Getreideexporte aus der Ukraine: Überfrachtete Hoffnungen
Es ist eine gute Nachricht, dass ein erstes Getreideschiff die Ukraine verlassen konnte. Doch um die globale Hungergefahr einzudämmen, braucht es viel mehr.

D ass das erste Mal seit Beginn des Ukrainekriegs ein mit Mais beladener Frachter das Land verlassen hat, ist natürlich eine gute Nachricht. Sie lässt hoffen, dass nun die mehr als 20 Millionen Tonnen Getreide, die in der Ukraine lagern, auf den Weltmarkt kommen. Lieferungen des vor dem Krieg fünftgrößten Weizenexporteurs würden die hohen Preise für Getreide senken, sodass Nahrung für arme Bevölkerungsteile etwa in Afrika erschwinglicher wird. Doch die Notierungen werden wohl nicht so stark fallen, dass die Hungergefahr gebannt wird.
Realistisch ist, dass die Weizenpreise auf das Vorkriegsniveau fallen, wenn die Ukraine tatsächlich wieder so viel exportieren kann wie früher. Bevor sich im Februar die russische Invasion abzeichnete, kostete das Getreide rund 270 Euro pro Tonne. Das ist weit unter dem Höhepunkt von knapp 440 Euro im Mai und den etwa 340 Euro von vergangener Woche. Und doch immer noch 35 Prozent über dem Preis beispielsweise von Anfang 2019.
Der Krieg in der Ukraine hat zwar die extremen Preissprünge der vergangenen Monate verursacht. Aber bereits 2017 begann ein Aufwärtstrend des Getreidepreisindex der UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft. Schon seit 2018 erhöhte sich die Zahl der Hungernden weltweit auf ungefähr 800 Millionen.
Zu den Gründen gehören neben Kriegen Wirtschaftskrisen, beispielsweise infolge der Coronapandemie. Weil Energie teurer wird, kosten auch Diesel für Traktoren sowie Pestizide und besonders Kunstdünger für die konventionelle Landwirtschaft mehr. Der Klimawandel schmälert Ernten in vielen Regionen, die Bevölkerung und die Nachfrage nach mithilfe von Getreide erzeugtem Fleisch wachsen.
Deshalb müssen die Geberländer ihre aus Anlass des Ukrainekriegs gemachten Hilfszusagen im Kampf gegen den Hunger einhalten. Deutschland und die anderen G7-Staaten beispielsweise müssen dem Welternährungsprogramm mehr überweisen, damit es die akut Hungernden mit genug Lebensmitteln versorgen kann. Die reichen Länder sollten Staaten wie dem Sudan auch stärker helfen, unabhängiger von Nahrungsmittelimporten zu werden. Industrieländer könnten den Süden dabei unterstützen, seine eigene Produktion umweltverträglich zu erhöhen.
Der Norden muss auch Hilfe anbieten, wenn etwa afrikanische Länder ihre Ernährung wieder stärker auf heimische Getreide wie Sorghum stützen wollen, die dort oft besser gedeihen als Weizen. Und die Industrieländer sollten mit gutem Beispiel vorangehen und weniger Fleisch verbrauchen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945