• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 8. 10. 2022, 10:45 Uhr

      Friedensnobelpreise 2022

      Eine Ehrung als Kommentar zur Zeit

      Kommentar 

      von Bernd Pickert 

      Dass Ales Bjaljazki, Memorial und das Civil Liberties Comittee ausgezeichnet werden, ist richtig, wird aber leider folgenlos bleiben.  

      Das gelbe Logo der russischen Gruppe «Memorial» (M) und Fotos der Friedenspreisträger stehen in einem dunklen Raum der von kleinen farbigen Lichtern auf dem Boden beleuchtet wird
      • 7. 10. 2022, 18:50 Uhr

        Friedensnobelpreise 2022

        Wie hält man das aus?

        Oleksandra Romantzowa und ihre Organisation dokumentieren Kriegsverbrechen in der Ukraine. Auf einen Kaffee mit der Trägerin des Friedensnobelpreises.  Barbara Oertel, Inna Hartwich, Bernhard Clasen

        4 Frauen und 1 Mann haben weiße Shirts an , sie sind fröhlich
        • 7. 10. 2022, 18:24 Uhr

          Friedensnobelpreis für die Ukraine

          Freude und Frust

          Viele Ukrainer begrüßen die Auszeichnung. Aber es gibt auch Kritik: Sie wollen nicht in einem Atemzug mit Russland und Belarus genannt werden.  Anastasia Magasowa

          Natalia Yashchuk and Anna Popova umarmen sich
          • 7. 10. 2022, 16:59 Uhr

            Friedensnobelpreis für drei Akteure

            Zu wenig, angesichts der Verheerung

            Kommentar 

            von Barbara Oertel 

            In der Ukraine hat der Preis schrille Töne ausgelöst. Das zeigt, ­wie grenzenlos der Hass sein muss, den Putins Krieg sät.  

            Berit Reiss-Andersen steht hinter einem Pult und spricht in ein Mikrofon
            • 7. 10. 2022, 09:54 Uhr

              Friedensnobelpreis 2022

              Ein Zeichen gegen Krieg und Diktatur

              Der Friedensnobelpreis geht an Ales Bjaljazki aus Belarus, die russische Organisation Memorial und die ukrainische Menschenrechtsorganisation Center for Civil Liberties.  Gereon Asmuth

              Portrait von Ales Bialiatski
              • 26. 7. 2022, 15:42 Uhr

                Nachruf auf David Trimble

                „Der Choleriker, der nie lächelte“

                Der nordirische frühere protestantische Hardliner war für seine Beteiligung am Karfreitagsabkommen mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet worden.  Ralf Sotscheck

                Timble mit ernstem Gesichtsausdruck
                • 24. 11. 2021, 18:49 Uhr

                  Krieg in Äthiopien

                  Nobelpreisträger kämpft selbst

                  Äthiopiens Ministerpräsident Abiy Ahmed soll die Hauptstadt verlassen haben und an die Kriegsfront gegen die Tigray-Rebellen gereist sein.  Dominic Johnson

                  Eine Gruppe junger Männer trägt T-Shirts mit einem Soldaten drauf und klatscht
                  • 14. 10. 2021, 16:59 Uhr

                    Friedensnobelpreisträger Dmitri Muratow

                    Zum Abschuss freigegeben

                    Russlands Präsident Putin droht dem diesjährigen Friedensnobelpreisträger Dmitri Muratow. Der Journalist zeigt sich davon unbeeindruckt.  Barbara Oertel

                    Ein Mann umringt von Pressemikrofonen
                    • 8. 10. 2021, 18:47 Uhr

                      Friedensnobelpreis für JournalistInnen

                      Zwei, die nicht kapitulieren

                      Der Friedensnobelpreis geht an zwei Medienschaffende: Maria Ressa von den Philippinen und Dmitri Muratow aus Russland.  Klaus-Helge Donath, Sven Hansen

                      Die Friedensnobelpreisträgerin Maria Ressa gestikuliert aus einem Auto heraus
                      • 8. 10. 2021, 11:22 Uhr

                        Friedensnobelpreis für Ressa und Muratow

                        Ausgezeichneter Journalismus

                        Der diesjährige Friedensnobelpreis geht an die Jour­na­lis­t*in­nen Maria Ressa und Dmitri Muratow. Beide setzen sich für Demokratie und Pressefreiheit ein.  

                        Maria Ressa spricht an einem Rednerpult
                        • 29. 3. 2021, 18:58 Uhr

                          Wirtschaftskrise in Myanmar

                          Ein Land im Dauerstreik

                          Fast leere Geldautomaten, nur noch wenige Lkw und Züge fahren: Viele Menschen in Myanmar verweigern die Arbeit unter dem Putschregime.  Sven Hansen

                          Ein Demonstrant in Yangon hebt die Faust
                          • 9. 10. 2020, 18:22 Uhr

                            Friedensnobelpreis bekanntgegeben

                            Krieg bringt Hunger bringt Krieg

                            Der Friedensnobelpreis 2020 geht an das Welternährungsprogramm, die größte humanitäre Organisation der Welt.  Andreas Zumach

                            Eine Schwarze Frau beugt sich und sammelt mitden Händen Reis aus einem Sack auf
                            • 9. 10. 2020, 11:13 Uhr

                              Friedensnobelpreis für Welternährungsprogramm

                              Kampf gegen Hunger

                              Der Friedensnobelpreis 2020 geht an das Welternährungsprogramm der UN. Das Komitee würdigt damit den Kampf gegen den Hunger.  Johannes Drosdowski

                              Zwei Personen stehen in einem Lager, in dem viele Säcke mit Lebensmitteln gelagert sind.
                              • 26. 10. 2019, 10:15 Uhr

                                Gewalt in Äthiopien

                                Mehr als 60 Tote bei Protesten

                                Seit Tagen gibt es in Äthiopien Proteste. Zuvor hatte Aktivist Jawar Mohammed staatliche Sicherheitskräfte beschuldigt, einen Anschlag auf ihn zu planen.  

                                Der äthiopische Internetaktivist Jawar Mohammed steht in einer Menschengruppe und winkt
                                • 11. 10. 2019, 18:41 Uhr

                                  Friedensnobelpreis für Abiy Ahmed

                                  Ein großes Land ist stolz

                                  Äthiopiens Premierminister Abiy Ahmed bekommt den Friedensnobelpreis. Es ist auch ein Preis für die Hoffnung auf ein neues Afrika.  Dominic Johnson

                                  Abiy Ahmed trägt ein buntes Sacko und schaut nach oben
                                  • 11. 10. 2019, 13:12 Uhr

                                    Abiy Ahmed bekommt Friedensnobelpreis

                                    Anerkennung zur richtigen Zeit

                                    Kommentar 

                                    von Dominic Johnson 

                                    Die Auszeichnung für den äthiopischen Premier Abiy Ahmed würdigt den ehrgeizigsten Reformer Afrikas – und die gesamte junge Generation des Kontinents.  

                                    Junge Frau zeigt einen Sticker, der Premierminister Ahmed winkt
                                    • 11. 10. 2019, 11:25 Uhr

                                      Friedensnobelpreis 2019

                                      Auszeichnung für Äthiopiens Premier

                                      Äthiopiens Ministerpräsident Abiy Ahmed versucht den Grenzkonflikt mit Nachbarland Eritrea zu entschärfen. Dafür bekommt er nun den Nobelpreis.  

                                      Abiy Ahmed lacht mit offenem Mund
                                      • 20. 4. 2019, 17:56 Uhr

                                        Friedensnobelpreisträgerin zu Abrüstung

                                        „Jetzt ist eine neue Generation dran“

                                        Für die Friedensnobelpreisträgerin Xanthe Hall gibt es nur einen Weg gegen die erneute atomare Aufrüstung: die Generationen vernetzen.  

                                        Porträt von Xanthe Hall vor einem Bücherregal.
                                        • 10. 12. 2018, 19:15 Uhr

                                          Friedensnobelpreise verliehen

                                          Nicht länger wegsehen!

                                          Die Überlebenden sexualisierter Kriegsverbrechen auf der Welt brauchen mehr als Mitleid. Das mahnen Nadia Murad und Denis Mukwege.  Dominic Johnson

                                          Eine Frau wird umarmt, Menschen applaudieren
                                          • 5. 10. 2018, 19:04 Uhr

                                            Friedensnobelpreisträger Denis Mukwege

                                            Der Mann, der heilen will

                                            Der Arzt aus dem Kongo ist Pionier der Rettung von Opfern sexueller Folter. Trotz aller Anfeindungen lässt er sich nicht von seinem Weg abbringen.  Dominic Johnson

                                            Denis Mukwege vor der Europaflagge
                                          • weitere >

                                          Friedensnobelpreis

                                          • lab

                                            taz lab, der Kongress der taz mit zahlreichen Köpfen aus Politik, Aktivismus und Zivilgesellschaft. Thema 2023: Zukunft & Zuversicht.

                                            Jetzt Tickets bestellen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln