Geschlechterunterschiede bei Olympia: Leider immer noch kein Bruch
Bei Olympia müssen sich Sportlerinnen Tests zur Geschlechtsüberprüfung unterziehen. Bei den Männern fragt niemand nach körperlichen Vorteilen.

B reaking ist seit 2024 offiziell Teil der Olympischen Spiele. Nach einem Debüt bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2018 zählt die Tanzform der Hip-Hop-Bewegung nun zu den neuen Disziplinen, die dieses Jahr eingeführt wurden.
Während also zum ersten Mal eine Tanzsportdisziplin bei den Spielen dabei ist, hat sich an anderer Stelle wenig verändert. Im Gegensatz zu Streetdance Battles, bei denen Tänzer:innen aller Geschlechter gegeneinander antreten, ist Breaking bei Olympia in alter Tradition in Frauen- und Männerkategorien unterteilt.
Das Problem ist allerdings weitaus fundamentaler. Denn der Frauen-Kategorie kommt nach wie vor eine besondere Rolle zu. Nur hier kommen Tests zur Geschlechtsüberprüfung zur Anwendung. Sie werden von den Sportverbänden wie beispielsweise dem Leichtathletikweltverband World Athletics durchgeführt.
Diese Tests sind so normalisiert, dass ihre invasive Größenordnung kaum hinterfragt wird und ihre sexistische, entwürdigende Geschichte nicht dazu führt, das Verfahren grundsätzlich infrage zu stellen. Besonders betroffen sind Sportler:innen mit „hohen“ Testosteronwerten, trans und inter Sportler:innen.
Männer werden anders behandelt
Sportler:innen, die in der Männer-Kategorie antreten, werden in ihrem Sport nicht mit Bluttests, Tastkontrollen oder gynäkologischen Zwangsuntersuchungen belästigt. Sie werden nicht zur Testosteron-Reduzierung gezwungen, um angebliche Leistungsvorteile zu vermeiden, und auch nicht zu OPs gedrängt.
Das bemerkenswerte Track Record des Schwimmers Michael „Flying Fish“ Phelps ist ein gutes Beispiel für diesen Widerspruch. Phelps wurde für die große Flügelspannweite seiner Arme bewundert. Auch dass sein Körper im Vergleich zu anderen Sportler:innen weniger Milchsäure erzeugt, die Muskeln zu Ruhepausen zwingt, galt schlicht als gegeben. Der Schwimm-weltverband World Aquatics erwartete nicht von ihm, dieses körperliche Merkmal medikamentös zu verändern.
Hinter dem Senkungszwang, der der Frauen-Kategorie vorbehalten ist, steckt die Idee, eine Frau könne „zu schnell“ sein, ein Mann nicht. Die Versuchung ist groß, Beispiele wie Diana Nyad heranzuziehen, der einzigen Person, der es jemals gelang, ohne Haikäfig von Havana, Kuba, nach Key West in Florida zu schwimmen.
2013 legte die damals 64-Jährige die Distanz von 110 Meilen zurück. Wir könnten Nyad anführen, um zu argumentieren, dass Frauen gegenüber Männern „gewinnen“ würden, wenn wir nicht Schnelligkeit oder Muskelkraft im Sport messen würden, sondern Zähheit, Schmerztoleranz und Ausdauer.
Aber was bringt dieses ewige Überlegenheitsspiel? Die feministische Gretchenfrage der Differenz und Gleichheit – wir werden sie nicht lösen können. Sozialisierung, die Konditionierung von Körpern und deren Lesart finden nie im luftleeren Raum statt. Vergleichbarkeit und Fairness ließen sich genauso nach Trainingsbedingungen, Muskelmasse, Körpergröße, Armspannweite oder Gewicht herstellen – was als Maß gilt, ist immer gesellschaftlich geprägt.
Dringender ist die Frage, welchen Anteil die Überwachung von Geschlechtsunterschieden im Sport an der gesellschaftlichen Investition in die Zweigeschlechterordnung hat, an deren Grenzen der Sport selbst ständig stößt – und wer den Preis für die Trennung nach Geschlecht zahlt.
Anm. der Redaktion: In einer früheren Version stand fälschlicherweise, dass das IOC heute noch selbst Tests zur Geschlechterüberprüfung durchführe, gemeint waren allerdings die Tests, die bis Ende der 1990er Jahre unter anderem von den Medizinkommissionen des IOC durchgeführt wurden. Die Entscheidung, ob Tests zur Geschlechterüberprüfung durchgeführt werden, sind inzwischen den jeweiligen Sportverbänden überlassen. Wir haben den Fehler korrigiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart