Friedensnobelpreis für JournalistInnen: Zwei, die nicht kapitulieren
Der Friedensnobelpreis geht an zwei Medienschaffende: Maria Ressa von den Philippinen und Dmitri Muratow aus Russland.
Mit der Auszeichnung der beiden hat wohl kaum jemand gerechnet, auch wenn beide in ihren Ländern und darüber hinaus für ihren Mut bekannt sind. Andererseits hatte die Organisation Reporter ohne Grenzen, die sich für die beiden wie auch andere verfolgte Journalisten einsetzt, zu den diesjährigen Favoriten der Preisvergabe gezählt.
Dmitri Muratow ist Chefredakteur der Nowaja Gaseta. Die Zeitung gilt als eines der letzten Flaggschiffe des unabhängigen Journalismus in Russland. Trotz Bedrohungen und Einschüchterungen gelingt es den JournalistInnen seit fast 30 Jahren, eine eigene Stimme zu bewahren. Sechs ihrer JournalistInnen, darunter Anna Politkowskaja, wurden bei der Ausübung ihrer Arbeit getötet. Am Donnerstag hatte sich der Anschlag auf sie zum fünfzehnten Mal gejährt.
Die Nowaja Gaseta wurde schon in den Vorjahren als potenzielle Preisträgerin genannt. Die innenpolitische Entwicklung Russlands und Moskaus Aggression nach außen waren für das Nobelkomitee nun wohl Anlass zu handeln. Auch der inhaftierte Oppositionelle Alexej Nawalny wurde in diesem Jahr als Empfänger gehandelt. Mit der Entscheidung für Nowaja wurde zugleich auch sein mutiger Kampf gewürdigt.
Der Kreml lässt sie noch immer gewähren
Die Zeitung hat in den drei Jahrzehnten Gewalt und Korruption angeprangert, ungerechtfertigte Festnahmen, ethnische Benachteiligungen beschrieben und zuletzt über die Manipulation bei russischen Wahlen berichtet. Verwunderlich ist, dass der Kreml sie noch immer gewähren lässt – einen Namen machte sich die Zeitung auch mit Berichten aus Tschetschenien und dem Nordkaukasus. Offensichtlich verfügt sie in der Bürokratie noch über Befürworter, die Wert auf ungeschminkte Nachrichten legen. Auch Friedensnobelpreisträger Michail Gorbatschow zählt zu den Förderern des Blattes. Im Jahr 2006 erwarb er 49 Prozent der Anteile an dem Blatt, zusammen mit dem Oligarchen Alexander Lebedew.
Wie wird sich die Auszeichnung auf das Blatt auswirken? Der russische Chefpropagandist, Dmitri Kiseljew, kommentierte die Verleihung umgehend: „Der Friedensnobelpreis ist eine der umstrittensten Nominierungen des Nobelkomitees. Derartige Entscheidungen entwerten die Auszeichnung. Sich daran zu orientieren, ist schwierig“. Doch der Pressesprecher des Kremls gratulierte: Muratow sei talentiert und mutig, sagte Dmitri Peskow.
Die zweite diesjährige Preisträgerin, Maria Ressa, ist die bedrängte Mitgründerin, Geschäftsführerin und Chefredakteurin des investigativen philippinischen Nachrichtenportals Rappler. Sie ist zugleich die erste Person aus den Philippinen, die mit einem Nobelpreis ausgezeichnet wird. Früher war die Starjournalistin fast zwanzig Jahre für den US-Sender CNN tätig gewesen, deren Büros in Manila und Jakarta sie geleitet hatte.
Ihre kritische Berichterstattung über den vom populistischen Präsidenten Rodrigo Duterte entfachten „Krieg gegen die Drogen“, in dessen Verlauf Schätzungen zufolge 30.000 Menschen außergerichtlich getötet wurden, machte sie zur Zielscheibe zahlreicher politisch motivierter Klagen wegen angeblicher Verleumdung und Steuerhinterziehung. Allein zehn Haftbefehle sind auf sie ausgestellt worden, die Existenz des Nachrichtenportals Rappler ist bedroht. Derzeit befindet sich Ressa nur gegen Kaution auf freiem Fuß.

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Die Philippinen sind formal eine pluralistische Demokratie mit lebendiger Presse. In der Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen ist das Land jedoch in den letzten Jahren ständig abgesunken und liegt derzeit auf Platz 138 von 180 Nationen. Vor allem in den Provinzen werden Journalisten von lokalen Machthabern immer wieder bedroht und nicht selten von angeheuerten Killern getötet.
Präsident Duterte erklärte gar Morde an Journalisten für legitim, da die meisten getöteten Reporter seiner Meinung nach korrupt gewesen seien. An der Aufklärung von Journalistenmorden hat der Präsident, der bereits den größten Fernsehsender des Landes zum Schweigen bringen ließ, keinerlei Interesse – von den Pressekonferenzen seiner Regierung sind Maria Ressa und die Nachrichtenplattform Rappler bereits seit einiger Zeit ausgeschlossen.
„Präsident Dutertes Apologeten werden jetzt wieder argumentieren, dass Rapplers mutige Stimme doch der Beweis für die Lebendigkeit der Pressefreiheit in den Philippinen sei“ kommentierte die frühere Vorsitzende des philippinischen Journalistenverbandes, Inday Espina-Varona, den Nobelpreis auf Facebook. In Wahrheit beruhe diese Lebendigkeit allerdings lediglich darauf, dass Ressa und ihre Mitstreitenden nicht kapitulieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links