 100 Mio (suche den Fehler!)



    Steuer auf investiertes Vermögen (bei Privaten). Interessant, wenn alle wollen dass mehr investiert wird. Sogar staatliche (zahlt der dann an sich selbst Steuer?) Stellen dafür Schulden machen wollen. Ja was jetzt: Invest befördern in Allesmöhliche oder verhindern?



    Wir müssen uns einfach nicht wundern wenn das in weiten Teilen der Wählerschaft abgelehnt wird, derlei Vorschläge.



    Warum eigentlich nicht die Arbeiter und Angestellten höher besteuern, die für Milliardäre oder deren Firmen arbeiten? Wenn man Unlogisches will, dann kann man auch unlogisch argumentieren, also finde ich

    • @Tom Farmer:

      Es geht bei der Einführung der Vermögenssteuer um folgende Klassifizierung : Mehrfachmillionäre, Millonäre bis 100 Millionen, über 100 Millionen und dann die Milliadärssteuer. ( ab 1.000 Millionen )



      Sicher gibt es auch Künstler, Handwerker selbstständig oder angestellt, deren Vermögen, so denn sie in eine dieser Kategorien fallen, zur Zahlung, der Vermögenssteuer, herangezogen werden.



      Genauso Arbeiter mit entsprechenden höheren Erbschaften.



      Verstehe echt ihre Polemik nicht.

  • Praktische Frage: Für die hehren Ziele braucht man nicht die Firmenanteile der Reichen, sondern Geld. Wem also verkaufen wir die deutsche Wirtschaft? Den Amerikanern? Den Saudis? Den Chinesen?



    Und dann wird alles besser?

  • "Uns geht es darum, dass hoch Vermögende Verantwortung für die Klimawirkung ihrer Handlungen übernehmen (...) durch ihr direktes Verhalten, wie die Nutzung von Pools"



    Was hat denn die Nutzung eines Pools mit superreich oder Klimawandel zu tun?



    Wir haben seit langem einen Pool - beheizt via Wärmepumpe die ihren Strom von der PV auf dem Dach erhält...



    Die Wärmepumpe darf auch nur laufen, wenn das Dach Überschuss liefert - regelt alles die Hausanlage.



    Bis auf die Bauphase läuft der Pool somit quasi grün und umsonst.



    Da wir einen Salzwasserpool haben entfallen auch umweltbelastende Chemikalien um die Wasserqualität zu erhalten und auch die sporadischen Wasserwechsel wie bei Süßwasserpools.



    Einen Pool umweltverträglich zu betreiben ist weder ein Hexenwerk noch ein finanzielles Unterfangen ausschließlich für Superreiche.

    • @Farang:

      👍👍

  • Eine Vermögenssteuer ist gar nicht für den Bund einnehmbar. Den die Vermögenssteuer geht ans Land. Daher kann der Bund gar nicht entscheiden was mit dem Geld passiert. Um das zu ändern müsste das Grundgesetz geändert werden und aus Sicht der Länder würde ich das nicht zustimmen. Eine Vermögenssteuer find ich auch nicht gut wenn das deutschlandweit eingesetzt wird. Dazu kommt das ich es nicht für sinnvoll erachte das die Reichen ala Robin Hood den Staat retten sollen. Aktuelle sehe ich nicht das im Klimaschutz das Geld fehlt nicht sondern ehr wie Deutschland gerecht den Klimaschutz gestalten soll als größeres Problem. Geld hat der Staat genug, er gibt es nur falsch aus.

    • @Cello:

      Die Erhebung der Vermögenssteuer ist explizit in unserem GG aufgelistet. Die Nichterhebung dieser Vermögenssteuer , könnte man schon als Unterlassung der Bundesregierung deklarieren.

      • @Alex_der_Wunderer:

        Das stimmt so nicht. Im GG ist ausformuliert, welche Steuerart dem Bund und welche den Ländern zustehen. Von einer Pflicht zur Erhebung derselbigen steht dort allerdings nichts.

        • @Tom Tailor:

          Wenn die wirtschaftliche Entwicklung des Staates es erfordert und eine weitere Verschuldung , die meist auf Kosten des Durchschnittsbürger gehen würde, nicht überreizt werden soll, eine verträgliche Möglichkeit, die erforderlichen finanziellen Mittel zu generieren - oder ?

  • ... wenn es zu kompliziert ist, dann fangen wir mal einfach an: die Vermögensteuer ist seit 1997 ausgesetzt, die Regierenden müssten also nur neu aufsetzen. Die Finanztransaktionssteuer sollte für die Entwicklungshilfe genutzt werden, wurde dann aber so verwässert, dass sie nicht mehr dafür taugt. Erbschaftsteuer zahlen die wirklich Reichen auch nicht angemessen, weil es Sonderregelungen gibt.



    Man KANN also, wenn man will. Wenn wenigstens die Sozialdemokraten, Linke und Grüne solche Projekte konsequent vorantreiben würden und deren Wähler das einfordern würden ...



    Nein, es geht nicht nicht um "Omas klein Häuschen", das man wegbesteuern will!

    • @Albrecht Thomas:

      @ Slbrecht Thomas 22 h



      Das können Sie den " Kleingeistern " nicht oft genug predigen !

    • @Albrecht Thomas:

      Omas klein Häuschen wird aber das sein, was letztlich besteuert werden wird.

      Omas klein Häuschen übersteigt vom Wert her in z.B. großen Teilen Bayerns und in fast allen Städten schon heute sehr deutlich die Freibeträge. Dann kommt nach dem Tod der Oma auch noch die Heizungserneuerung on top. Das dürfte viele Erben überlasten.

      Die 100 Mio-Besitzer, die dürfte es eher nicht treffen. Des kann man gewiss sein.

      Und wie will man denn die klimaschädlichen Investitionen festmachen? Der stellt Kunststoff her, das ist klimaschädlich. Oh, halt stopp, das ist ja Kunststoff für Windräder...

      • @EIN MANN:

        Woher haben Sie die Informationen ?



        Explizit sollen Einfamilienhäuser, auch im höherem Segment, von der Vermögenssteuer ausgenommen sein.

        • @Alex_der_Wunderer:

          Abwarten. Wird so kommen.

          Und auch heute schon so: Steuerfrei vererbt werden kann eine selbst bewohnte Immobilie nur, wenn Kinder bei Tod des zweiten Elternteils dort mindestens zehn Jahre als Eigentümer wohnen bleiben.

          Kinder, die woanders wohnen (mit der vielleicht eigenen Familie), die bezahlen immer Erbschaftssteuer, wenn der Wert der Immobilie 400000 € übersteigt und die dann z.B. vermietet wird.

          Und das soll dann bei der Vermögenssteuer anders werden? Wer's glaubt.

          • @EIN MANN:

            Also ver.di fordert gemeinsam mit dem DGB eine Vermögenssteuer von 1 % ab einer Million Euro Vermögen, bis 2 % bei mehr als einer Millarde Euro.



            Unser Staat, steht nicht erst seit dem russischem Angriffskrieg auf die Ukraine vor erheblichen finanziellen Herausforderungen.



            Denken Sie einmal an die Dresdner Carolinenbrücke. Die öffentliche Infrastruktur in Deutschland ist einfach zu Marode.



            Die wachsende Vermögensungleichheit in unserem Land gefährdet unsere Demokratie.



            Hier sollten sich alle solidarisch zeigen, damit nicht noch mehr z. B. Schwimmbäder, Schulen, Bibliotheken oder Theater schließen müssen.



            Kitas, Krankenhäuser , Pflegeheime brauchen überall Personal.



            Müssten alle Leute mit mehr als 4,6 Millionen Euro nur 2 % Vermögenssteuer und Multimillardäre sich mit 5 % an der Staatskasse beteiligen, kämen in Deutschland laut Oxfam-Studie von 2024 über 85 Millarden Euro zusammen. Das würde den Bundeshaushalt um knapp 20 % erhöhen und wäre genug, um grundlegende, nötige Verbeserungen in Bildung, Gesundheit und Entwicklungszusammenarbeit in Deutschland umzusetzen.

            • @Alex_der_Wunderer:

              Wenn ich als Millionär mit z.B. 5 Mio € Vermögen eine 2 prozentige Vermögenssteuer zahlen müsste, käme das einem Substanzverlust gleich.

              Das würde mir gegen den Strich gehen, da ich den Erwerb dieser genannten 5 Mio € bereits komplett versteuert habe.

              • @Tom Tailor:

                Mir nicht - so hat halt jeder seine Prioritäten.

                • @Alex_der_Wunderer:

                  Nein - das ist der Unterschied zwischen Menschen, die ein solches Vermögen erarbeitet haben und solchen, die diesen es am liebsten wieder wegnehmen möchten ;-)

                  • @Tom Tailor:

                    ...oder unserer Gesellschaft, respektive unserem Staat etwas zurückgeben möchten.

    • @Albrecht Thomas:

      Gesetzesvorlagen zur Vermögenssteuer liegen dem Bundestag schon seit 1997 vor, unsere Volksvertreter wollten sie nur nicht verabschieden, was eigentlich ihr Job wäre...

    • @Albrecht Thomas:

      "Nein, es geht nicht nicht um "Omas klein Häuschen", das man wegbesteuern will!"



      Da wäre ich mir nicht so sicher. Die Grundsteuerreform war ein Anfang.

  • Seit wann haben Preise (der CO2-Preis) keine Lenkungswirkung? Das Konzept von GP ist für die Rundablage

  • Bevor wir hier die nächste wilde Sau durchs Dorf jagen und über das dargebotene Stöckchen springen, denken wir doch mal nach (ist immer gut).

    Wie viele Milliardäre haben wir den in Deutschland (merkwürdig, dass im Artikel von 100 Mio. Euro gesprochen wird.

    Gewichtiger ist jedoch, dass das Aufkommen einer Vermögensteuer den Ländern zusteht und eine Mehrheit fr eine GG Änderung zur Erreichung des Ziels "Klimaschutz" nicht einmal ansatzweise in Aussicht ist.

    Klasse gemacht, Herr Neuwirth.

    • @DiMa:

      Laut " World Wealth Report " in Deutschland gegenwärtig 1,6 Millionen Menschen, die über ein Vermögen von mindestens einer Million Euro verfügen.



      Zusätzlich etwa 27.400 Einkommensmillonäre, die mindestens eine Million Euro verdienen.



      Milliardäre zur Zeit 249, das sind 23 % mehr als im vergangenen Jahr.



      Laut " Bussiness Insider " ist Klaus-Michael Kühne mit einem Vermögen von rund 41,6 Millarden US-Dollar der reichste Deutsche.

      • @Alex_der_Wunderer:

        Eine Steuer für 249 Personen. Aja.

        Herr Neuwirth schreibt irgendwas von 4.700 Hauhalten und verkennt dabei, dass Hauhalte kein Steuersubjekt sind.

        Und dann bleibt da noch das Problem der notwendigen Grundgesetzänderung.

        • @DiMa:

          Das reformierte Vermögenssteuergesetz liegt dem Bundestag schon seit 1997 vor.

          • @Alex_der_Wunderer:

            Ob das jetzt der Fall ist oder nicht ist doch egal. Das Aufkommen aus der Vermögensteuer steht per Grundgesetz den Ländern zu. Damit ist eine zweckgebunde Vereinnahmung ohne Grundgesetzänderung vollkommen unmöglich.

            • @DiMa:

              Die Städte, Gemeinden & Kommunen, können die Einnahmen durch die Vermögenssteuer unter anderem für die dem Klimaschutz dienlichen Projekte einsetzen. Öffentlichen Nahverkehr ausbauen, Ausbau der Fahradwege. Öffentliche Gebäude isolieren und mit Potovoltaikanlagen ausstatten pp. - halt in Weiterentwicklung und Ummweltschutz investieren.

              • @Alex_der_Wunderer:

                Das können die Städte, Gemeinden und Kommunen möglicherweise tun - oder halt auch nicht. Die im Artikel vorgeschlagenen Verknüpfung der Steuer mit einer zweckbestimmten Ausgabe wird es ohne Grundgesetzänderung nicht geben.

                Daher bleiben die Vorschläge Schall und Rauch.

  • Ja natürlich und überfällig. Wie bei Veränderungen in Organisationen auch, packt man natürlich auch "oben" an, aus Gerechtigkeits- und Zielgründen. Einige wenige mit inzwischen zumeist geerbtem Vermögen sind gierig und setzen ihren Zaster dabei ein, um noch mehr durch Steuertricks und Lobbyismus zu raffen.

    Entweder müssen wir die nahestehenden Parteien wie Union, FDP, ADis, FW aus den Parlamenten drücken (die aber gewieft auf andere Themen versuchen abzulenken), oder wir schaffen international wieder greifende Gegenmacht und erinnern an Gerechtigkeit.

    • @Janix:

      Feiner Gedanke - nur - die repräsentative Demokratie wurde ja gerade deswegen " installiert - um Einzelne vor der Mehrheit zu schützen...😉

  • Christian Lindner würde so etwas als Praktikantenstreich ablehnen.

  • Richtiger Vorschlag. Und die Bevölkerung weltweit sollte mal langsam den F ... ziehen und aus ihrer Schockstarre erwachen, um von der Politik und den s.g. Reichen die richtigen Maßnahmen sowie Verantwortungsübernahme einfordern.

    • @Gerhard Krause:

      Verstehe ich nicht. Welche "Verantwortungsübernahme einfordern"? Ist das so etwas wie ein Schuldübertrag? Sollen erst mal die Milliardäre ihr Luxusleben ändern.



      Ist es nicht das allgemeine Volk, welches für die Zustände auf diesem Planeten in der Kritik stehen sollte? Die Millionen Flugpassagiere jeden Tag? Die Millionen Kreuzfahrer? Unsere allgemeine 'Gier' nach Konsum?

      • @Mopsfidel:

        Nehmen Sie Platz, das wird womöglich hart für Sie: 1., es bringen lauter Fragen, die aber Antworten enthalten, oder aber lediglich auf der Spur der Frage beantwortet werden sollen - das ist leider eine manipulative Technik - nicht die sachlich richtige Antwort ein. 2., und ja, Oxfam zB mag nicht die genauen Zahlen veranschaulichen können, wie sollten sie auch, jedoch die Dimension entspricht zumindest dem Bekannten: Besitz, dessen Nutzungen im Vergleich zum Durchschnittsbürger und sehr armen Bürger (ich mache es einmal, wie Sie, mit einer Frage: Warum diese Menschen nicht Penner nennen?) die höchsten Emissionen verursacht. Diese Menschen mit Besitz, dem vorrangig Macht, die höheren und höchsten Einkommen bzw Besitz folgen, müssen reguliert werden, sind jedoch bestens organisiert und in diesem Sinne finanziert. Was ich "uns" anderen vorwerfe ist, sich in die Defensive zurückgezogen zu haben. Die paar "Querdenker" rechne ich heraus. Und die, die nach herzenslust fliegen, sind ebenfalls Zurückgezogene und solche, denen die Verantwortungsträger, Besitzende und Politik, kein anderes Arbeitsrecht, als derzeit gültige schenken.