Europa in der Coronakrise: Ohne Solidarität kein Ausweg
Je dramatischer die Viruskrise verläuft, desto wichtiger ist der Zusammenhalt der EU-Staaten, um sie zu bewältigen.

B isher entsteht in der Coronakrise der Eindruck, dass die meisten europäischen Regierungen im Alleingang handeln, unterschiedlich schnell und drastisch. Je dramatischer die Viruskrise verläuft, desto wichtiger wird der Zusammenhalt der EU-Staaten für die Krisenbewältigung.
Es geht darum, Leben zu retten und dafür die notwendige medizinische Ausrüstung zur Verfügung zu stellen. Es beginnt dieser Tage mit der Aufnahme französischer Coronapatienten in Baden-Württemberg und italienischer Patienten in Sachsen. Das ist konkret gelebte europäische Solidarität. Aber deutlich ist auch die Not auf den griechischen Inseln wie Lesbos: Hier leben Zehntausende Menschen ohne Zugang zu sauberem Wasser auf engstem Raum. Wir müssen dringend mehr schutzbedürftige Menschen wie Kinder in Deutschland aufnehmen!
Menschenleben zu retten bedeutet auch, die Beschaffung und die Produktion von Tests, von Schutzausrüstung und Beatmungsgeräten europäisch zu koordinieren. In Deutschland kann das durch die Änderung des Infektionsschutzgesetzes nun angeordnet werden. Wir haben dabei als großer Industriestandort eine besondere Verantwortung für die EU und darüber hinaus, denn nicht nur viele EU-Mitgliedsstaaten haben keinerlei derartige Produktionskapazitäten.
Menschen zu helfen, geht bei der Pflege weiter. Viele pflegebedürftige Menschen in Deutschland verlieren jetzt ihre osteuropäische Pflegekraft, unter anderem, weil diese die Grenzkontrollen scheut. Der Pflegeverband warnt vor einem Versorgungsnotstand ab Ostern. Die Grenzregelungen müssen deshalb laufend angepasst werden, auch aufgrund der lebenswichtigen Lieferketten im Ernährungssektor.
Franziska Brantner
ist Parlamentarische Geschäftsführerin und Sprecherin für Europapolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen.
Viele Länder ergreifen jetzt staatliche Stützungsmaßnahmen. Doch bald werden die nationalen Maßnahmen in strukturschwachen Ländern wie Italien, Griechenland oder Spanien, die in der Finanzkrise stark an ihren Gesundheitssystemen haben sparen müssen, an ihre Grenzen stoßen, und da ist die EU als Krisenmanager gefragt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links