Geflüchtete warten in Hamburg im Schnitt zwei Monate auf ihr Geld. Ein Jugendamtskollege sorgt sich, weil Familien keine Babynahrung kaufen können.
ca. 238 Zeilen / 7115 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Es war gut gemeint: Kinder aus armen Familien soll das Bürgergeld-Stigma erspart bleiben. Doch die Kindergrundsicherung erzeugt nun mehr Bürokratie.
ca. 67 Zeilen / 1982 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Kindergrundsicherung sollte den Leistungsempfang für arme Familien vereinfachen. Doch nun könnte sie doch kompliziert werden, wie sich zeigt.
ca. 129 Zeilen / 3868 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
In der Demokratischen Republik Kongo, aber auch in den Sahelstaaten sind immer mehr Kinder vom Krieg betroffen. Tausende Schulen müssen schließen.
ca. 149 Zeilen / 4449 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Ehemalige Betroffene protestieren gegen ein geplantes geschlossenes Kinderheim in Hamburg. Auch einige Anwohner sind skeptisch.
ca. 99 Zeilen / 2958 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
In einem katholischen Heim entsorgten Nonnen heimlich 796 Baby- und Kinderleichen. Irland will sie nun identifizieren – doch das ist kompliziert.
ca. 118 Zeilen / 3524 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
DIW-Präsident Marcel Fratzscher ist gegen einen Industriestrompreis und Steuersenkungen für Firmen. Er wünscht sich mehr Mittel gegen Kinderarmut.
ca. 339 Zeilen / 10162 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Nach zähem Ringen hat sich die Ampelkoalition auf die Kindergrundsicherung geeinigt. Sozialverbände zeigen sich vom Ergebnis enttäuscht.
ca. 189 Zeilen / 5641 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Störenfriede ruhig gestellt: Nach langem Koalitionskrach zwischen Familienministerin Paus und Finanzminister Lindner einigt sich die Regierung auf 2,4 Milliarden Euro mehr für arme Kinder und geht jetzt in Klausur2, 3
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Die Ampelkoalition ist ihren Streit vorerst los, nicht aber die Kinderarmut. Moralisch und wirtschaftlich ist die 2,4 Milliarden-Entscheidung eine schlechte.
ca. 89 Zeilen / 2670 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Kinder nicht wählen zu lassen, ist für die Philosophin Mich Ciurria eine Form der Diskriminierung. Sie fordert ein Wahlrecht ab der Geburt.
ca. 263 Zeilen / 7868 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Interview
Die Koalition streitet, wie viel Geld sie für die Grundsicherung bereitstellt. Aber Kinderarmut wird sie mit ihrem Vorhaben sowieso nicht beseitigen.
ca. 281 Zeilen / 8412 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Die Älteren stellen bei Wahlen die Mehrheit und entscheiden auch über eine Zukunft, die sie selbst nicht mehr erleben werden. Die kanadische Philosophin Mich Ciurria fordert ein Wahlrecht ab Geburt.Warum das mehr ist als nur Kinderquatsch18
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Anfangs sind Kinder süß und günstig. Je älter sie werden, desto schlimmer wird es. Eine Shoppingtour zur Einschulung.
ca. 122 Zeilen / 3656 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Kolumne
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Die FDP blockiert einen Gesetzentwurf. Nun schreiten Organisationen für Gesundheit und Kinderschutz ein.
ca. 87 Zeilen / 2583 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Paus und Lindner fechten ein Privatduell aus auf Kosten der Kinder. Neuer Zug: Der FDP-Minister will jetzt gar kein Geld mehr rausrücken.
ca. 69 Zeilen / 2046 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Jede Minute stirbt ein Kleinkind an Malaria. Kann ein neuer Impfstoff das ändern? In Uganda ist die Hoffnung groß.
ca. 290 Zeilen / 8696 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Der Gründer der Hamburger Yagmur-Stiftung Michael Lezius setzt sich für Kinderschutz ein. Künftig tut er das nur noch privat.
ca. 111 Zeilen / 3319 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Eine Lesung macht auf einen nicht nur ästhetisch problematischen Gedenkstein für einen Hamburger Kindersoldaten aufmerksam. Er starb bei den Luftangriffen 1943
ca. 114 Zeilen / 3415 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.