Gerichtsurteil zu Atomentschädigung: Atomausstieg immer teurer
Das Verfassungsgericht hat festgestellt, dass Vattenfall beim Atomausstieg schlecht behandelt wurde. Der Konzern sollte nun andere Prozesse beenden.
D as Bundesverfassungsgericht hat festgestellt, dass Vattenfall bei den Entschädigungen zum Atomausstieg vom Gesetzgeber zu schlecht behandelt wurde. Das ist peinlich für den Bundestag und für die Große Koalition, deren Gesetz von 2018 so fehlerhaft konstruiert war, dass es nicht einmal in Kraft getreten ist.
Politisch gesehen ist dies aber nur eine Randnotiz. In Karlsruhe wurde die große Schlacht um den Atomausstieg nicht noch einmal geschlagen. Es bleibt das Karlsruher Urteil von 2016: Die Neubewertung der Risiken der Atomkraft nach der Katastrophe in Fukushima war zulässig. Eine zusätzliche Entschädigung – über die bereits festgelegten Reststrommengen hinaus – war nicht erforderlich.
Vattenfall hat dies aber immer noch nicht akzeptiert. Denn der schwedische Staatskonzern klagt nun weiter: beim Schiedsgericht der Weltbank auf Schadenersatz in Höhe von 4,3 Milliarden Euro. Mit Zinsen geht es inzwischen um eine Summe von über 6 Milliarden Euro. Hier schlägt Vattenfall dann doch noch einmal die große Schlacht und verlangt von Deutschland Schadenersatz für den gesamten Atomausstieg.
Es ist erstaunlich, dass das Washingtoner Verfahren noch immer noch nicht entschieden ist. Vom Mythos der schnellen und effizienten Schiedsgerichtsbarkeit bleibt hier wenig übrig. Die Verzögerung gibt Vattenfall aber die Möglichkeit, endlich den leidigen Streit zu beenden. Das Bundesverfassungsgericht hat dem Konzern zweimal beigestanden, ihm eine faire Behandlung gesichert. Wenn Vattenfall nun in Washington weiter klagt, dann zeigt das nur eins: dass der Konzern den Rachen nicht voll genug bekommen kann.
Aber vielleicht haben die Weltbank-Schiedsrichter auch auf den Ausgang des Karlsruher Verfahrens gewartet. Wenn sie die (ohnehin schon geringe) Akzeptanz der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit nicht weiter gefährden wollen, dann sollten sie jetzt anerkennen, dass Vattenfall unter dem Strich in Deutschland fair und angemessen behandelt wurde – und die Klage deshalb rundweg ablehnen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme