Familientrennungen an der Grenze: Kindertränen schockieren USA
Mehr als 2.000 Kinder von Migranten sind seit April an der US-Südgrenze von ihren Eltern getrennt worden. Zwei Drittel der US-Bürger lehnen das ab.
Die knapp acht Minuten lange Aufzeichnung ging am Montag quer durch die USA und ertönte auch im Weißen Haus, wo ein Journalist sie abspielte, während die Ministerin für die „Heimatsicherheit“, Kirstjen Nielsen, eine Pressekonferenz gab. Am selben Tag meldete sich auch Hillary Clinton zu der trumpgemachten humanitären Krise an der Südgrenze zu Wort. Nachdem die Familientrennung bereits von allen vier anderen lebenden First Ladies verurteilt worden war, nannte Clinton sie: „Schrecklich“.
Bei der Pressekonferenz im Weißen Haus rechtfertigte Ministerin Nielsen die Familientrennungen an der Südgrenze, bei der seit Beginn der „Null Toleranz“-Politik Mitte April mehr als 2.000 Kinder von ihren Eltern getrennt worden sind. Nielsen sagte, ihre Behörde täte nichts anderes, als die Gesetze einzuhalten. Danach sei es Vorschrift, dass Kinder nicht bei ihren Eltern bleiben dürfen, wenn die Eltern ins Gefängnis kommen. Sie wies jede Verantwortung für die Familientrennungen, bei denen Kinder oft hunderte Meilen entfernt von ihren Eltern in käfigähnlichen Strukturen oder in hastig aufgebauten Zeltstädten in der Wüste bei Temperaturen um die 40 Grad Celsius aufbewahrt werden, von sich. Nur der Kongress, so Nielsen, könne die Gesetze ändern.
Am Donnerstag will das Repräsentantenhaus über ein Gesetz abstimmen, das die Krise an der Südgrenze beenden soll. Doch am Dienstagvormittag verhandelten die beiden Flügel der republikanischen Mehrheitsfraktion in der Kammer noch über mindestens zwei konkurrierende Entwürfe.
Bei dieser Auseinandersetzung zwischen Hardlinern und „Moderaten“ schien der Vorschlag der Parteiführung die Oberhand zu haben. Als „Verbesserung“ sieht er vor, dass Familien von EinwandererInnen ohne Dokumente nicht mehr auseinandergerissen werden, sondern dass die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern hinter Gitter kommen.
Moralische Entrüstung
US-Präsident Donald Trump und sein radikal rechter Berater für Einwanderungsfragen, Stephen Miller, benutzen die Familientrennung für die Innenpolitik. Schon im Januar 2017 stand Miller hinter dem „Muslim-Verbot“ für EinwandererInnen aus sechs mehrheitlich muslimischen Ländern. Jetzt – wenige Monate vor den Halbzeitwahlen, bei denen Trump die Mehrheit in einer oder beiden Kammern im Kongress verlieren könnte – schlägt Miller einen schärfere Gangart an der Südgrenze vor. In den nächsten Wochen, so eine Recherche von Politico, sollen die Razzien gegen Papierlose intensiviert und die Arbeitsvisa verknappt werden.
Der brutale Umgang mit Kindern löst in den USA moralische Entrüstung aus. Nach übereinstimmenden Umfragen der Quinnipiac Universität und von CNN lehnen über 65 Prozent der US-AmerikanerInnen diese Politik ab. Die Empörung reicht von der Linken über moderate RepublikanerInnen bis hin zu dem ehemaligen CIA-Chef William V. Hayden, der ein Bild von Auschwitz mit der Unterzeile veröffentlichte: „Auch andere Regierungen haben Mütter und Kinder getrennt.“
Doch – auch das zeigen die Umfragen – die treue Basis von Trump ist mit den Verschärfungen zufrieden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wer wird Landwirtschaftsminister?
Söders Bock als Gärtner
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker
Wendung in der Causa Stefan Gelbhaar
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Donald Trumps zweite Amtszeit
On Day One
Arbeit für alle
Brauchen wir eine staatliche Jobgarantie?
Regelung für „Dublin-Fälle“
Bundesregierung nimmt Verelendung in Kauf