Über zwei Millionen Menschen sind im Libanon von Hunger bedroht. Eine Initiative versucht mit Landwirten, die Mangellage der Menschen zu verbessern.
ca. 491 Zeilen / 14715 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Giorgia Meloni ist mit dem Versprechen gewählt worden, die „illegale Zuwanderung“ zu beenden. Damit ist Italiens postfaschistische Regierungschefin gescheitert. Da immer mehr Bootsflüchtlinge das Land erreichen, verlangt sie nun Hilfe von der EU
ca. 99 Zeilen / 2964 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Es spricht nichts dagegen, Pflegekräfte aus Drittstaaten anzuwerben. Doch ohne deutlich verbesserte Arbeitsbedingungen hier vor Ort wird das wenig helfen.
ca. 67 Zeilen / 1987 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Dazu wurde nun eine Absichtserklärung unterzeichnet. Vor allem Pfleger*innen sollen kommen
ca. 57 Zeilen / 1694 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Karim Yahiaoui ist Hochzeitsredner, viele Promis zählen zu seinen Kunden. Hätte ihm das früher jemand erzählt, er hätte es nicht geglaubt.
ca. 275 Zeilen / 8247 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
Wer in Deutschland lebt und als Eritreer ein Reisedokument benötigt, muss viele Hürden überwinden. Brandenburg und Bayern gehen sehr restriktiv vor.
ca. 138 Zeilen / 4133 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Erdoğans Anhänger in Deutschland sind zwar laut, aber eine Minderheit, sagt der Soziologe Özgur Özvatan. Er warnt vor pauschaler Verurteilung.
ca. 145 Zeilen / 4330 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Vor allem bei Syrer:innen. Dank ihnen steigt Zahl der Einbürgerungen auf neues Hoch
ca. 77 Zeilen / 2299 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Libyens Regierung lässt Küstenstädte bombardieren, um Migration übers Mittelmeer zu bremsen. Doch die Abfahrt von Booten verlagert sich.
ca. 159 Zeilen / 4759 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die steigenden Einbürgerungszahlen sind eine gute Nachricht. Um zukunftsfähig zu bleiben, muss Deutschland mehr Menschen schneller den Pass geben.
ca. 69 Zeilen / 2052 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Anhänger:innen feiern den Wahlsieg des türkischen Präsidenten. Oppositionspolitiker:innen sprechen von einer unfairen Wahl.
ca. 121 Zeilen / 3628 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Großbritannien veröffentlicht die Migrationszahlen für 2022. Zugezogen sind viele Ukrainer:innen, Menschen aus Hongkong, ausländische Studierende – und kaum noch EU-Bürger
ca. 93 Zeilen / 2767 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Viele Türk*innen in Deutschland wählen konservativ. Das hat nicht nur demografische Gründe, sondern hat auch mit Ausgeschlossensein zu tun.
ca. 145 Zeilen / 4346 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Das Bündnis „Pass(t) uns allen“ kritisiert den Entwurf zum Staatsangehörigkeitsrecht. Wer Sozialhilfe bekommt, habe kaum Chancen auf Einbürgerung.
ca. 86 Zeilen / 2558 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Vor der Stichwahl in der Türkei fischt der Oppositionskandidat nach Stimmen von rechts. Damit verprellt er seine WählerInnen.
ca. 125 Zeilen / 3732 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die geplante Reform der Einbürgerung ist grundsätzlich richtig. Rhetorisch allerdings verkauft sich Nancy Faeser unnötig an Union und FDP.
ca. 66 Zeilen / 1960 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Innenministerin Faeser und Justizminister Buschmann haben sich auf einen neuen Entwurf für die Reform des Staatsbürgerrechts geeinigt. Ein Überblick zu den Plänen und zur Kritik
ca. 142 Zeilen / 4256 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Bundesregierung will Fachkräfte verstärkt im Ausland rekrutieren
ca. 67 Zeilen / 2000 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Der Familie des ehemaligen DDR-Vertragsarbeiters Pham Phi Son aus Chemnitz droht weiter die Abschiebung. Nur der Vater erhielt die Zulassung.
ca. 112 Zeilen / 3360 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
USA hat die Einreise für asylsuchende lateinamerikanische Migranten erschwert. Mexiko zieht nun nach. Grund dafür ist das Auflaufen des „Titels 42“.
ca. 131 Zeilen / 3914 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.