Fußballer salutieren Erdoğans Armee: Krieg in der Kreisklasse
Nicht nur Profis erweisen mit militärischem Gruß der türkischen Armee die Ehre. Auch unten in den deutschen Amateurligen wird salutiert.
![Drei Fans salutieren auf der Tribüne Drei Fans salutieren auf der Tribüne](https://taz.de/picture/3738249/14/imago43455618h.jpeg)
Der Einmarsch der türkischen Armee in die Kurdengebiete Nordsyriens bewegt weiter die Fußballwelt. Die einen nehmen die große Fußballwelt in den Blick, andere haben damit zu tun, den Alltag in den unteren Ligen nicht zum Kriegsschauplatz werden zu lassen. Der Krieg, den die Türkei gegen die Kurdenmiliz YPG führt, hat die Champions League ebenso erreicht wie die Kreisligen in Deutschland.
Auf deutschen Bezirkssportanlagen salutieren türkischstämmige Spieler und grüßen die Armee ihres Herkunftslandes, und Aleksander Čeferin, der Präsident der Europäischen Fußballunion Uefa, muss sich fragen lassen, ob Istanbul wirklich der geeignete Austragungsort für das Finale der laufenden Saison in der Champions League im Mai des kommenden Jahres ist.
Italiens Sportminister Vincenzo Spadafora hat Čeferin einen Brief geschrieben, in dem er darum bittet, „zu prüfen, ob es nicht unangemessen ist, das für den 30. Mai geplante Finale in Istanbul zu belassen“. Via Instagram hat er den Brief öffentlich gemacht, in dem er auf die Haltung der Europäischen Union aufmerksam macht, welche die Militäraktion verurteilt hat. Er wünscht sich in diesem Sinne eine „mutige Entscheidung“, damit „der europäische Fußball beweisen kann, dass Sport ein Instrument des Friedens ist“.
Derweil kursiert in Belgien ein Foto, das Kinder einer Nachwuchsmannschaft in der Kabine zeigt, die in die Kamera salutieren. Der Türkse FC aus Beringen muss nun mit Ermittlungen durch Voetbal Vlaanderen rechnen, den für den Klub zuständigen Regionalverband in Belgien.
Salut aus Niederbayern
Auch in unteren Ligen in Deutschland ist am vergangenen Wochenende salutiert worden. Über einen Fall aus Bayern hat die Mittelbayerische Zeitung berichtet. Spieler des A-Klasse-Vereins Türkspor Mainburg im niederbayerischen Landkreis Kelheim hatten sich am Spielfeldrand in Reih und Glied zum Salut aufgebaut.
Der Bayerische Fußballverband hat sich des Falls schon angenommen und warnt die Amateure, die im Verbandsgebiet kicken, ausdrücklich davor, das Verhalten, das türkische Nationalspieler nach dem Spielen in der EM-Qualifikation gegen Albanien und Frankreich an den Tag gelegt hatten, nachzuahmen. In einer Mitteilung, die der Verband auf seiner Website veröffentlicht hat, wird ausdrücklich darauf hingewiesen, „dass der BFV ein solches provozierendes Verhalten nicht toleriert und jeder einzelne Fall zur Anzeige vor dem Sportgericht gebracht wird“.
Politisch motivierte Provokationen könnten gemäß Paragraf 47a der Rechts- und Verfahrensordnung bestraft werden. Der Verband spricht von „empfindlichen Strafen“, die Klubs und Spielern drohen.Im genannten Paragrafen heißt es: „Eines unsportlichen Verhaltens macht sich insbesondere schuldig, wer sich politisch extremistisch, obszön anstößig oder provokativ beleidigend verhält.“
Und: „Ein besonders schwerer Fall der Unsportlichkeit liegt vor, wenn die Menschenwürde einer Person oder einer Gruppe von Personen durch herabwürdigende, diskriminierende oder verunglimpfende Äußerungen oder Handlungen in Bezug auf Hautfarbe, Sprache, Religion, Geschlecht oder sexuelle Orientierung oder Herkunft verletzt wird oder wer sich auf andere Weise rassisch und/oder menschenverachtend verhält.“ Ob der militärische Salut demnach wirklich zu bestrafen ist, müssten Sportgerichte klären. So weit soll es möglichst nicht kommen. Auch deshalb sind die Klubs ausdrücklich gewarnt worden.
Sportgerichte tagen
Erste Urteile könnte es im Westen der Republik bald geben. Drei Klubs aus dem Kreis Recklinghausen in Nordrhein-Westfalen müssen sich vor dem Verbandsgericht verantworten, nachdem Spieler die rechte Hand an die Schläfe gelegt hatten. Wie der WDR berichtet, handelt es sich um die SG Hillen, um Genclikspor Recklinghausen und die zweite Mannschaft der DTSG Herten. Sie müssen mit Geldstrafen rechnen. Dazu könnten beteiligte Spieler gesperrt werden. Der Kreisvorsitzende Hans-Otto Matthey erhofft sich davon eine abschreckende Wirkung. „Wir müssen klar zeigen, dass wir so etwas nicht akzeptieren“, sagte er.
Kein Verständnis für Kritik an salutierenden Landsleuten hat naturgemäß der türkische Sportminister Mehmet Kasapoğlu. Er verteidigte die Auftritte türkischer Nationalspieler, indem er ein Foto des französischen Angreifers Antoine Griezmann präsentierte. Darauf ist zu sehen, wie der Fußballer bei einem Empfang für die gerade gekürten Weltmeister in Paris vor dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron salutiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm