Genderpaygap in der Lokalpolitik: Weniger Geld als die Männer
Eine badische Ex-Bürgermeisterin wurde schlechter bezahlt als Vorgänger und Nachfolger. Nun klagt sie – und könnte einen Präzedenzfall schaffen.
Die parteilose Unternehmerin Siemes-Knoblich war 2011 in Müllheim zur Bürgermeisterin gewählt worden. Sie absolvierte eine achtjährige Amtszeit und kandidierte dann nicht erneut. Heute arbeitet die 58-Jährige als Kommunikations- und Konfliktberaterin.
Wie viel eine Bürgermeisterin konkret verdient, entscheidet in Baden-Württemberg zunächst der Gemeinderat. Er kann in der ersten Amtszeit zwischen einer höheren und einer niedrigeren Besoldungsstufe auswählen. Erst in der zweiten Amtszeit hat einE BürgermeisterIn Anspruch auf die höhere Stufe.
Im Fall von Siemes-Knoblich entschied der Müllheimer Gemeinderat Ende 2011, dass sie in die untere Stufe eingruppiert wird. Dagegen wurde der Vorgänger René Lohs sofort in die höhere Stufe eingestuft, ebenso der Nachfolger Martin Löffler. Die Ex-Bürgermeisterin verlangt als Schadensersatz nun die Summe, die ihr über die Jahre entging, weil der Gemeinderat sie nicht ebenfalls in die höhere Stufe eingestuft hatte.
Ein eindeutiges Muster
Siemes-Knoblich beruft sich dabei auf das seit 2006 geltende Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Dieses gilt unter anderem im Arbeitsrecht und verbietet Diskriminierungen wegen acht Merkmalen, auch wegen des Geschlechts.
Die AGG-Prüfung findet in zwei Stufen statt. In der ersten Stufe muss die Klägerin Indizien vorbringen, dass eine Diskriminierung vorliegt. Wenn ihr dies gelingt, dann kann die beklagte Stadt auf der zweiten Stufe die Vermutung einer Diskriminierung widerlegen. Dann hat aber die Stadt die Beweislast dafür, dass die Ungleichbehandlung andere Gründe hatte.
Für Siemes-Knoblich liegt das Indiz für die Diskriminierung auf der Hand. Vorgänger und Nachfolger wurden besser eingruppiert, beide sind Männer. Die Vergleichsgruppe sei zwar klein, aber das Muster völlig eindeutig.
Laut Stadt hat der Gemeinderat Siemes-Knoblich niedriger eingestuft, weil er über ihren Vorgänger Lohs verärgert war. Siemes-Knoblich solle sich erst mal bewähren, so die damalige Stimmung.
Fall könnte durch die Instanzen gehen
Die Stadt räumt ein, dass das wohl keine zulässigen Gründe waren. Laut Kommunalbesoldungsgesetz kommt es zum Beispiel auf die Größe der Kommune und die Schwierigkeit der Aufgabe an, aber sicher nicht auf die Enttäuschung des Gemeinderats über den Amtsvorgänger. Mit dem Geschlecht von Siemes-Knoblich habe das alles jedoch nichts zu tun, beteuert die Stadt.
Jürg Düsselberg, der Anwalt von Siemes-Knoblich, hält dagegen: Solche rechtswidrigen und fadenscheinigen Begründungen seien „typisch für eine Lohndiskriminierung von Frauen gegenüber Männern“. Es sei auch symptomatisch, dass man gerade von einer Frau verlange, sie solle sich erst mal bewähren. Die Stadt habe also den Eindruck einer Diskriminierung nicht widerlegt.
Nun muss das Verwaltungsgericht Freiburg entscheiden. Einen vergleichbaren Fall hat es vor Gericht wohl noch nie gegeben. Der Fall könnte durch die Instanzen gehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s