ca. 73 Zeilen / 2171 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Den Beitrag zur Pflegeversicherung für kinderreiche Familien zu senken, ist eine gute Idee. Nur löst das alleine die Probleme noch lange nicht.
ca. 66 Zeilen / 1959 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Kinderreiche müssen geringere Beiträge zur Pflegeversicherung zahlen als Eltern mit weniger Nachwuchs, sagt das Bundesverfassungsgericht.
ca. 181 Zeilen / 5404 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Urteile des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe sind in der Praxis wichtiger als das Grundgesetz. Am wichtigsten aber ist die Gesellschaft.
ca. 287 Zeilen / 8604 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Ein 16-Jähriger soll in Essen einen Anschlag auf ein Gymnasium geplant haben. Es gibt Hinweise auf eine rechtsmotivierte Tat.
ca. 104 Zeilen / 3092 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
In seinen Flitterwochen wird ein paraguayischer Staatsanwalt in Kolumbien am Strand erschossen. Sein Gebiet: Organisierte Kriminalität
ca. 115 Zeilen / 3448 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Der Stuttgarter Landtag debattiert über Ermittlungen gegen den Landesinnenminister Thomas Strobl, der Infos an einen Journalisten gab.
ca. 70 Zeilen / 2076 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
1996 starben in Lübeck zehn Geflüchtete beim Brand ihrer Unterkunft. Nach einer Festnahme nach 30 Jahren in einem ähnlichen Fall werden neue Ermittlungen gefordert
ca. 149 Zeilen / 4453 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Am Celler Oberlandesgericht arbeitet ein Familienrichter, der in Göttingens rechter Szene aktiv war. Bisher sei er nicht aufgefallen, so das Gericht.
ca. 185 Zeilen / 5538 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Laut einem jetzt geleakten Urteilsentwurf ist eine Mehrheit am Obersten Gerichtshof der USA dafür, das Grundsatzurteil „Roe v. Wade“ von 1973 umzuwerfen. Davor haben Expert*innen jahrelang gewarnt
ca. 148 Zeilen / 4438 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Das Recht auf straffreien Schwangerschaftsabbruch in den USA droht nach 50 Jahren wieder gekippt zu werden. Ein Bericht über entsprechende Pläne des Obersten Gerichtshofs sorgt für wütende Proteste10
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Das nationale Recht auf Abtreibung steht in den USA auf der Kippe. Es wäre der Erfolg einer gut vernetzten, fundamentalistischen Rechten.
ca. 104 Zeilen / 3097 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
In Italien darf der Nachname eines Kindes nun nicht mehr automatisch der des Vaters sein. Auch in Deutschland gibt es Nachholbedarf beim Namensrecht.
ca. 218 Zeilen / 6539 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Eine Gruppe Reichsbürger und Coronaleugner wollte Gesundheitsminister Lauterbach entführen – nun ermittelt die Bundesanwaltschaft.
ca. 77 Zeilen / 2296 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Das Hamburger Oberlandesgericht urteilt über Bestechlichkeit und Untreue bei einem Stones-Auftritt im Stadtpark. Staatsanwaltschaft ruderte zurück.
ca. 187 Zeilen / 5599 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Hamburgs überlastete Staatsanwaltschaft hat sich in Verfahren verrannt, die den Betroffenen schwer schaden. Rassismusvorwürfe kontert sie dünnhäutig.
ca. 138 Zeilen / 4112 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Kommentar
Die Kandidatin für den US-Supreme-Court, Ketanji Brown Jackson, ist Top-Juristin – und wird als Linksradikale beschimpft. Das schadet dem Justizsystem.
ca. 68 Zeilen / 2020 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Über Joe Bidens Kandidatin für den Obersten Gerichtshof der USA gibt es ein Patt im Justizausschuss. Im Senatsplenum wird sie wohl durchkommen.
ca. 109 Zeilen / 3260 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Muss sich der jüdische Musiker Gil Ofarim einem Verleumdungsprozess stellen? Nach der Anklageerhebung dürfte sich das bald klären.
ca. 127 Zeilen / 3792 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Fast zwei Jahre nach der Explosion im Libanon haben Familien gegen Ex-Minister geklagt. An das politische und juristische System glauben nicht alle.
ca. 208 Zeilen / 6234 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.