Die Opfer glauben nicht an den Aufklärungswillen der Behörden: Das wissen jetzt auch die Sonderbeauftragten. Zwischenbericht vorgelegt.
ca. 156 Zeilen / 4670 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Pavel Kopřiva lebt in Zittau, seine Arbeiter kommen nicht mehr. Lokführer müssen ihre Züge stoppen. Lkw-Fahrer nehmen große Umwege in Kauf. Bericht von der deutsch-tschechischen Grenze.
ca. 466 Zeilen / 13975 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Im öffentlichen Dienst arbeiten kaum Menschen mit Migrationshintergrund. Sie bewerben sich nur selten, werden aber immer noch oft stigmatisiert.
ca. 195 Zeilen / 5828 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Bundesweit erinnern Menschen an die Opfer des Anschlags in Hanau
ca. 62 Zeilen / 1844 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
ca. 82 Zeilen / 2453 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Taz-Plan
Die Bedrohung migrantisierter Menschen werde weiter nicht anerkannt, klagt das Berliner Bündnis Hanau-Gedenken ein Jahr nach den rassistischen Morden.
ca. 153 Zeilen / 4588 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Bei einem Großeinsatz durchsucht die Polizei 22 Orte. Zwei Festnahmen. Daten lieferte die Entschlüsselung von EncroChat, den Kriminelle nutzten.
ca. 114 Zeilen / 3406 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Das Attentat von Hanau hat gezeigt, wie gefährlich rassistische Verschwörungsfantasien sind. Doch sie werden noch immer unterschätzt.
ca. 242 Zeilen / 7251 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Unmittelbar nach der Tat fragte die taz: Wie geht es weiter nach Hanau? Jetzt haben wir erneut nachgefragt.
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Vor einem Jahr tötete ein Rassist in Hanau zehn Menschen. Die Betroffenen kritisieren die Behörden scharf und fordern mehr politische Konsequenzen.
ca. 216 Zeilen / 6476 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Gedanken zu dem rassistischen Terroranschlag am 19. Februar 2020 in Hanau 2–5, 13
ca. 77 Zeilen / 2310 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Fatih Saraçoğlu, 34Vili Viorel Păun, 23Kaloyan Velkov, 33Ferhat Unvar, 22Mercedes Kierpacz, 35Gökhan Gültekin, 37Sedat Gürbüz, 30Hamza Kurtović, 22Said Nesar Hashemi, 21Gedanken zu dem rassistischen Terroranschlag am 19. Februar 2020 in Hanau 2–5,13 13
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Begegnungen sind für Boubker Moussalli eine Inspiration. Menschen in Hannover kommt das zugute. Er lehrt sie tanzen.
ca. 237 Zeilen / 7107 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
Wieder wurde aus Deutschland nach Afghanistan abgeschoben
ca. 54 Zeilen / 1596 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
26 Menschen werden aus dem coronageplagten Deutschland abgeschoben. In Afghanistan erwarten sie unsichere Zustände und eine marode Krankenversorgung.
ca. 84 Zeilen / 2506 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Mehr Vielfalt im öffentlichen Dienst: Nach einigem Streit hat der Senat nun eine gemeinsame Idee
ca. 96 Zeilen / 2876 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Terézia Mora gehörte in Ungarn lange Zeit zur deutschsprachigen Minderheit. Heute lebt die 50-jährige Autorin in Berlin.
ca. 498 Zeilen / 14912 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Seit 2017 lebt die Musikerin Rasha Nahas in Berlin – für die Palästinenserin mit israelischem Pass ist das auch eine Identitätssuche.
ca. 470 Zeilen / 14097 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Interview
Ein Polizeibeamter soll nicht erkannt haben, dass der in der Zelle verbrannte Amad A. Opfer einer Verwechselung wurde – glaubt die Staatsanwaltschaft.
ca. 192 Zeilen / 5751 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Fast 40 Jahre nach ihrem Suizid präsentiert ein Band die Gedichte von Semra Ertan. Viele Themen sind aktuell: Rassismus, Kapitalismus und Widerstand.
ca. 264 Zeilen / 7911 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.