Die belarussische Lyrikerin Volha Hapeyeva lebt im deutschen Exil. Und fühlt sich dort schon fast ein wenig zu Hause
ca. 263 Zeilen / 7882 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
ca. 114 Zeilen / 3403 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
In Deutschland werden Pflegekräfte dringend gesucht. Gerade mit Blick auf PflegerInnen aus der Ukraine soll es nun einfacher werden, ausländische Qualifikationen anerkennen zu lassen
ca. 173 Zeilen / 5183 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Daten über kurdische Vereine landen seit 1994 automatisch beim Verfassungsschutz. Den zugrundeliegenden Erlass findet das Innenministerium nicht mehr.
ca. 108 Zeilen / 3229 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Deutschland will ukrainischen Geflüchteten die Integration erleichtern – andere haben es noch schwer. Wie Integration für alle besser gelingen könnte.
ca. 315 Zeilen / 9442 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Nach Senegal fließen enorme Summen, um Perspektiven zum Bleiben zu schaffen. Viele Menschen wollen dennoch ihr Land möglichst schnell verlassen.
ca. 435 Zeilen / 13033 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Auf offener Straße wird eine 31-Jährige erstochen. Immer deutlicher wird: Das Opfer wurde nicht ausreichend vor ihrem Ex-Mann geschützt.
ca. 217 Zeilen / 6503 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Das deutsche Gesundheitswesen braucht Menschen mit Migrationsgeschichte. Schon heute sei dort jede*r sechste im Ausland geboren, zeigen Expert*innen auf.
ca. 160 Zeilen / 4795 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Masoud Azami hat für die Bundeswehr gearbeitet. Er und seine Familie haben Hamburg erreicht, endlich. Doch Tausende warten noch in Unsicherheit.
ca. 554 Zeilen / 16602 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Seit Herbst sitzt Stefan Seidler für den Süd-Schleswigschen Wählerverband im Bundestag. Wird die Partei in Kiel bald wieder mitregieren?
ca. 122 Zeilen / 3646 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
In der Mannheimer Innenstadt starb ein offenbar psychisch kranker Mann nach Schlägen der Polizei. Das LKA ermittelt zu den Hintergründen des Falls.
ca. 123 Zeilen / 3684 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Irina Schnar ist Russlanddeutsche, Vorsitzende des Integrationsrats der Stadt Göttingen und Kriegsgegnerin. Seit Wochen schlägt ihr Hass entgegen.
ca. 140 Zeilen / 4196 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Interview
2014 floh Tarek Saad aus Syrien nach Schleswig-Holstein. Jetzt will er für die SPD in den Landtag. Kann das klappen?
ca. 676 Zeilen / 20261 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
Die Idee von Aktivist:innen überzeugt das Auswärtige Amt: Afghan:innen, die in Sicherheit sind, können ihren Platz in Deutschland weitergeben.
ca. 138 Zeilen / 4111 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Viele ukrainische IT-Fachkräfte sind wegen des Krieges gezwungen, in den Westen des Landes zu fliehen. Insbesondere Charkiw hat viele IT-ler:innen verloren.
ca. 96 Zeilen / 2858 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Sanktionen des Westens treffen die russische Hochtechnologiebranche hart. Viele junge IT-Spezialist*innen verlassen deshalb das Land.
ca. 204 Zeilen / 6112 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Für russische Staatsbürger ist es schwierig, in die EU auszureisen. Man muss Gründe dafür haben. Zum Beispiel den, verfolgter Journalist zu sein.
ca. 110 Zeilen / 3287 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Kolumne
Mehr als 70.000 IT-Expert*innen haben Russland wegen des Kriegs verlassen. Moskau fürchtet den technologischen Rückschritt – und versucht die hochqualifizierten Frauen und Männer mit allen Mitteln zu halten3
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Sozialsenatorin Kipping (Linke) sieht Wendepunkt bei der Aufnahme von Geflüchteten. Mehr als „Akuthilfe“ sei jetzt langfristige Integration wichtig.
ca. 104 Zeilen / 3096 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Ende März 2021 schiebt Deutschland 17 Menschen nach Äthiopien ab – obwohl dort Bürgerkrieg herrscht. Und die Betroffenen?
ca. 992 Zeilen / 29732 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.