Gesellschaftsverändernde Ereignisse: Tschernobyl, Mauerfall, Corona
Es gibt Geschehnisse, die alles verändern. Das ist ganz sicher auch im Fall von Corona so. Einiges wird aber doch bleiben. Rassismus zum Beispiel.
T schernobyl. Der Fall der Mauer. Der 11. September. „Bis ans Ende unseres Lebens werden wir von Corona hören“, stöhnt die Tochter entnervt. Ja, so wird das sein. Komm klar. Keiner Generation sind Ereignisse erspart geblieben, die alle Sicherheiten in Frage stellten. Und die Gesellschaften von Grund auf veränderten. Zum Guten und zum Schlechten.
Über die Frage, welches die einschneidenden, äußeren Geschehnisse in den jeweiligen Biografien waren, können sich Tischrunden zerstreiten – wenn es wieder Tischrunden gibt. Allen Zäsuren ist gemeinsam: Als sie passierten, konnte sich niemand vorstellen, wie die Welt nach dem ersten Schock aussehen würde.
Was steht uns bevor, wenn die akute Krise vorbei ist?
Das gilt auch für Corona. Was steht uns bevor, wenn die akute Krise vorbei ist? Das Ende der Globalisierung. Deren Anfang. Die Verödung der Innenstädte. Die Solidarisierung mit kleinen Geschäften. Der Siegeszug des Nationalen. Die Erkenntnis, dass kein Staat alleine überleben kann. Die Rückkehr der Religion in den Alltag. Die massenhafte Abkehr von Religionen. Die Stigmatisierung der Schwächsten. Der Kampf um und für alte Mütter.
In wenigstens einer Frage herrscht weitgehend Einigkeit: Es wird einen Quantensprung im Bereich der Digitalisierung geben. Konkret? Der FDP-Vorsitzende Christian Lindner hat im Fernsehen angekündigt, dass Präsidiumssitzungen seiner Partei auch nach Corona per Video stattfinden sollen. Keine überflüssigen Dienstreisen mehr.
Sehr gut, Christian, du bekommst ein Fleißkärtchen. Zumal du mit den anderen in deiner Klasse – also den übrigen Mitgliedern des Präsidiums – darüber nicht gesprochen hast, bevor du es in die Kamera getrötet hast. Ganz brav.
Aber für Leute, die nicht nur Fleißkärtchen sammeln, fängt das Problem hier doch erst an. Home Office über Wochen hinweg macht vielen erst deutlich, dass persönliche Begegnungen unerlässlich sind. Gerade, wenn die Beteiligten viele Kilometer voneinander entfernt arbeiten.
Dienstreisen versus Klimaschutz? Ja, vermutlich wird die Frage nach Corona anders gestellt werden als vorher. Aber es ist eben auch gut möglich, dass der persönliche Kontakt künftig an Bedeutung gewinnt. Wer kann das wissen? Außer Christian Lindner, natürlich.
Manches scheint unveränderlich. Der AfD-Politiker Alexander Gauland freute sich am Beginn seiner Rede im Bundestag zum Rettungspaket der Regierung, dass endlich eine zentrale Forderung seiner Partei erfüllt wurde: die Schließung der Grenzen. So toll. Finden auch die Bauern, die gerade ohne Erntehelfer aus Osteuropa dastehen.
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Aber ihr solltet da nicht nachlassen, liebe AfD. Steigerungen sind möglich, ein Anfang ist gemacht. Zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Restdeutschland gibt es eine neue, innerdeutsche Grenze. Da geht doch noch was, AfD? Strengt Euch an!
Ja, einiges wird bleiben. Rassismus zum Beispiel. Sechs Millionen Atemschutzmasken, bestimmt für Deutschland, seien auf „einem Flughafen in Kenia“ verschwunden, so eine weithin verbreitete Meldung. Der Sprecher eines Ministeriums bestätigte das auf der Bundespressekonferenz. Die Kenianer sprachen von „Fake News“. Offenbar zu Recht. Irgendwann stellte die Deutsche Botschaft in Nairobi klar: Keine Vorwürfe gegen Kenia. Gar keine.
Das schaffte es dann nicht mehr in die deutschen Nachrichten. Ein kenianischer Freund schreibt: „Kein Problem, wir sind daran gewöhnt, für Betrüger gehalten zu werden.“ Er schickt kein Smiley. Es klingt bitter.
Warum genau halten sich selbst in Zeiten schlimmster Krisen ausgerechnet die widerlichsten Stereotype? Keine Ahnung. Aber es erschwert mir die optimistische Stimmung – gemeinsam schaffen wir das! –, die derzeit offenbar erste Bürgerpflicht ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Repression gegen die linke Szene
Angst als politisches Kalkül
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen