• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 2. 5. 2022

      Anti-Doping-Kämpferin Berendonk wird 80

      Die Aufklärerin

      Die einstige Leichtathletin und Anti-Doping-Pionierin Brigitte Berendonk feiert 80. Geburtstag. An den „sauberen Sport“ glaubt sie nach wie vor nicht.  Thomas Purschke

      Berendonk beim Diskuswurf auf einer Sportanlage in München
      • 8. 4. 2022

        Aufarbeitung des DDR-Dopings

        Die Bewusstwerdung

        DDR-Sportliebling Frank Ullrich, jetzt für die SPD an der Spitze des Sportausschusses, gerät wegen seiner Vergangenheit stark unter Druck.  Thomas Purschke

        "Unbewusst gesteuerter Verdrängungsmechanismus": Frank Ullrich und die Erinnerung, hier 1979.
        • 22. 2. 2022

          Doping im US-Pferdesport

          Irre Verschwörungstheorien

          Kolumne American Pie 

          von Thomas Winkler 

          Bob Baffert, der erfolgreichste Trainer von Galopprennpferden, wird trotz neuerlichen Dopings milde bestraft. Das Ganze hat System.  

          Pferdetrainer Baffert klatscht sich mit Reiter auf Pferd ab
          • 15. 2. 2022

            Sportliche Märchenstunde

            Doping und Räuberpistolen

            Viele Sportler zerbrechen sich den Kopf, wie Dopingmittel es nur in ihren Blutkreislauf schaffen können. Aus Russland gibt es eine neue Erzählung.  Johannes Kopp

            Kamila Walijewa hält auf dem Eis die Hände vor ihr Gesicht
            • 14. 2. 2022

              Dopingfall Kamila Walijewa

              Sport als Ausbeutung

              Kommentar 

              von Andreas Rüttenauer 

              Es ist einfach, den Ausschluss Russlands aus dem Weltsport zu fordern. Viel wichtiger ist, über brutale Trainingsmethoden und psychischen Druck zu reden.  

              Eiskunstläuferin Kamila Walijewa.
              • 14. 2. 2022

                Dopingfall Walijewa bei Olympia

                Das manipulierte Mädchen

                Kamila Walijewa darf in Peking trotz eines Dopingbefunds weiterhin ihre Eislaufkünste zeigen. In den Fokus gerät nun das Umfeld der 15-Jährigen.  Andreas Rüttenauer

                Sprungwunder, Ästhetin, Kind: Kamila Walijewa darf nach einem Gerichtsbeschluss weiterlaufen.
                • 12. 2. 2022

                  Olympia-Dopingfall Kamila Walijewa

                  Trainerin von Unschuld überzeugt

                  Die 15 Jahre alte russische Eiskunstläuferin Kamila Walijewa wird des Dopings beschuldigt. Ihre Trainerin Eteri Tutberidse nimmt sie in Schutz.  

                  Kamila Walijewa vom Russischen Olympischen Komitee trainiert.
                  • 11. 2. 2022

                    Norwegen und Russland im Olympia-Streit

                    Verbotene Fragen

                    Ein Skilanglaufrennen steht im Schatten einer Fehde zwischen Norwegen und Russland. Wie beim russischen Eiskunstlaufteam geht es um Doping.  Andreas Rüttenauer

                    Alexander Bolschunow läuft gerade über die Ziellinie
                    • 10. 2. 2022

                      Doping mit Herzmittel

                      Eine Herzensangelegenheit

                      Trimetazidin heißt das Mittel, das die russische Eiskunstläuferin Kamila Walijewa eingenommen haben soll. Was ist das für ein Zeug?  Markus Völker

                      Hat sie, hat sie nicht? Die russische Eiskunstläuferin Kamila Walijewa.
                      • 10. 2. 2022

                        Dopingvorwürfe beim Eiskunstlauf

                        Probleme am Herzen

                        Beim Eiskunstlaufwettbewerb beeindruckt Nathan Chen aus den USA. Omnipräsent ist allerdings die Russin Kamila Walijewa und der Dopingverdacht.  Andreas Rüttenauer

                        Die russische Eiskunstläuferin Kamila Walijewa gleitet über das Eis
                        • 4. 2. 2022

                          Russische Athleten und Doping

                          Neutraler Schein, russisches Sein

                          Russische Athleten müssen infolge des Dopingskandals auch in Peking noch als neutrales Team auftreten. Schlimm findet man das in der Heimat nicht.  Andreas Rüttenauer

                          4 blau-weiß-rot-gekleidete Eisschnellläufer in einer großen Eissporthalle
                          • 10. 12. 2021

                            Sportarten bei Olympia

                            Eng wirds für die Schmuddelkinder

                            Kolumne Frühsport 

                            von Alina Schwermer 

                            Das IOC kegelt Boxen, Gewichtheben und Modernen Fünfkampf aus dem Olympischen Programm. Ein Paradigmenwechsel ist das nicht.  

                            Gewichtheberin sitzt hinter der Hantelstange und breitet die Arme aus
                            • 7. 11. 2021

                              Forschungsprojekt zu DDR-Unrecht

                              Leid, das bis heute anhält

                              Welche Langzeitfolgen hatten Überwachung, Verhöre und Zersetzung in der DDR? Ein Forschungsverbund will dies nun untersuchen.  Rieke Wiemann

                              Blick durch ein Guckloch einer Zellentür in der Gedenkstätte "Roter Ochse" in Halle (Sachsen-Anhalt).
                              • 30. 7. 2021

                                Dopingvorwürfe bei Olympia

                                Der Verdacht schwimmt mit

                                Am Beckenrand findet ein amerikanisch-russisches Scharmützel statt. In Russland werden derweil Geschütze gegen US-Sportler aufgefahren.  Andreas Rüttenauer

                                Erst- und Zweitplatzierter des Rennens über 200 Meter Rücken zeigen einen nach ober gerichteten Daumen
                                • 19. 7. 2021

                                  Doping bei der Tour de France

                                  Alle sauber oder was?

                                  Kolumne Press-Schlag 

                                  von Tom Mustroph 

                                  Die Tour de France 2021 war eine der schnellsten der letzten Jahre. Kaum jemand redet von Doping. Warum?  

                                  Dunkelmänner oder Lichtgestalten? Tour-Sieger Pogacar (M.) auf dem Podium in Paris.
                                  • 12. 5. 2021

                                    Doping im Pferdesport

                                    Spirit mit Extra-Sprit

                                    Kolumne American Pie 

                                    von Markus Völker 

                                    Ein Außenseiter gewinnt das Kentucky Derby der dreijährigen Galopper, wird dann aber mit einer Schummelsubstanz erwischt.  

                                    Das Pferd Medina Spirit vor einer Stallung.
                                    • 29. 3. 2021

                                      Doping im Radsport

                                      Grenzwertiges Erfolgsmodell

                                      Der britische Radsportverband darf bei Dopingverdacht selbst ermitteln – wie praktisch. Der Welt-Anti-Doping-Agentur gefällt das gar nicht.  Andreas Rüttenauer

                                      Der britische Nah-Vierer im Velodrom von Rio de Janeiero
                                      • 10. 3. 2021

                                        Schmerzmittel im Profisport

                                        Im Sadismus-Stadl

                                        Im Profifußball ist der Einsatz von Schmerzmitteln alarmierend hoch, ergibt eine aktuelle Studie. Folgen für Sport­le­r*in­nen werden hingenommen.  Tom Mustroph

                                        Aufgebrauchte Blisterpackung Tabletten vor einem schwarzen Hintergrund
                                        • 30. 1. 2021

                                          Korruption beim Biathlon

                                          Jagdtrophäen aus Russland

                                          Ein Bericht zum Biathlon-Weltverband unter Präsident Besseberg zeigt, wie sich eine Selbstbedienungsmentalität in Sportverbänden verfestigt.  Johannes Kopp

                                          Besseberg, Chef des Biathlon-Weltverbands, vor einem Transparent, auf dem ein Biathlet beim Schießen abgebildet ist.
                                          • 15. 1. 2021

                                            Dopingfall „Operation Aderlass“

                                            Hoher Preis für frisches Blut

                                            Sportarzt Mark S., der ein Netzwerk für Blutdoping betrieben hat, wird zu einer Haftstrafe verurteilt. Das Landgericht München spricht auch seine Helfer schuldig.  

                                          • weitere >

                                          Doping

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln