• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 30. 1. 2023, 11:44 Uhr

      Getötete Soldaten in der Ukraine

      „Unsere Toten sind keine Statistik“

      Lange stand „Fracht 200“ auf ukrainischen Fahrzeugen, die Leichen von Soldaten transportierten. Inzwischen ist der Code aus Sowjetzeiten verboten.  Juri Konkewitsch

      Ein krankenwagen fotografiert aus einem dahinter fahrenden Auto
      • 7. 9. 2022, 15:51 Uhr

        Kritisches Gedenken in Georgien

        Umstrittenes Erinnern an Gorbatschow

        Kolumne Krieg und Frieden 

        von Sandro Gvindadze 

        Der Tod Michail Gorbatschows ist in Georgien fast unbemerkt geblieben. Auch, weil man ihn für die Niederschlagung einer Demo 1989 verantwortlich macht.  

        Historische Aufnahme von Demonstrant:innen und einem Panzer.
        • 1. 9. 2022, 07:58 Uhr

          DDR-Bürgerrechtler über Gorbatschows Tod

          „Die Antithese zu Putin“

          Der letzte Präsident der UdSSR sei eine „Lichtgestalt, die in den Schatten geraten ist“. Das sagt der Ost-Grüne Werner Schulz.  

          Demonstranten mit Bild von Gorbatschow
          • 31. 8. 2022, 18:03 Uhr

            Ex-Präsident der Sowjetunion gestorben

            Gorbatschow folgt Glasnost ins Grab

            Kommentar 

            von Barbara Oertel 

            Im Westen wurde er verehrt: Michail Gorbatschow, der das Ende der UdSSR einläutete. Russlands Krieg in der Ukraine muss ihn geschmerzt haben.  

            Michail Gorbatschow
            • 28. 8. 2022, 16:01 Uhr

              Krieg in der Ukraine

              Aus anderer Perspektive

              Essay 

              von Karolina Wigura 

              und Jaroslaw Kuisz 

              Der Krieg bringt die unterschiedlichen Realismen im Westen und Osten der EU zum Vorschein. Die Betrachtungsweisen sind für mögliche Lösungen wichtig.  

              Eine Illustration.
              • 11. 5. 2022, 18:16 Uhr

                Ex-Präsident der Ukraine gestorben

                Zwischen den Regentropfen

                Leonid Krawtschuk war der erste Präsident der unabhängigen Ukraine. Er wurde vom Sowjet­propagandisten zum Nato-Lobbyisten. Nun ist er gestorben.  Bernhard Clasen

                Leonid Krawtschuk Porträt
                • 28. 12. 2021, 17:37 Uhr

                  Russische Organisation Memorial verboten

                  Kreml reißt die Geschichte an sich

                  Seit den 80er-Jahren hat die Organisation „Memorial“ Aufarbeitung sowjetischer Gräueltaten betrieben. Nun wird sie in Russland verboten.  Klaus-Helge Donath

                  Polizisten befreien einen Mann, der sich vor dem obersten Gerichtshof in Moskau, an einen Pfahl gekettet hat
                  • 25. 12. 2021, 14:02 Uhr

                    Nachwirkungen der Sowjetunion

                    Hier spricht Moskau

                    Essay 

                    von Tigran Petrosyan 

                    30 Jahre nach dem Zerfall der UdSSR ist Russlands Einfluss noch weithin spürbar. In Russland selbst wirkt das sowjetische Erbe bis in die Gegenwart.  

                    Illustration:Raketen und böse Zungen kommen aus den Toren des Kreml
                    • 1. 10. 2021, 17:16 Uhr

                      Neuer Roman von Sasha Marianna Salzmann

                      Mütter, Töchter, Weltgeschichte

                      Au­to­r:in Sasha Marianna Salzmann erzählt vom Leben in der Sowjetunion – und von den Abgründen, die die emigrierten Nachgeborenen davon trennt.  Dirk Knipphals

                      Straße mit Kopfsteinpflaster in der Ukraine im Gegenlicht
                      • 22. 10. 2020, 18:25 Uhr

                        Preis für die Opposition in Belarus

                        Schöne Gesten reichen nicht

                        Kommentar 

                        von Barbara Oertel 

                        Der Sacharow-Preis könnt der Protestbewegung in Belarus Schubkraft verleihen. Allerdings braucht es auch konkrete Unterstützung der EU.  

