piwik no script img

Forscherin über Klimakrise und Rassismus„Nicht alle sitzen im selben Boot“

In der Klimakrise spiegeln sich Ungerechtigkeiten wie Rassismus, sagt die Sozialwissenschaftlerin Imeh Ituen. Darauf müsse die Bewegung reagieren.

Nach Überschwemmungen transportieren Menschen in Kenia ihren Hausrat auf einem Boot Foto: Thomas Mukoya/reuters
Susanne Schwarz
Interview von Susanne Schwarz

taz: Frau Ituen, Sie haben mal gesagt, Fridays for Future habe die nördliche Perspektive schon im Namen. Wieso?

Imeh Ituen: Der Name verweist auf die Zukunft. Er lässt die Klimakrise wie ein Problem aussehen, das vor allem jüngere Menschen oder kommende Generationen betrifft. Das blendet aus, dass Menschen im globalen Süden seit Jahrzehnten mit den Folgen des Klimawandels zu kämpfen haben. Das hat hier im Norden noch nicht wirklich Gehör gefunden und das spiegelt sich auch in diesem Begriff „for Future“ wider.

Die Klimaaktivistin Tonny Nowshin hat kürzlich in einem Gastbeitrag in der taz angeprangert, dass die deutsche Klimabewegung die Perspektiven von Schwarzen, Indigenen und People of Color (BIPoC) oft nicht richtig ernst nehme. Sehen Sie das auch so?

Ja, aber das ist auch nicht überraschend. Die Klimabewegung hier ist überwiegend weiß – warum sollte diese Zusammensetzung nicht zu denselben Problemen führen wie im Rest der Gesellschaft auch?

Wichtig ist, dass das in der Bewegung immer mehr anerkannt wird. Ich sehe da Fortschritte, allerdings erlebe ich auch immer wieder Enttäuschungen. Ich werde zum Beispiel oft gebeten, erst mal zu erklären, ob es Rassismus in der Klimabewegung überhaupt gibt, und wenn dem so sei, was die Schritte zu einer Klimabewegung ohne Rassismus sind.

Sie sollen also die Komplettlösung präsentieren.

Genau, dabei habe ich natürlich nicht alle Antworten parat. Wie auch? Es geht hier um eine Alternative zu einem System, das sich über Jahrhunderte entwickelt hat. Hinter dieser Diskussion steht häufig der Gedanke: Wir kämpfen doch schon gegen die Klimakrise, manchmal auch ein bisschen gegen den Kapitalismus – und jetzt sollen wir auch noch den Rassismus abschaffen?

In der Klimakrise spiegeln sich aber nun mal alle Ungerechtigkeiten, die es sonst auch gibt: Rassismus, aber zum Beispiel auch Sexismus. Deswegen ist es so spannend, für Klimaschutz und vor allem Klimagerechtigkeit zu kämpfen. Das richtet sich gegen alle Dimensionen von Unterdrückung. Letztendlich hängt das alles zusammen und muss intersektional gedacht werden.

privat
Im Interview: Imeh Ituen

Imeh Ituen, Jahrgang 1987, ist Sozialwissenschaftlerin und Klimaaktivistin. Ihr Fachgebiet ist die internationale Klimapolitik. Sie engagiert sich beim Berliner BIPoC-Klimakollektiv „Black Earth“.

Es ist zum geflügelten Wort geworden, dass beim Klimawandel alle im selben Boot säßen, weil niemand nicht betroffen sein wird. Stimmt das nicht?

Ich finde, das Bild passt nicht. Es ist doch so, dass die reichen Länder des Nordens die Klimakrise größtenteils verursacht haben, die Hauptleidtragenden leben aber im Süden.

Ich saß neulich auf einem Podium. Dort fiel der Vergleich, wir säßen schon alle in einem Boot, aber das Boot habe halt verschiedene Etagen. Die ganz unten haben schlechtere Chancen, wenn das Boot sinkt. Aber selbst dieses Boot kann ich mir nicht vorstellen. Wie viele Stockwerke soll das denn haben? Nein, das Bild passt nicht, auf dieser Welt sitzen nicht alle im selben Boot.

Früher haben die Vereinten Nationen deshalb beim Klimaschutz ganz strikt in Entwicklungs- und Industrieländer unterschieden, nur Letztere waren zum Klimaschutz verpflichtet. Mit dem Paris-Abkommen hat sich das geändert. Da die Emissionen weltweit auf null fallen müssen, ist das doch grundsätzlich sinnvoll, oder?

Ich glaube aber schon, dass das ein bewusstes Bestreben des globalen Nordens war, um die eigene Verantwortung zu verschleiern. Das Prinzip der „Common but differentiated responsibilities“ (zu deutsch „gemeinsame, aber jeweils unterschiedliche Verantwortung“, Anmerkung der Redaktion) ist total verschwommen. Alle dürfen selbst festlegen, was sie leisten wollen.

Der Weltklimarat IPCC hat errechnet, wie viel Treibhausgas die Menschheit noch ausstoßen kann, wenn die Erde sich um höchstens 1,5 oder 2 Grad gegenüber vorindustriellen Zeiten aufheizen soll. Das sind ja die Ziele des Paris-Abkommens. Der Vertrag klärt aber nicht, wie dieses Budget zwischen den Ländern aufgeteilt wird.

Genau. Es gibt jetzt nur noch eine moralische Verpflichtung für die Industrieländer, beim Klimaschutz voranzugehen. Das macht es schwer, einzelne Staaten zur Verantwortung zu ziehen, wenn die Rechnung insgesamt nicht aufgeht.

Es geht aber nicht nur darum, wer als Erstes seine Emissionen auf null bringen muss, sondern auch um sehr viel Geld. Die Industrieländer haben Angst, dass die Entwicklungsländer Entschädigungen durchsetzen könnten, wenn deutlich in Verursacher und Betroffene unterschieden wird.

Eine vollumfängliche Haftung für die Klimakrise ist im Paris-Abkommen ausgeschlossen. Muss sich das ändern?

Absolut. Das ist für mich ein zentraler Punkt. Es muss Kompensationszahlungen aus dem Norden an Länder des globalen Südens geben. Kosten und Nutzen der Treibhausgasemissionen sind ungerecht verteilt. Das geht zurück auf eine Geschichte von fast sechs Jahrhunderten.

Normalerweise sprechen wir immer von der Industrialisierung als Startpunkt der Klimakrise.

Nein, ich finde, der Startpunkt war schon 1454. Das ist das Jahr, in dem afrikanische Menschen erstmals auf Plantagen versklavt wurden, und zwar auf der Insel Madeira. Und 1492 wurde der Seeweg in die Amerikas gefunden. Diese Momente markieren den Start des Zeitalters des Kolonialismus.

Diese Ausbeutung von Schwarzen und Indigenen Menschen sowie Menschen of Color, die Genozide an ihnen, das sind die Prozesse, die überhaupt erst dafür gesorgt haben, dass in Europa so viel Kapital angehäuft wurde. Das hat die Industrialisierung hier ermöglicht, den Kapitalismus – und damit auch die Klimakrise. Man kann dieses Problem ohne die Historie und die damit verbundenen Macht- und Herrschaftsverhältnisse nicht richtig verstehen.

Um das in der Klimabewegung voranzubringen, wurde das Berliner BIPoC-Klimakollektiv Black Earth gegründet, an dem Sie mitarbeiten. Warum machen Sie das nicht direkt in den bestehenden Klimaorganisationen?

Viele von uns haben das zuerst versucht. Wir waren zum Beispiel alle schon bei den einschlägigen Klimacamps. Unsere Perspektiven waren nicht repräsentiert, wir haben uns dort nicht vertreten gefühlt. Wir hatten auch keine Lust, inhaltlich jedes Mal wieder bei Punkt null anzufangen: Was ist überhaupt Rassismus, was ist Kolonialismus und was hat das mit der Klimakrise zu tun?

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Klimabewegung und Rassismus

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Und natürlich haben wir auch alle irgendwelche Rassismuserfahrungen gemacht. Klar, wir beschäftigen uns bei Black Earth mit den Folgen von Rassismus – aber wir sind doch ganz dankbar, ihn während unserer politischen Arbeit nicht ständig praktisch erfahren zu müssen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

11 Kommentare

 / 
  • "Genozide" sollen dazu beigetragen haben, dass "in Europa so viel Kapital angehäuft wurde"?



    Sorry, aber das ist blanker Unsinn!



    Was für absurde Behauptungen über die Genese der ursprünglichen Akkumulation.

  • Kolonialismus und Klimakrise sind zwei unterschiedliche Themengebiete. Werden beide miteinander vermischt, blockieren sich beide Themen gegenseitig. Das kann kaum im Interesse der Aktivistin sein.

    • @DiMa:

      Die Frage ist, was die Interessen der Aktivistin sind und wie sie diese priorisiert.

  • Ich danke der TAZ und v.a. BIPoC-Aktivisti* für solche Beiträge in diesem Deutschland, dass sich konstant als total hängen geblieben zeigt, wenn es um die koloniale Geschichte und Gegenwart geht. Meistens nehme ich sie überraschend geduldig und ruhig wahr. Deutschland war einst die 4.-größte Kolonialmacht auf Erden und scheißt ungeniert auf irgendeine Aufarbeitung während es gegenwärtig schwächere Nationen (des Südens) weiter wirtschaftlich schwächt und profitiert.

    @UNBEDEUTEND:



    Wo geht es hier Schuld? Um Verantwortung und angemessene Vollständigkeit in der Einbeziehung von Milliarden von Menschen zu den Konsequenzen zum Klimaschutz! Ihre Argumentation ist nicht schlüssig und schwadroniert leichtfertig über Realitäten hinweg. Globale koloniale kapitalistische Politik ist nur bedingt Auslegungssache und fängt mit Sicherheit nicht vor XX.000 von Jahren an. Hier habe ich einen TAZ-Kommentar vermisst: "Bitte bleiben Sie sachlich!".

    @Rolf B.



    Prinzipiell kann Identitätspolitik allein selten für irgendwas ausreichen, aber Sie legen der Interviewten ganz schöne Brocken in den Mund. Als würden BIPoC nicht schon Jahrzehnte versuchen, sich in Bewegungen einzubringen und als würden sie es nicht aktuell auch tun und als hätte Imeh Ituen das nicht exemplarisch beschrieben. Bitte geben Sie sich auch mehr Mühe, wenn sie die Nachkommengeneration der Gastarbeitenden hier einbeziehen. Stimmt Ihre Aussage hierzu, wie kann ich das jetzt nachvollziehen und Beweiszahlen nachschauen? Was lassen Sie denn hier alles weg an gesellschaftlichen Dynamiken, die diese Menschen betreffen und von denen Sie herzlich wenig spüren? Das Gerede über die Begrenztheit von Identitätspolitik kommt zu vehement und zu häufig von Rolfs und Uwes und Michaels. Selten Verständnis, oft Abtun. Das ist auffällig und mittlerweile auch langweilig. Es treibt von Diskriminierung betroffene Menschen auch weiter in radikalere Argumentationen für die Anerkennung ihrer Realitäten. Kein Gehör bei Rolf, also lauter werden!

    • @KOronja:

      Ich habe bewusst zu Beginn meiner Einlassung auf die Polemik hingewiesen, bin jedoch der Meinung, dass durch Imeh Ituen Sachverhalten verquickt werden, die nicht zur Problemlösung beitragen. War die Kolonialzeit ein Katalysator für die die spätere wirtschaftliche Entwicklung? - Möglicherweise. Ist er Ursache für den Klimawandel? Nein, hier möchte ich der Autorin widersprechen, da ich der Überzeugung bin, dass die Industrialisierung, wenn auch evtl., später, dennoch stattgefunden hätte. Der Beitrag schafft es nicht, mich auch nur im Ansatz zu überzeugen.

      • @unbedeutend:

        Der IPCC will in seinem neuesten Bericht die Einwände der paläoklimatologischen Forscher weitgehend unberücksichtigt lassen, was sehr nach einem nicht-wissenschaftlichen, politischen Motiv aussieht. Tatsächlich existieren sehr unterschiedliche wissenschaftlich begründbare Annahmen über den Wechsel von Warm- und Kaltphasen in der Erdgeschichte.



        Hier, monokausal und zeitlich extrem begrenzt, lediglich die Zeit der Industrialisierung zu berücksichtigen, hält einer wissenschaftlichen Überprüfung nicht stand.

        • @Leila Khaled:

          Es geht mir doch gar nicht um den Zeitraum, für die wissenschaftliche Einordnung des Klimawandels, sondern dass ich die Hypothese, dass der Sklavenhandel der Grundstein für den Klimawandel ist, für nicht schlüssig halte.

          • @unbedeutend:

            Womit Sie, meinem Dafürhalten nach, auch richtig liegen.

            • @Leila Khaled:

              Wir sind uns also einig, dass wir uns einig sind. Das ist doch auch mal was.

  • Beitrag wurde entfernt. Bitte halten Sie sich an die Netiquette.



    Die Moderation

  • Die Klimabewegung kommt in diesem Lande aus dem meist wohlhabenden bürgerlichen Mittelstand, der nun einmal weiß ist. Seltsamerweise nehmen an dieser Bewegung ANTEILSMÄßIG weder Menschen mit türkischen Wurzeln noch Menschen mit Merkmalen teil, die hier gerne als rassistisch benachteiligt dargestellt werden.



    Frau Ituen geht hier im letzten Satz so weit, dass sie sogar dankbar ist, dass Black Earth unter sich bleiben will.

    Ich glaube nicht, dass z.B. FFF gerne unter sich bleiben will. Aber offensichtlich sprechen sie weder das hier lebende Präkariat an noch die meisten der hier lebenden Menschen mit anderen Wurzeln als die der weißen Mittelschicht.Ich bin davon überzeugt, dass die typisch mittelständig orientierten Lösungen zur Klimakrisenbewältigung wie CO2 Steuer auch nur Lösungen sind, die dem wohlhabenden weißen Mittelstand am wenigsten weh tun. Also eine Lösung, wo andere die Zeche bezahlen müssen im Sinne der Umverteilung von unten nach oben. Da nützt auch das ganze Gerede nichts, dass man die Unterschicht "mitnehmen" muss. (...)







    Beitrag wurde bearbeitet.



    Die Moderation