Friedensnobelpreis für die Ukraine: Freude und Frust
Viele Ukrainer begrüßen die Auszeichnung. Aber es gibt auch Kritik: Sie wollen nicht in einem Atemzug mit Russland und Belarus genannt werden.

Trotz der Freude über die Auszeichnung gab es unter Ukrainern auch heftige Diskussionen über die Entscheidung des Nobelpreiskomitees, den Friedenspreis gleichzeitig an Menschenrechtsaktivisten aus drei Ländern – Russland, Belarus und der Ukraine – zu vergeben.
Der Kern des Problems sind jedoch nicht die Namen der Preisträger – die russische Menschenrechtsorganisation Memorial und der inhaftierte belarussische Menschenrechtsanwalt Ales Bjaljazki. Viele derer, die jetzt in der Ukraine diese Entscheidung kritisieren, unterstützen im Grunde die Auszeichnung von Memorial und Bjaljazki.
Auch in der Ukraine sind viele der Meinung, dass ihre Arbeit und ihr Kampf für Menschenrechte und Freiheit in ihren Heimatländern zweifellos größten Respekt verdienen. Der Stein des Anstoßes ist vielmehr, dass die Ukrainer von der Welt nicht länger im direkten Zusammenhang mit Russland und Belarus wahrgenommen werden wollen. Sie betrachten den Kampf für Menschenrechte in den drei Ländern nicht als gleichwertig.
Tödliche Raketen
In Belarus und Russland kämpfen Menschenrechtsaktivisten für die Rechte von Menschen, die in einer Diktatur leben. In der Ukraine hingegen dokumentieren sie Kriegsverbrechen eben dieser Diktaturen, weil auch weiterhin Raketen aus Richtung Russland und Belarus auf die Ukraine abgefeuert werden und friedliche Menschen töten.
Die Ukrainer sind unzufrieden, weil sie glauben, dass der Westen immer noch das Narrativ der brüderlichen Freundschaft zwischen den drei Nationen bedient, wie auch das Nobelpreiskomitee bei der Begründung seiner Entscheidung betonte. Aber die Ukrainer wollen mit ihrer Kritik gehört werden: Sie selbst sehen sich nicht mehr in diesem Zusammenhang, doch der Westen lebt immer noch mit dieser Vorstellung. Dies ist vielleicht der Hauptgrund für die ukrainische Unzufriedenheit.
Damit die Welt dies endlich begreift, haben einzelne Vertreter der ukrainischen Zivilgesellschaft sogar dafür plädiert, dass die ukrainischen Preisträger auf den Preis verzichten sollten. Doch die Preisträger des Zentrums für bürgerliche Freiheit ziehen dies nicht in Betracht, da sie die beiden anderen Ausgezeichneten als ihre Freunde und Partner betrachten
Ausschluss aus dem UN-Sicherheitsrat
Trotzdem ist Oleksandra Matwijtschuk der Meinung, dass Russland wegen systematischer Verletzung der UNO-Menschenrechtscharta aus dem UNO-Sicherheitsrat ausgeschlossen werden sollte und dass man Russlands Präsidenten Wladimir Putin, den belarussischen Staatschef Alexander Lukaschenko sowie anderen Kriegsverbrecher vor ein internationales Kriegsverbrechertribunal stellen sollte.
„Ohne dies kann es keinen dauerhaften Frieden in unserer Region geben“, sagt die ukrainische Menschenrechtlerin und fügt hinzu: „20 Jahre Erfahrung im Kampf für Freiheit und Menschenrechte haben mir gezeigt, dass einfache Menschen viel mehr Einfluss haben, als ihnen bewusst ist.“
Aus dem Russischen Gaby Coldewey
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt