Der Vereinsvorstand von Hannover 96 will Martin Kind absetzen. Jetzt treffen sich der Verein und sein reicher Patriarch vor Gericht.
ca. 104 Zeilen / 3111 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Kommentar
Der Streit um die Betriebsratsgründung beim Lieferdienst Flink landet erneut vor Gericht. Bei Lieferando wird derweil gewählt.
ca. 145 Zeilen / 4321 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Lob für den Gesetzesentwurf kommt aus der Wirtschaft. Unterstützer:innen von Hinweisgebenden fordern aber Nachbesserungen.
ca. 136 Zeilen / 4059 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Ein Diplomat schuldet einer ehemaligen Hausangestellten rund 80.000 Euro. Doch seine Immunität schützt ihn vor Strafverfolgung.
ca. 119 Zeilen / 3566 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Der Tarifkonflikt um die Seehäfen nimmt an Schärfe zu. Eskalation bei zentraler Demo in Hamburg. Gerichte verordnen Verhandlungen
ca. 101 Zeilen / 3013 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Der Landkreis Holzminden hatte seine gesamtes KfZ-Zulassungsstellen-Team wegen Korruption gefeuert. Das war voreilig, befand das Arbeitsgericht nun.
ca. 164 Zeilen / 4901 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Streikaufrufe der Gewerkschaft Verdi am Uniklinikum Bonn bleiben zulässig. Das Arbeitsgericht Bonn wies einen Eilantrag der Klinik auf Unterlassung ab.
ca. 176 Zeilen / 5260 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Auf Twitter trendet der Hashtag #IhrBeutetUnsAus. Menschen mit Behinderung üben Kritik an Werkstätten.
ca. 87 Zeilen / 2610 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Ostfalia-Hochschule hat einen* nicht-binären Bewerber für das Amt der Gleichstellungsbeauftragten abgelehnt, weil nur eine Frau in Frage komme.
ca. 171 Zeilen / 5111 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Die Firma Spie zieht gegen ihre neu gewählten Betriebsräte vor Gericht. Die IG Metall wirft ihr Union Busting vor und kritisiert die Gewerkschaft CGM.
ca. 176 Zeilen / 5252 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Der erste umfassende Berliner Lagebericht zu den Folgen der Pandemie für Frauen zeigt: Die Folgen bleiben, die Politik muss gegensteuern.
ca. 110 Zeilen / 3300 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Spanien baut das Recht auf Schwangerschaftsabbruch aus. Frauen mit starken Regelschmerzen bekommen zudem ein Recht auf Krankschreibung.
ca. 118 Zeilen / 3524 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Vattenfall will vier Betriebsräten ihre vergleichsweise hohen Gehälter kürzen. Der Betriebsratsvorsitzende klagt dagegen, ist aber gesprächsbereit.
ca. 181 Zeilen / 5418 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Die Hamburger Polizei hat einen Angestellten gekündigt, weil er Reichsbürger-Ideologie verbreitet hat. Das Arbeitsgericht bestätigt die Kündigung.
ca. 91 Zeilen / 2707 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Kolumne
Drei Berliner Fahrer des Startups klagen gegen ihre fristlose Kündigung nach den Protesten im Herbst. Das Gericht gibt dem Arbeitgeber Recht.
ca. 115 Zeilen / 3450 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Anlässlich eines krassen Falls aus der Region hat in Bremen eine Konferenz zu Union Busting stattgefunden. Die Sabotage von Betriebsräten hat System.
ca. 195 Zeilen / 5838 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
78.000 Euro sollte eine ukrainische Erntehelferin ohne Versicherung für ihre Coronabehandlung zahlen. Nun erlässt ihr die Krankenkasse die Rechnung.
ca. 79 Zeilen / 2347 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Eine Mitarbeiterin wurde gekündigt, weil sie einen Betriebsrat gründen wollte. Das sei unwirksam, hat das Arbeitsgericht Düsseldorf entschieden.
ca. 141 Zeilen / 4213 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Zwei Bremer Betriebsrätinnen wehren sich erfolgreich gegen ihre Kündigung. Der Pflegekonzern Orpea kämpft aber mit allen Mitteln weiter gegen sie.
ca. 125 Zeilen / 3721 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Die Pläne der EU-Kommission für ein Lieferkettengesetz zum Schutz der Menschenrechte sind strenger als die deutsche Regelung.
ca. 99 Zeilen / 2956 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.