Gedenken nach Anschlag in Neuseeland: Im Gesicht, der Schmerz der Nation
Jacinda Ardern, Neuseelands Premierministerin, trauert mit den Opfern des Terroranschlags. Sie zeigt der Welt, was eine gute Regierungschefin ausmacht.

Ein Bild zeigt das Gesicht einer Frau, es ist durch eine Scheibe fotografiert. Ein schwarzer Hijab mit goldenem Rand bedeckt ihr Haar. Blumen spiegeln sich im Glas. Der Fotograf muss aus großer Distanz gearbeitet haben. Denn das Gesicht birgt eine Intimität, wie sie die Frau vermutlich nicht hätte öffentlich zeigen wollen. Die Augenbrauen in Sorge zusammengezogen, Stirnfalten laufen über die kalkweiße Haut, der Mund ist geschlossen. Sie hört zu.
Es ist Jacinda Ardern, Premierministerin von Neuseeland. Der Schmerz in ihrem Gesicht ist der Schmerz einer Nation. Das Foto, das am Samstag bei einem Treffen mit Überlebenden und Angehörigen der Opfer des rechtsextremen Terrorangriffs in Christchurch aufgenommen wurde, es wird in den Geschichtsbüchern noch in 100 Jahren symbolisieren, was die derzeit vielleicht beliebteste Spitzenpolitikerin der Welt ausmacht: Mitgefühl, Verständnis, bedingungslose Hilfsbereitschaft – und Entschlossenheit.
Die 38-jährige studierte Politologin zeigt der Welt, wie politische Führungsqualität aussieht. Die Neuseeländer selbst sind wenig erstaunt. Die 40. Premierministerin Neuseelands, die erst 2017 das Regierungszepter übernommen hatte, nach wenigen Monaten an der Spitze der Labour-Partei, beeindruckt selbst harte Konservative mit ihrer Mischung aus Menschlichkeit und Pragmatismus.
Ardern wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf, als Tochter eines Polizisten und einer Kantinenarbeiterin. Das hat ihr soziales Gewissen geprägt. Entschlossen packt sie die großen Herausforderungen an: Klimawandel, Immobilienkrise, Arbeitslosigkeit. Taten statt Polemik, mehr zuhören als sprechen.
Empfohlener externer Inhalt
Sie wurde von der Mode-Zeitschrift Vogue bereits die „Anti-Trump“ genannt. Kein Wunder, denn sie ist tatsächlich das ganze Gegenteil.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens