piwik no script img

Ex-Mitglied über Strukturen des BSW„Man hat zu gehorchen“

Kurz vor der Gründung in Schleswig-Holstein tritt Frank Hamann aus dem Bündnis Sahra Wagenknecht aus. Er rechnet mit undemokratischen Verfahren ab.

„Von außen dirigiert“: Gründung des BSW-Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern in Parchim Foto: Markus Scholz/dpa
Jan Kahlcke
Interview von Jan Kahlcke

taz: Herr Hamann, am Sonntag gründet sich der BSW-Landesverband in Schleswig Holstein und Sie sind nicht dabei. Warum?

Frank Hamann: Ich sehe in dem Ganzen keinen Sinn mehr und bin am Donnerstag aus der Partei ausgetreten. Ich engagiere mich seit vielen Jahren, seit 15 Jahren auch parteipolitisch, zuerst bei der SPD und dann bei den Linken, und habe einen politischen, moralischen Kompass. Der wird im Augenblick gerade erheblich verbogen durch das Verhalten des Parteivorstandes.

taz: Wodurch?

Hamann: Ich bin im Herbst letzten Jahres bereits in den Verein Sahra Wagenknecht eingetreten, die Vorstufe der Partei, war dann buchstäblich Mitglied der ersten Stunde und auch auf dem Gründungsparteitag im Januar dabei. Dann kam sehr schnell der Europawahlkampf. Wir haben uns dann hier in Schleswig Holstein reingestürzt, erhielten aber kaum Unterstützung aus dem Bundesvorstand. Und so haben dann einige beherzte Mitglieder hier in Schleswig Holstein die Sache in die Hand genommen und den Wahlkampf organisiert.

Bild: privat
Im Interview: Frank Hamann

Frank Hamann

59, ist „Privatier im Leistungs­bezug“. Bis 2023 saß er für Die Linke im Flensburger Stadtrat. Er engagiert sich als ehrenamtlicher Betreuer und in einem Straßenkinder-Projekt. Den roten Hut haben ihm Bürger seines Stadtteils Achter de Möhl verliehen.

taz: Das klingt nach normalen Geburtswehen einer jungen Partei.

Hamann: Klar. Da hat sich sehr schnell ergeben, wer offen und konstruktiv mitarbeitet. Diese Kerntruppe hat mich, da es in Richtung Gründung eines Landesverbandes ging, als Co-Vorsitzenden gesehen. Wir wollten eine Doppelspitze machen, einen erfahrenen und einen Neuling. Ich bin der Meinung, ein Landesverband kann nur funktionieren, wenn die Basis sorgfältig und konsensual aufgebaut wird; erst auf den Knopf drücken, wenn alle sagen: Ja, so finden wir das gut.

taz: Und wie läuft es in Wirklichkeit?

Hamann: Der Bundesvorstand kam zu einer vorbereitenden Sitzung, hat sich gewundert und hat gesagt: Wir ziehen das an uns. Bei der nächsten vorbereitenden Sitzung in Kiel wurden uns dann die Namen derjenigen vorgestellt, die der Bundesvorstand im Landesvorstand sehen wollte. Das waren die bisherige Regionalbeauftragte Andrea Kunz, die sich bereits als überfordert erwiesen hatte, und eine Unbekannte, die bis dato noch nicht mal Parteimitglied war. Die wurde nun auf einmal Mitglied, vorbei an einer großen Vorschlagsliste von Personen, die sich hier schon bewährt und engagiert haben, aber nicht aufgenommen wurden. Und dann gleich als Co-Vorsitzende vorgeschlagen.

taz: Wie waren die Reaktionen?

Hamann: Da fing der Unmut an, und dann hat die stellvertretende Bundesvorsitzende Friederike Benda gesagt: „Wir“, also der Bundesvorstand, „wollen einen Landesverband, auf den wir uns verlassen können.“ Das klingt nicht nach den „demokratischen Mitbestimmungsweiten“, die uns in der Präambel des Parteiprogramms versprochen wurden, eher nach Kadergehorsam. Dann wurde es noch abstruser: Benda sagte: „Der Landesverband hat sich in allen Belangen mit dem Bundesvorstand abzustimmen.“ Das widerspricht meinem Verständnis von einer föderalen, demokratischen Parteistruktur. Für mich ist eine Partei ohne Basisdemokratie keine demokratische Partei. Die Kraft fließt immer von unten nach oben.

taz: Und beim BSW?

Hamann: Der Bundesvorstand besteht aus alten, linken Seilschaften, die alle unbedingt in den Bundestag wollen. Dementsprechend wird dort agiert. Das ist auch in anderen Landesverbänden so, in Mecklenburg-Vorpommern wurde bei der Gründung des Landesverbandes von außen dirigiert. In Sachsen und Brandenburg ist es das Gleiche. Es brodelt überall und der Bundesvorstand versucht, da den Deckel drauf zu halten.

taz: Die Presse ist vom Gründungsparteitag auch ausgeschlossen.

Hamann: Das finde ich völlig unmöglich. Die Presse ist die vierte Gewalt im Staat. Die hat bei solchen Veranstaltungen dabei zu sein. Und wenn einem nicht gefällt, was die Presse schreibt, muss man halt seine Handlungsweisen ändern. Ich meine, wenn die Presse schreibt: Das ist eine Kaderpartei – so what? Wenn Sie recht haben, dann können Sie das doch schreiben.

taz: Stehen die vom Bundesvorstand vorgeschlagenen Kandidatinnen am Sonntag zur Wahl?

Soweit ich weiß, hat Andrea Kunz hingeschmissen. Und es gibt Leute, die Kampfkandidaturen erwägen. Aber es gibt keine offizielle Liste, das kann sich bis zur letzten Sekunde noch ändern. Das ist absolut intransparent. Die Redezeit wurde auf eine Minute beschränkt. „Mein Name ist Franz. Ich bin Mitglied. – Komm bitte zum Ende. Deine Redezeit ist vorbei.“ Bislang müsste es 40 Mitglieder geben. Es kann aber gut sein, dass wie in Thüringen auf einmal 20 neue dazukommen. Hier geht es darum, ganz neue, gezielte Mehrheiten zu kriegen.

taz: Warum sind Sie nicht angetreten?

Hamann: Ich habe meinen Hut frühzeitig aus dem Ring genommen, bereits im Sommer dieses Jahres, als ich merkte, wo die Reise hingeht. So wie der Bundesvorstand sich verhält, wird sich dort nichts ändern bezüglich einer anderen Politik. Das ist alter, ekliger Wein in neuen Schläuchen. Das habe ich alles bei den Linken hinter mir. Ich hatte auf eine andere Diskussionskultur beim BSW gehofft. Das komplette Gegenteil ist der Fall.

taz: Warum waren Sie im vorigen Jahr bei der Linken ausgetreten?

Hamann: Unsere kommunalpolitischen Erfolge wurden nicht gewürdigt. Deshalb bin ich mit dem Ende der Wahlperiode ausgetreten. Bis dahin wollte ich noch einige Projekte durchziehen: 30 Prozent bezahlbarer Wohnraum in jedem neuen Bauplan, ein Sozialticket, eine namentliche, städtische Beerdigung. Bei uns im Rat werden andere Meinungen akzeptiert, man versucht, im demokratischen Diskurs Lösungen zu finden.

taz: Klingt idyllisch.

Hamann: Ja, und das ist bei Frau Wagenknecht und ihrer Truppe leider ganz anders. Das zentrale Polit-, Verzeihung, Parteibüro gibt die Linie vor und man hat gefälligst zu gehorchen. Wir haben eine große Parteivorsitzende, die zur Heiligen stilisiert wird; ein zentrales Parteibüro, in dem alle Fäden zusammenlaufen sollen und das mittlerweile in den Landesverbänden Spitzel hat, um zu horchen, was da überhaupt los ist, wo man gegen angehen muss. Das ist unterste Schiene. Der Parteivorstand vertraut niemandem.

taz: Was haben Sie sich politisch vom BSW erhofft?

Hamann: Eine andere Gesprächskultur. Wir haben Regionaltreffen veranstaltet, Unterstützer gewonnen. Da habe ich gemerkt: Es existiert hier in Deutschland ein wunderbarer Schatz an Meinungen, an Bereitschaft, sich einzubringen, an Lust auf Politik. Das ist wirklich toll, wer da mitmacht, vom Studenten bis zum Rentner, alle gesellschaftlichen Schichten. Und alle sind dem BSW-Parteiprogramm zugeneigt, also nicht der Partei. Ich unterscheide da schon ziemlich deutlich.

taz: Sie sehen sich das nur noch aus der Entfernung an.

Hamann: In meinem Austrittsschreiben habe ich geschrieben, dass die Wähler sich genau überlegen sollten, ob sie das BSW wählen. Das Parteiprogramm klingt ja sehr schön. Aber was kann ein einfacher Wähler von einer Partei erwarten, wenn schon die eigenen Mitglieder hintergangen, ausgenutzt, belogen und betrogen werden? Da kann ich doch keine Wahlempfehlung aussprechen. Ich werde hier den SSW wählen. Das Privileg habe ich in Flensburg.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

22 Kommentare

 / 
  • Tja, das Problem ist noch viel tiefer.



    Das Programm las sich für mich und auch mein Umfeld verdammt gut. Wir hatten gehofft, dass wir eine vernünftige und gerechte Alternative bekommen. Falsch gedacht !



    Neben der ganzen linken Bande, die sich nun erwachsen und bürgerlich gibt werden gerne schrille bunte Vögel, Verschwörungstheoretiker und gehorsame Vasallen ohne irgendwelche Qualifikation ins Boot geholt. Es wäre so einfach gewesen, in einer so schwierigen Zeit so schnell eine entscheidende Kraft in der deutschen Politik zu werden, stattdessen baut man auf billigen Populismus und verarscht die Unterstützer, die teilweise so fleißig sind und verdammt viel Qualität einbringen könnten. Aber Können ist nicht gewollt. Die Mandate sind schon vergeben. Mit 50 bis 200 ausgesuchten Mitgliedern pro Landesverband weiß die Fürstin schon genau, wer oben auf der Liste steht und steuert in alter SED-Manier ihr Projekt. Wenn man sich die Vita und Qualifikation der Kandidaten mal anschaut, wird man sehen, dass die noch verwirrter sind als das, was die etablierten Parteien im Aufgebot haben. Mit Vernunft und Gerechtigkeit hat das nichts zu tun. Jede Stimme für das BSW ist eine verlorene!

  • Was habe ich mir denn unter einem "Privatier im Leistungsbezug" vorzustellen?

  • Auch linken Populisten geht es offenbar primär um die Frage, WER zu sagen hat (nämlich sie selbst), und nur sekundär darum, WAS bestensfalls zu sagen wäre. Das gilt naturgemäß erst recht in einer Partei, deren Identität sich komplett über eine meinungsstarke, angehimmelte Einzelperson definiert (die nebenbei noch nie der Unterwürfigkeit gegenüber demokratischen Voten verdächtig war).

    Überraschen kann das eigentlich nur Leute, die genauso denken und daher erwarten, SIE hätten jetzt in der neuen, politisch "richtig" und stringent aufgestellten Ordnung die Stimme, die ihnen vermeintlich zustünde. Für die ist es dann ein rüdes Erwachen, wenn sie die Monarchie der Besserwissenden ausrufen, sich dann aber zusammen mit ihren Mitgläubigen nicht etwa im "Kronrat" wiederfinden sondern im nicht mitspracheberechtigten - aber bitteschön stets jubelnden - Gefolge.

    Es ist das, was das gesamte Spektrum diesseits der AfD deren Wählern vorhält: Seht Ihr eigentlich, welche Geister Ihr da ruft? Merkt Ihr nicht, dass der Wunsch, "Die da oben" zu entmachten, mit diesen Typen völlig nach hinten losgeht, weil die eigentlich nur NOCH höher über Allen - auch Euch - stehen wollen als die bisherigen Oberen?

  • Bald wird Sarah Wagenknecht dann wohl aus dem BSW ausgeschlossen. ROFL

  • Also Herr Hamann war lange bei SPD und Linken, geht dann zum BSW und wundert sich dann dort über die undemokratischen Zustände?

    Ihr solltet dem Herren unbedingt ein TAZ Abo spendieren, damit er in Zukunft weiß, was in der Welt los ist und nicht wieder in so eine Falle tappt.

  • Die Partei ist auf eine Person ausgerichtet, die sagen wir mal suboptimal mit anderen zusammenarbeiten kann, natürlich gibt es da keine basisdemokratische Diskussion.

  • Die Mitglieder nach Loyalität auszuwählen und zu positionieren, ist schon ein bisschen Trumpismus, oder?

  • Für mich ist es nicht nachvollziehbar, dass das Gebaren von Wagenknecht & Anhang als Teil der Linke-Fraktion im BT und ihr Eiertanz vor der Gründung des BSW den Interviewten hoffnungsvoll stimmte und er in der Folge eine offenere Diskussionskultur erwartete.



    Seine ehemalige Partei bildet ein sehr breites Spektrum an Positionen und daher habe ich den Eindruck, dass ihn eher sein Ego (mangelnde Würdigung) zum Austritt aus der Linkspartei zwang. Und möglicherweise passen sein Ego und Mitbestimmungsmöglichkeiten beim BSW auch nicht gut zusammen. Dann vielleicht doch lieber wieder Käffchen oder Bratwurst bei der SPD?

    • @NurFürDieKommentareHier:

      Seltsam, aber genau diesen Eindruck hatte ich beim Lesen des Interviews auch. Wobei dir inhaltliche Kritik am BSW durchaus berechtigt ist.



      Ich persönlich kenne mehr als nur einen politischen Zeitgenossen mit starkem Ego/Eitelkeit, die im linken Spektrum schon die ganze Palette „durch“ haben - einer hat es sogar bis in die FDP geschafft. Echt wahr!



      Ich nenne das Phänomen gerne politisches Nomadentum.

  • Er hat mit seiner Kritik sicher recht. Aber naiv waren die Ansätze bzw. Gedanken vorher schon...

  • Wer hätte gedacht, dass das treudeutsche Kaderdenken nach den schlechten Erfahrungen im dritten Reich und der kommunistischen Katastrophe in Ostdeutschland hierzulande nochmals eine politische Relevanz bekommen würde. Da kann man nur sagen, wehret den Anfängen und wählt lieber Demokraten.

  • Eigentlich musste es doch jedem klar sein, dass eine Partei mit dem Namen Sahra Wagenknecht auch auf diese Person und ihre Steigbügelhalter fixiert ist. Man konnte ja lange vorher schon verfolgen, mit welchem Eifer sich die Dame ihrem grenzenlosen Ego hingab. Dazu kommt eine sehr schräge Einstellung zur Corona-Pandemie und-Politik, eine putinaffine Sichtweise, ein radikaler Antiamerikanismus und last but not least keine eindeutige Distanzierung zur AFD.



    Herr Hamann hätte sich die ganze Aufgeregtheit sparen können.

  • "Das finde ich völlig unmöglich. Die Presse ist die vierte Gewalt im Staat. Die hat bei solchen Veranstaltungen dabei zu sein. Und wenn einem nicht gefällt, was die Presse schreibt, muss man halt seine Handlungsweisen ändern."



    Korrekt, aber den Begriff "Gewalt" ersetze ich persönlich inzwischen lieber durch "Macht", weil hier Informationen ohne Repression dominieren sollten.



    "Gewaltverzicht" finde ich als Begriff auch gut.



    www.rundschau24.de...rte-macht-verloren

  • War das nicht irgendwie absehbar angesichts der Fixierung auf die Person Wagenknecht, die sich ja auch nicht gerade als demütige Zuhörerin irgendeiner Basis oder der Bevölkerung gegeben hat?

    Und die Inhalte sind doch, soweit vorhanden, auch nicht wirklich vielversprechend würde ich sagen.

  • Die Aufbruchstimmung kann ich nachvollziehen, gibt es wahrscheinlich bei den meisten Neugründungen. Aber schon lange vor der BSW Gründung nicht erkannt zu haben wie der Hase laufen wird ist ziemlich kurzsichtig.

  • Es schon etwas traurig, wie sich das entwickelt hat. Wobei ich immer noch hoffe, das sind nur die Geburtswehen, und es liegt an der Nervosität angesichts des mglw. sehr knappen Einzugs in den Bundestag. Und danach entsteht doch noch eine richtige innerparteiliche Demokratie.

    Meine ursprüngliche Sympathie für die neue Vereinigung ist inzwischen zwar einer großen Skepsis gewichen. Aber immer wenn ich solche an Hasspredigten grenzenden Anwürfe lese wie im ersten Kommentar ("ruschistisches Ubootgeschwader"), dann gibt mir das Motivation, das BSW vielleicht doch noch zu wählen.

  • "Aber was kann ein einfacher Wähler von einer Partei erwarten, wenn schon die eigenen Mitglieder hintergangen, ausgenutzt, belogen und betrogen werden?"

    Das klingt sehr stark nach dem selben Muster von diejenigen, die die Linke aus dem inneren heraus zerstört haben!

  • Klingt nach Stasi-Laden.

  • Dass die Spitzenpolitik sich zunehmend von ihrer Basis entfremdet, kann man ja bei allen etablierten Parteien - außer der AfD - gut beobachten. Dass es aber bei einer neu gegründeten Partei schon der Fall ist, ist bedenklich. Und ja, Wagenknecht betreibt Personenkult.

    • @Minelle:

      Wie "außer der AfD"? Die ist doch kein Stück weniger eine Kaderpartei, die Volksnähe nur genauso weit heuchelt, wie das ihren Wortführern ermöglicht, sich an die Spitze autoritärer Strukturen zu hieven (und dort zu halten). Das BSW hat nur aufgrund seiner definierenden Fixierung auf die Große Vorsitzende (und deren unbändigen Durchsetzungswillen in Allem) kaum Möglichkeiten, damit vorerst noch hinterm Busch zu halten.

  • SSW ist schon eine brauchbare Wahl. Aber:

    "Das habe ich alles bei den Linken hinter mir. Ich hatte auf eine andere Diskussionskultur beim BSW gehofft. Das komplette Gegenteil ist der Fall."

    Nachdem klar ist, wo das Problem bei der Linkspartei lag - nicht bei den "woken Lifestyle-Linken", sondern bei Wagenknechts ruschistischem Ubootgeschwader -, kann der Genosse ja wieder eintreten.

    • @Ajuga:

      Evtl. wäre es da schlauer, doch erstmal nur der Linken beim Wahlkampf zu helfen, und die kommende Bundestagswahl abwarten.

      Und erscheint ihnen persönlich die Linke, nach dem zurückliegenden Artikel taz.de/Partei-stel...ramm-vor/!6051620/ mit der angedeuten „friedenspolitische Zeitenwende“ und und dem Plädieren „für eine Sicherheitspolitik ohne militärischen Tunnelblick“ als so viel bessere Wahl?