                        Svetlana Tikhanouskaya und Maria Kolesnikova
                        • 28. 5. 2020, 10:57 Uhr

                          Film „100 Tage, Genosse Soldat“ im Stream

                          Ort ohne Entkommen

                          Der Spielfilm „100 Tage, Genosse Soldat“ von Hussein Erkenov ist ein Klassiker des schwulen sowjetischen Kinos. Jetzt ist er im Stream zu sehen.  Carolin Weidner

                          Ein nackter Mann in einem Raum voller nackter Männer blickt vor sich nach unten.
                          • 26. 12. 2019, 16:24 Uhr

                            Straße Deutsch-Sowjetischer Freundschaft

                            Zehn unpraktische Silben

                            In DDR-Orten mit mehr als einer Hauptstraße gab es Straßen der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft. Sie wurden erst zu DSF. Dann verschwanden sie.  Katrin Seddig

                            Hinten ein Panzer, vorne tanzen junge Menschen aus der DDR und der UDSSR
                            • 13. 7. 2019, 12:00 Uhr

                              Historisches Fußballspiel

                              Eine Kosmonautin zum Anfassen

                              Im Oktober 1963 gab es einen großen Moment, in dem sich Weltall, Erde, Mensch auf einem Fußballfeld in Ostberlin trafen. Eine Spurensuche.  Gunnar Leue

                              Fotograf Peter Leske sitzt in seinem Atelier vor Kunstwerken an der Wand
                              • 12. 3. 2018, 09:57 Uhr

                                Für den Leipziger Buchpreis nominiert

                                Überwachen und straffen

                                Matthias Senkels literarische Spielfreude in „Dunkle Zahlen“ ist bemerkenswert. Manch einer wird sich aber auch vor den Kopf gestoßen fühlen.  Jan Süselbeck

                                Schwaz-weiß-Bild eines Hotels
                                • 25. 2. 2018, 09:24 Uhr

                                  Russisches Biopic auf der Berlinale

                                  Geflüsterte Verse

                                  „Dovlatov“ von Alexej German jr. erzählt von einem Dichter der späten UdSSR. Zu Lebzeiten nicht gedruckt, wird er später zur Kulturfigur.  Barbara Wurm

                                  Fassade im Nebel, Papier und Schnee auf dem Boden, ein einsamer Mann
                                  • 19. 8. 2016, 08:14 Uhr

                                    25 Jahre Putsch in Moskau

                                    Kaviar als Notration

                                    1991 verteidigten die Moskauer ihre neuen Freiheiten gegen Hardliner des Sowjetsystems. Der imperiale Erbe der Putschisten ist heute Präsident.  Klaus-Helge Donath

                                    Boris Jelzin hält eine Rede vor einem weißen Haus
                                    • 21. 6. 2016, 19:56 Uhr

                                      Deutscher Überfall auf die UdSSR

                                      Erobern, zerstören, auslöschen

                                      3,3 Millionen Rotarmisten kamen in der Gefangenschaft ums Leben – dabei wusste jeder deutsche Soldat, dass kein Gegner getötet werden darf, der sich ergibt.  Wolfram Wette

                                      Soldaten der deutschen Wehrmacht marschieren durch Vilkija, Litauen.

                                    UdSSR

                                    • FUTURZWEI

                                      Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                      Lesen
                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • Aktuelles
                                          • Hausblog
                                          • Stellen
                                          • Presse
                                          • abo
                                          • genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • panter stiftung
                                          • recherchefonds ausland
                                          • taz daily
                                          • taz frisch
                                          • team zukunft
                                          • taz zahl ich
                                          • Aktuelle
                                          • Vor Ort
                                          • Live im Stream
                                          • Vergangene
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz Blogs
                                          • Le Monde diplomatique
                                          • Werben in der taz
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Essen in der taz Kantine
                                          • Kaufen im taz Shop
                                          • Leserbriefe
                                          • Mastodon
                                          • AGB
                                          • Impressum
                                          • Datenschutz
                                          • Briefe
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln