piwik no script img

EuGH verhängt Zwangsgelder gegen PolenLegitime Nötigung

Christian Rath
Kommentar von Christian Rath

Eine Million Euro EU-Zwangsgeld gegen Polen pro Tag klingt nach Bazooka. Doch richtig weh tut der PiS-Regierung etwas anderes.

Der polnische Premierminister Mateusz Morawiecki spricht von Erpressung Foto: Pascal Rossignol/reuters

P olens Justizminister Zbigniew Ziobro wütete, nachdem der Europäische Gerichtshof (EuGH) in dieser Woche tägliche Zwangsgelder gegen Polen angeordnet hat. „Nicht einen einzigen Złoty“ werde man an die EU überweisen, kündigte er an.

Was nach einer dramatischen neuen Eskalation klingt, ist für die EU aber nur Theaterdonner. Wenn Polen die Zwangsgelder nicht überweist, dann werden sie eben bei Zahlungen der EU an Polen abgezogen. Die EU sitzt meist doch am längeren Hebel.

Grund für die Verhängung der Zwangsgelder ist die rechtsstaatswidrige Disziplinarkammer, die Polen am Obersten Gericht weiterarbeiten lässt. Der EuGH verlangt deshalb eine Million Euro – pro Tag. Zu zahlen, bis Polen eine Anordnung des EuGH vom April endlich akzeptiert und die Tätigkeit der Disziplinarkammer aussetzt.

Es geht hier nicht um Strafen für vergangenes Verhalten, sondern um Zwangsmittel, die den Zustand in der Zukunft verbessern sollen. Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki hat nicht Unrecht, wenn er von „Erpressung“ spricht. Ja, es geht um Nötigung, aber um eine legale und legitime Nötigung zur Durchsetzung von EU-Recht.

Um schmerzhafte Beträge geht es beim Corona-Aufbaufonds

Eine Million Euro pro Tag, das klingt zwar nach Bazooka. Doch was für eine Privatperson oder ein kleineres Unternehmen den schnellen Ruin bedeuten würde, ist für einen mittelgroßen Staat wie Polen kaum mehr als verschärfte Symbolik.

Zum Vergleich: Die EU-Kommission hält derzeit 24 Milliarden Euro Zuschüsse zurück, die Polen aus dem Corona-Aufbaufonds beansprucht. Dort geht es um Summen, die auch einem Staat wie Polen wehtun. Wenn die EU wegen der schwindenden Rechtsstaatlichkeit echten finanziellen Druck auf Polen ausüben will, dann spielt die Musik eher dort.

Die Zwangsgelder im Verfahren wegen der Disziplinarkammer spielen sich in Größenordnungen ab, die eher die Bür­ge­r:in­nen beeindrucken.

Deshalb sind sie aber keineswegs irrelevant. Denn letztlich kann die Lösung des Konflikts um die polnische Justiz nur aus Polen selbst kommen. Entweder wird die Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) abgewählt. Oder ihr Versuch, die polnische Justiz gleichzuschalten, wird so unpopulär, dass die Polen regierende Partei ihn freiwillig aufgibt, um nicht abgewählt zu werden.

Es ist besser, deutlich zu werden

Die jetzt verhängten Zwangsgelder unterstützen einen solchen atmosphärischen Wandel. Außerdem zeigt der EuGH dabei Flagge und legitimiert so zumindest indirekt das Zurückhalten der Milliarden aus dem Coronafonds.

Bei einer grundsätzlich europafreundlichen Bevölkerung wie in Polen sind solche Sanktionen auch nicht kontraproduktiv. Hier ist es sogar besser, deutlich zu werden. Hasenfüßigkeit würde eher auf Unverständnis stoßen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Christian Rath
Rechtspolitischer Korrespondent
Geboren 1965, Studium in Berlin und Freiburg, promovierter Jurist, Mitglied der Justizpressekonferenz Karlsruhe seit 1996 (zZt Vorstandsmitglied), Veröffentlichung: „Der Schiedsrichterstaat. Die Macht des Bundesverfassungsgerichts“ (2013).
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Jetzt bitte hier erst einmal HALT/



    Zur Nötigung zählt auch GEWALT/



    Compliance Polen/



    Zu Recht einzuholen/



    Ist in EU-Rechtsrahmen Gestalt/



    //



    Auch keine üblen Bedrohungen/



    Speziell nicht fiese Androhungen/



    Harte Sanktionen/



    Statt zu belohnen/



    Zählt auf dem Weg zu Problemlösungen/



    //

  • Ja wie? Wat issen nu wieder ditte - wa?!



    Kopfkratz - But - da war doch wat -



    Im Kalk - Mein Schatz - 🙀 => servíce -

    “ „Bazooka“ wird als Metapher für finanzpolitische Maßnahmen verwendet, z. B. dafür, das Notwendige zu tun (siehe whatever it takes, Draghi-Effekt).“ - 🧐 -



    Aha - kann jetzt mal wieder - bearbeitet - werden! Gelle.



    de.wikipedia.org/wiki/Bazooka

    • @Lowandorder:

      Hey, kann fehlgedeutet sein. Mal zur Herkunft:



      "Dieser Ton erinnerte ihn laut eigener Aussage an einen „verwundeten Elch“ aus: de.wikipedia.org/w..._(Musikinstrument)



      Irgendwie passt das zum Artikel.



      Leave the backdoors open!

      • @zeroton :

        Liggers. Auf gau plattdütsch:

        “De Achterpuurt lat open staan - dann kunn de Dokter wedder gaan!“



        (btw & entre nous - zwei der drei windinstruments-player in one of my bands are crazy players in this way like Burns - a lot of fun. But! Listen =>



        Dizzy Gillespie has a lot of stress with his wife after his answer in NBC - where the power comes from for his playing & his cheeks ballon: “From the asshole!“ & that‘s true!;) - 🤫 - Really Really - Kiste zu • - 😎 - 🎷 🎺 et al.

  • Bei Geld werden die meisten schwach - auch die Polen. Ein paar Milliarden weniger pro Jahr, da werden auch die polnischen Wähler merken, dass PiS nicht das katholische Nirwana ist.