Frauenrechtlerin über das Kopftuch: „Die Mädchen wollen das nicht“
Der Staat sollte das Kopftuch für Grundschulkinder verbieten, sagt die Autorin Sonja Fatma Bläser. Es entrechte sie und entfremde sie von den Mitschülern.
Frau Bläser, als ich 1974 eingeschult wurde, bekamen wir Mädchen alle von der Verkehrswacht ein orangefarbenes Kopftuch geschenkt – damit man uns besser sehen kann. Das lässt sich in seiner Bedeutung mit dem islamischen Kopftuch nicht vergleichen – aber handelt es sich am Ende des Tages nicht auch um das: Ein simples Kleidungsstück, das Mädchen nicht automatisch entrechtet?
Sonja Fatma Bläser: Nein, das islamische Kopftuch ist kein simples Kleidungsstück. Und ja, es entrechtet Mädchen, die sich nicht selbst dafür entschieden haben. Das ist das Problem. Die wohlmeinenden Deutschen, die das nicht sehen, haben meines Erachtens eine rosarote Brille auf.
Wie oft treffen Sie in Grundschulen, in denen Sie über Islam und Frauenrechte aufklären, auf Mädchen mit Kopftüchern?
Das kommt auf den Bezirk an. In Köln-Kalk oder Köln-Mülheim oder in Berlin-Neukölln, wo viele Muslime leben, kommt es regelmäßig vor, dass schon Achtjährige das Kopftuch tragen.
Freiwillig oder erzwungen?
In diesem Alter ist es selten freiwillig. Manchmal eifert ein Kind der Schwester oder einer Freundin nach. Aber die meisten Mädchen in diesem Alter wollen das nicht.
Was treibt deren Eltern an?
Sie wollen, dass die Mädchen sich an das Tuch gewöhnen. Sie sagen: Du willst doch ein „sauberes“ Mädchen sein. Du bist dann etwas Besonderes, wenn Du das Tuch trägst. Nicht wie die ehrlosen deutschen Mädchen. Oder der Onkel sagt: Du bist nur hübsch, wenn Du das Kopftuch trägst. Und es wird behauptet, dass muslimische Mädchen, die das Tuch nicht tragen, keine „richtigen“ Musliminnen sind.
Und wie finden die Mädchen diese Beeinflussung?
Sie wollen das nicht. Kinder in diesem Alter wollen so sein wie alle anderen. Diese Bürde des angeblich „Besonderen“, des „Sauberen“, das entfremdet sie von den anderen. Es heißt: Wer kein Kopftuch trägt, hat keine Ehre. Das Kopftuch treibt also einen Keil in die Klassen. Das ist das Gegenteil von dem, was Kinder in diesem Alter lernen sollten. Dazu kommt: Das Kopftuch soll ja eigentlich signalisieren, dass ein Mädchen zur Frau wird. Denken Sie mal daran, mit wem Sie über Ihre erste Menstruation gesprochen haben. Das ist ganz intim. Aber am Kopftuch wird das, was zwischen Ihren Beinen passiert, plötzlich für jeden auf der Straße sichtbar gemacht. Das wollen viele Mädchen nicht.
Wird die Entwicklung eines muslimischen Mädchens durch das Kopftuch stärker eingeschränkt als die eines Kindes, das in einer fundamentalistisch-christlichen Familie aufwächst?
Ich fürchte, das Kopftuch ist um ein Vielfaches wirksamer. Das Kind ist ja ständig in Angst. Beim Sport, auf der Klassenfahrt: Das Kopftuch verrutscht ja oft oder Haare gucken raus oder jemand kommt plötzlich in den Raum, wenn man es gerade nicht trägt. Jemand könnte das meinen Eltern erzählen- und die bestrafen mich dann. Der Druck, zu versagen, ist riesengroß. Dieses Kind geht nicht mehr einfach schwimmen, rennt nicht mehr herum und spielt wild. Das Kopftuch ist eine andauernde körperliche und psychische Disziplinierung – und zwar in einem prägenden Alter. Es wird dann zu einer zweiten Haut. Wenn es später ablegen möchte, entstehen furchtbare Ängste. Bei mir selbst war das so.
Sie haben das Tuch als Kind auch getragen?
Ja. Und als ich es abgelegt habe, war es schrecklich. Ich dachte: Alle bestrafen mich. Die Familie, die Gesellschaft, Gott. Ich hatte Alpträume davon, wie Gott mich bestraft. Und meine eigene Gruppe, zu der ich gehörte, schloss mich aus. Vorher war ich ein Vorbild und nun plötzlich eine Verräterin. Man ist ja eigentlich eine große Familie gewöhnt – und plötzlich ziehen sich alle zurück. Das ist ganz furchtbar.
Was machen Sie, wenn Sie in den Grundschulen auf Kinder mit Kopftuch treffen?
Die schwarz-gelbe Landesregierung in Nordrhein-Westfalen prüft derzeit ein Kopftuchverbot für Kinder in Grundschulen, ähnlich wie es die FPÖ in Österreich anstrebt. Viele Jurist*innen halten es allerdings für verfassungsrechtlich kaum umsetzbar.
Meistens geht es bei unseren Gesprächen zuerst um andere Themen, vor allem um Gewalt. Kinder erleben die Zwangsheirat der Schwester oder der Cousine oder hören von einem Ehrenmord. Und dann bekommen sie eine unglaubliche Angst, dass Ihnen das auch passieren könnte, wenn Sie etwas falsch machen. Gewalt, die man selbst auch erleben könnte, ist ein sehr wirkungsvolles Instrument der Disziplinierung. Wir erklären, dass der Islam weder Zwangsheiraten noch das Kopftuch vorschreibt, anders, als Ihre Verwandten oft behaupten. Unsere Botschaft ist: Gott liebt jedes Kind! Aber die Ängste sind groß. Wenn ich nicht mache, was meine Familie sagt, komme ich vielleicht nicht in den Himmel. Diese religiöse Angst ist viel größer als jedes Argument. Wir bieten natürlich auch an, mit den Eltern zu sprechen.
Und was entgegnen die Ihnen?
Zu solchen Gesprächen kommt es leider oft gar nicht. Die Mädchen wissen, dass den Eltern nicht recht ist, wenn Sie in der Schule über solche Themen reden. Das geht die Schule und die Frau Bläser nichts an, das ist die verbreitete Haltung. Wenn ich die Eltern doch zu Gesicht bekomme, ist es auch nicht so einfach: In konservativen Familien ist natürlich gar nicht diskutierbar, ob das Kopftuch nun islamisch geboten ist oder nicht. Der Imam hat es gesagt und fertig. Manche verstehen es auch politisch: Wir wollen ein Zeichen setzen und je früher wir damit anfangen, umso besser. Und dann gibt es die vielen Familien, denen es um die Kontrolle der Töchter geht. Die Tochter soll nicht so werden wie „die Deutschen“, heißt es dann pauschal. Sie soll „sauber“ sein, nicht leicht zu haben, wie angeblich die anderen alle.
Und was bleibt Ihnen denn dann zu tun übrig?
Dann beginnt die Arbeit. Es geht um einen Prozess, in dem Eltern Vertrauen in ihre Kinder gewinnen: Die Tochter wird nicht „leicht zu haben“ sein, nur, weil sie erst mit 14 entscheidet, ob sie ein Kopftuch trägt. Oder: wie kann man denn mit der religiösen Verwandtschaft reden, wenn die Tochter kein Tuch trägt. Welche Argumente gibt es dann? Aber es gibt genügend Eltern, die das alles gar nicht interessiert.
Deshalb wollen Sie ein staatliches Kopftuchverbot in Grundschulen, wie Ihre Landesregierung es prüft?
Ja. Aber ich sehe auch, dass man auch so ein drastisches Mittel einbetten muss. Man muss den Muslimen erklären, dass es nicht gegen sie geht, sondern um die Rechte ihrer Kinder. Schulen und Moscheen müssen daran mitarbeiten. Die Eltern müssen gestärkt werden, nicht bevormundet.
Nun darf man ja in das Erziehungsrecht der Eltern nur eingreifen, wenn das Kinderwohl gefährdet ist. Kann man das Kopftuch so einordnen?
Ja, das Kopftuch gefährdet das Kindeswohl. Genau deshalb muss der Staat handeln. Aber dann müsste man doch sicher auch sagen: Die Beschneidung eines kleinen Jungen gefährdet das Kindeswohl mindestens genauso, oder?
Ja. Die Beschneidung sollte auch verboten werden. Auf den Jungen liegt doch auch dieser furchtbare Druck: Wer nicht beschnitten ist, ist kein richtiger Mann. Der kann in der Dusche vor den anderen nicht bestehen. Es gibt Menschen, die fragen den Metzger ihres Halal-Fleisches, ob er denn auch „rein“ ist! Viele junge Männer haben uns schon gesagt, dass sie sich nicht hätten beschneiden lassen, wenn sie selbst hätten entscheiden dürfen. Ich bin dafür, dass Kinder, bis sie religionsmündig sind, überhaupt nicht religiös „behandelt“ werden dürfen.
Im Moment dreht sich die gesamte Debatte um die Muslime. Religiös „behandelt“ werden aber etwa auch christliche Kinder, besonders in fundamentalistischen Gemeinden. Allein die Konzepte von Sünde und Hölle sind ja quasi dazu da, dass Kinder Angst bekommen. Bedeutet Ihre Forderung dann auch: Keine Taufe, kein Adventssingen in der Schule, keine Firmung?
Es geht mir nicht um die Abschaffung der Religion, der religiösen Bildung oder des Adventssingens. Kinder sollen all das kennen und genießen. Es geht um Eingriffe in ihre Freiheit und ihre Rechte. Über die müssen sie selbst entscheiden können.
Sonja Fatma Bläser wurde 1964 in Ostanatolien in eine kurdische Familie geboren, die 1973 nach Deutschland emigrierte. Sie widersetzte sich einer Zwangsheirat und entging daraufhin zwei Mordanschlägen. Mit ihrem Verein HennaMond setzt sie sich an Schulen gegen Gewalt im Namen des Islam ein.
Taufe und Firmung? Ja oder Nein?
Ich würde mir wünschen, dass Kinder religiöse Entscheidungen über ihr Leben selbst treffen können und der Staat dafür Sorge trägt. Wir können trotzdem religiöse Feste wie den Advent oder das Zuckerfest zusammen feiern, auch in der Grundschule.
Ihre Landesregierung in Nordrhein-Westfalen wird nicht die Kindstaufe abschaffen wollen, wenn ich mal eine Prognose wagen darf. Würden Sie in Kauf nehmen, dass ein einseitiges Gesetz verabschiedet wird, das lediglich gegen den Islam gerichtet ist – obwohl Sie persönlich lieber eine Gesamtlösung hätten?
Ja. Eine Ungleichbehandlung würde ich im Fall des Kopftuchs für die Kinder in der Grundschule in Kauf nehmen. Weil unser Problem im Moment hier liegt.
Dass die Islamfeinde Ihnen dann applaudieren, ist Ihnen egal?
Das kann ich nicht verhindern. Aber wenn wir die Rechte der Kinder und der Frauen im Islam nicht endlich ernst nehmen, dann können Sie der AfD erst recht weiter beim Wachsen zusehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich