Getötete Soldaten in der Ukraine: „Unsere Toten sind keine Statistik“
Lange stand „Fracht 200“ auf ukrainischen Fahrzeugen, die Leichen von Soldaten transportierten. Inzwischen ist der Code aus Sowjetzeiten verboten.
Die Ehrenamtliche Tata Kepler war es, die die Veränderungen initiierte. Ihr war im Sommer ein Kühlwagen gebracht worden, mit dem die sterblichen Überreste der getöteten Soldaten transportiert werden sollten. Auf ihrem Hof in Kyjiw stand ein weißer Bus mit der schwarzen Aufschrift „200“. Sie und ihre Bekannten – ein Veteran, ein Notfallmediziner, eine andere Freiwillige – sahen sich das an. „Uns fiel diese Inschrift auf“, erzählt Tata Kepler. Jemand habe dann gesagt: „Dieses ‚Fracht 200‘, das ist ein Relikt der UdSSR. Wie ist das möglich, wann wird sich das ändern?! Unsere Toten sind keine Statistik.“ Eine andere Freiwillige, Lenja Ostaltsewa, habe vorgeschlagen, stattdessen „Auf dem Schild“ auf das Fahrzeug zu schreiben.
Der Ausdruck stammt aus Plutarchs Schriften über das alte Sparta. Dort wird der Abschiedsgruß einer Mutter zitiert, deren Sohn in den Krieg zieht und die ihm seinen Schild überreicht: „Komm mit ihm wieder zurück oder auf ihm!“ Dies wird heute gemeinhin als Aufruf zu siegen verstanden – oder ehrenvoll zu sterben. Eine Botschaft, die den Freiwilligen in Kyjiw passend schien. „Das ukrainische Militär ist keine Statistik, es kämpft für die Möglichkeit, dass wir in Freiheit leben können. Wir müssen die Toten mit großem Respekt behandeln“, beschreibt es Tata Kepler. „Unsere Jungs kommen mit einem Schild oder auf einem Schild zurück“.
Sie setzten die Idee um: Lenja Ostaltsewas Mutter, eine Künstlerin, entwickelte eine Schriftart für den Spruch; das Fahrzeug wurde frisch lackiert und an die Front geschickt. Nachdem Tata Kepler ein Foto mit der neuen Aufschrift auf Facebook gepostet hatte, schrieben ihr bald andere Freiwillige mit der Bitte, auch für sie Autos neu zu lackieren.
Code aus dem Jahr 1984
Ruslan Zabilyj aus Lwiw ist einer von denen, die in der Ostukraine kämpfen. Im zivilen Beruf ist er Historiker. Zabilyj erzählt, dass der Ausdruck „Fracht 200“ seit dem Krieg in Afghanistan und später auch in vielen Armeen der ehemaligen UdSSR verwendet worden sei. „Der Begriff ‚Zweihundertster‘ tauchte erstmals in der Anordnung des Verteidigungsministeriums der UdSSR vom 8. Oktober 1984 auf“, sagt Zabilyi. Auf dem Höhepunkt des Afghanistankrieges hätten die sowjetischen Behörden Neuerungen beim Transport getöteter Soldaten eingeführt.
„Einer anderen Version zufolge wurde der Begriff aufgrund des Standardgewichts des Containers mit dem Körper eines toten Soldaten verwendet – im Durchschnitt wog ein Zinksarg 200 Kilogramm“, ergänzt der Historiker. Der Transport Verwundeter wiederum wurde „Fracht 300“ genannt, „Fracht 100“ stand für Waffen sowie Munition.
2014, nach Beginn des Krieges in der Ostukraine, stand „Fracht 200“ auch in der ukrainischen Armee auf Fahrzeugen, mit denen tote Soldaten transportiert wurden. Anatoli Gudymenko, ehemaliger Freiwilliger der Mission „Evakuierung 200“ und jetzt Soldat bei den ukrainischen Streitkräften, erzählt, dass er mit dieser Aufschrift auf dem Auto unterwegs gewesen sei. „Wir fuhren in das besetzte Gebiet, um die Leichen unserer Soldaten zu holen. Um Fragen zu vermeiden, verwendeten wir die Aufschrift in russischer Sprache“, erzählt Gudymenko. „Jetzt jedoch will ich überhaupt nichts mehr mit Russland zu tun haben, also müssen diese Dinge geändert werden.“
Ihor Morinenko, Offizier der ukrainischen Streitkräfte in Sumy, beschreibt, welche Bedeutung der Wechsel der Bezeichnung aus seiner Sicht hat: „In der UdSSR zählten die einzelnen Menschen nichts. Was zählte, waren der Transport, das Gewicht eines Zinksargs und die Anzahl im Flugzeug. Da wir versuchen, uns von all dem zu lösen und einen sehr hohen Preis dafür zahlen, braucht es für zukünftige Generationen andere Werte und einen anderen Umgang mit unseren Soldaten.“
Einer der Ersten, die zu der Veränderung aufgerufen hatten, war der Blogger und Soldat Waleri Markus. „Der Kämpfer hat für jeden von uns einen hohen Preis bezahlt, daher können wir den Preis des Lebens nicht abwerten und den Verstorbenen mit dem sowjetischen Begriff ‚200‘ bezeichnen“, sagt er. Markus kommandiert heute die 47. Brigade der ukrainischen Streitkräfte. Sie war eine der ersten in der ukrainischen Armee, die aufhörten, die Bezeichnung zu verwenden.
Klare Abgrenzung zu „den Russen“
Und der ukrainische Generalstab schloss sich den Initiativen an. Die Mission „Evakuierung 200“ wurde umbenannt. „Unsere gefallenen Verteidiger sind Persönlichkeiten, Stolz und Ehre des Staates und nicht irgendeine ‚Fracht 200‘“, so der Generalstab. Die Verwendung ist inzwischen verboten.
Tata Kepler hat mindestens ein Dutzend Anfragen für den neuen Schriftzug und für Hilfe beim Lackieren bekommen. Ihr ist es wichtig, dass die Änderung als klare Abgrenzung zu „den Russen“ verstanden wird, von denen man sich „in allem“ unterscheide, in der Lebenseinstellung, dem Respekt vor dem Tod. „Die Bezeichnung ‚Fracht 200‘ entmenschlicht, während ‚auf einem Schild‘ Respekt einflößt“, fasst sie noch einmal zusammen.
Aus dem Russischen von Barbara Oertel
Juri Konkewitsch lebt und arbeitet in Luzk. Seit Beginn des Krieges am 24. Februar 2022 schreibt er regelmäßig für die taz
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour