• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 3. 2022

      Naturkatastrophe in Japan

      Wo bleibt das Mitgefühl?

      Kommentar 

      von Shoko Bethke 

      „Fukushima“ steht in Deutschland vor allem für die Gefahren der Atomkraft. Die Toten und Verletzten in Japan interessieren kaum – 2011 wie heute.  

      In einem Supermakr liegen Produkte die aus den Regalen gefallen sind auf dem Boden
      • 17. 3. 2022

        Erdbeben in Fukushima

        Tsunami-Warnung aufgehoben

        Bei einem Erdbeben in der Nähe des Atomkraftwerks Fukushima sind vier Menschen ums Leben gekommen. Die Regierung warnt vor Nachbeben.  Martin Fritz

        Menschen räumen eine Straße frei, die von eingestürzten Mauern eines Gebäudes bedeckt ist.
        • 16. 3. 2022

          Warnung vor Flutwelle

          Schweres Erdbeben in Fukushima

          Fast genau elf Jahre nach Tsunami-Katastrophe und Atomunfall wird das japanische Fukushima erneut von einem starken Beben heimgesucht.  

          Möbel und Elektrogeräte liegen in einer Wohnung in Fukushima, Nordjapan, am Mittwoch, 16. März 2022, nach einem Erdbeben verstreut.
          • 29. 4. 2021

            Künstlerische Antwort auf Fukushima

            Im Land der 72 Jahreszeiten

            Natur, Technik und Kultur Japans:„Tree and Soil“ von Antoinette de Jong und Robert Knoth im Museum Kulturspeicher Würzburg.  Gunda Schwantje

            Foto einer im Wald gelegenen Straße, daneben getrocknete Pflanzenteile aus der sammlung des Würzburger Arztes von Siebold
            • 26. 4. 2021

              35 Jahre nach Tschernobyl

              Die konservierte Katastrophe

              Als Tschernobyl geschah, war unser Autor noch nicht geboren. Politisch stark von Fukushima beeinflusst, reiste er in die kontaminierte Zone.  Marius Ochs

              In einem langen Flur steht zentral ein alter, vermoderter und kaputter Stuhl. Der Boden ist voller Geröll. Es sieht trostlos und verlassen aus.
              • 13. 4. 2021

                Kontaminiertes Fukushima-Wasser

                Ab in den Pazifik

                Radioaktives Abwasser aus Fukushima soll ins Meer geleitet werden. Damit schockiert Japan kurz vor den Olympischen Spielen Bevölkerung und Nachbarländer.  Martin Fritz

                • 13. 4. 2021

                  Nuklearkatastrophe von Fukushima

                  Kontaminiertes Wasser ins Meer

                  Japan will in zwei Jahren rund eine Million Tonnen radioaktives Wasser ins Meer leiten. Die Internationale Atomenergiebehörde hat das gebilligt.  

                  Eine Frau legt Blumen an einem Strand ab.
                  • 11. 3. 2021

                    Zehn Jahre nach Fukushima

                    Japan gedenkt der Opfer

                    Der Tsunami von Fukushima am 11. März 2011 tötete Tausende Menschen. Bis heute leiden Überlebende unter den Folgen der Katastrophe.  

                    Papierlaternen leuchten - mittendrin sitz ein Mädchen und hält ein Getraänk in der Hand
                    • 11. 3. 2021

                      Deutsche Atomexporte

                      Brennstoffe für AKWs im Ausland

                      Deutschland liefert weiter Brennelemente und angereichertes Uran ans Ausland – auch nach Japan, wo 2011 der GAU in Fukushima stattfand.  Susanne Schwarz

                      Ein Mann bei der Produktion von mit Uran angereicherte Brennstäbe - im Hintergrung das Zeichen für Radioaktivität
                      • 11. 3. 2021

                        Zehn Jahre nach Fukushima

                        Atomlobby wittert Morgenluft

                        Kommentar 

                        von Susanne Schwarz 

                        Das Desaster von Fukushima war ein Schock. Zehn Jahre später versucht die Atomlobby die Kernenergie als Retterin in der Klimakrise zu präsentieren.  

                        Ein Mohnfeld vor einem Atomkraftwerk, linkd und das innere einer Mohnblüte welches aussieht wie das Zeichen für Atomkraft, rechts
                        • 11. 3. 2021

                          Aufräumarbeiten in Fukushima

                          Humus zu Asche

                          Schon ein Jahr nach der Katastrophe begannen Arbeiter, die 52 Städte im Umkreis zu dekontaminieren. Doch es bilden sich weiter Hotspots.  Martin Fritz

                          Millionen Säcke mit radioaktivem Müll türmen sich in Fukushima.
                          • 11. 3. 2021

                            Atomstromerzeugung weltweit

                            Strahlkraft im Westen schwindet

                            Zehn Jahre nach dem GAU von Fuskushima setzt praktisch nur noch China auf Atomkraft. Und ein bisschen die Golfregion, aber aus anderen Gründen.  Bernward Janzing

                            Reaktorkuppel Indian Point im Bundesstaat New York
                            • 11. 3. 2021

                              Rückkehr in Fukushima-Sperrzone

                              Wagnis Heimat

                              Rinderzüchter Masami Yoshizawa war nie richtig weg. Er trotzte dem Evakuierungs­befehl, als das AKW durchging. Andere kehren erst jetzt zurück.  Martin Fritz

                              Verlassene Straße
                              • 11. 3. 2021

                                Fukushima und das AKW-Risiko

                                Die einkalkulierte Katastrophe

                                Weil das Unwahrscheinliche eingetreten sei, schwenkte Merkel 2011 zum Atomausstieg. Eine richtige Entscheidung, nur die Begründung war falsch.  Gereon Asmuth

                                Menschen Schutzanzügen stehen vor den zerstörten Reaktorgebäuden des AKW Fukushima circa ein Jahr nach der Katastrophe
                                • 10. 3. 2021

                                  Rechtes Narrativ über den Atomausstieg

                                  Merkel, die getriebene Treiberin

                                  Die Kanzlerin hat mit ihrem Atomausstieg nach Fukushima die Konservativen in der Union überrumpelt – angeblich. Aber das ist nur eine Legende.  Stefan Reinecke

                                  Anti - Atom Demo vor dem Kanzleramt mit Pappmache-Köpfen von Merkel und Röttgen . Mittels des großen Schalters schalten Bürger AKW ab, sie fallen wie Dominosteine um
                                  • 9. 3. 2021

                                    Energiepolitik nach Fukushima

                                    Die letzten Kurven der Talfahrt

                                    Essay 

                                    von Manfred Kriener 

                                    Angela Merkel wird als Ausstiegskanzlerin in die Geschichtsbücher eingehen. Die energiepolitische Zukunft aber ist hart umkämpft.  

                                    Einstürzender Kühlturm des RWE-Atomkraftwerks Mülheim-Kärlich
                                    • 8. 3. 2021

                                      Entschädigung für den Atomausstieg

                                      Kritik an die falsche Adresse

                                      Kommentar 

                                      von Malte Kreutzfeldt 

                                      Die Laufzeitverlängerung spielt bei der Entschädigung fast keine Rolle. Faktisch war der schwarz-gelbe Atomausstieg verbindlicher als der rot-grüne.  

                                      Der Kühlturm der Meiler Isar I und Isar II
                                      • 7. 3. 2021

                                        10 Jahre Fukushima

                                        Nach dem Beben

                                        Im März 2011 schockte der Atomunfall in Fukushima die Welt. Jürgen Ober­bäumer erlebte die Katastrophe aus der Nähe. Sie beschäftigt ihn bis heute.  Martin Fritz

                                        Blick zwischen Zweigen hindurch auf Häuserblöcke, dahinter Hügel
                                        • 6. 3. 2021

                                          Protest am Brandenburger Tor

                                          Erinnerung an Fukushima

                                          Rund 200 Atomkraftgegner erinnern an die Nuklearkatastrophe in Fukushima, die sich vor zehn Jahren ereignet hat.  

                                          Menschen stehen hinter einem Transparent, im Hintergrund das Brandenburger Tor
                                          • 23. 2. 2021

                                            Zehnter Jahrestag der Atomkatastrophe

                                            Lehren aus Fukushima

                                            In Folge der Reaktorkatastrophe vor zehn Jahren hat Deutschland seinen Notfallschutz völlig neu aufgestellt. Denn Atomkraft birgt auch hier Gefahren.  Wolfgang Mulke

                                            Reaktoren in Fukushima
                                          • weitere >

                                          Fukushima

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln