piwik no script img

Eskalation in NahostAufstand der Mitbürger

Kommentar von Rajaa Natour

Israels Palästinenser solidarisieren sich mit dem Widerstand in den besetzten Gebieten. Dabei kämpfen sie auch um ein neues Selbstbewusstsein.

Im Libanon lebende Palästinenserin mit palästinensischer Gesichtsbemalung Foto: Bilal hussein/ap

W ährend diese Zeilen verfasst werden, fliegt die israelische Armee erbarmungslos Luftangriffe auf Gaza, und US-Präsident Joe Biden hat nichts Besseres zu tun, als sich voller Überzeugung zum Selbstverteidigungsrecht Israels zu bekennen. Biden ist nicht der erste US-Politiker und wird auch nicht der letzte sein, der das Recht Israels unterstützt, sich auf jedwede Weise zu verteidigen.

Das Problem ist allerdings nicht nur das grüne Licht, das Biden Regierungschef Benjamin Netanjahu für das Massakrieren der Palästinenser signalisiert, sondern es ist die Botschaft, die sich dahinter verbirgt und die lautet, dass das Leben der Palästinenser im Vergleich zum Leben von Juden wertlos ist. Die irrige Botschaft lautet, dass dieser Konflikt politisch und militärisch symmetrisch ist.

Die Palästinenser, die bei den Bombenanschlägen der israelischen Luftwaffe getötet wurden, werden von Israels Verteidigungsarmee als wörtlich „Nebenschaden“, definiert, gemeint ist Kollateralschaden, der als legitimer Preis für die Verteidigung Israels gilt. Weder Biden noch die westlichen Mainstream-Medien machen sich die Mühe nachzufragen, was seit 1948 im Ostjerusalemer Viertel Scheich Dscharrah, in Galiläa oder im Negev geschieht.

Die Zwangsräumungen in Ostjerusalem sind ein Schritt zur ethnischen Säuberung der Stadt. Der Kampf der um ihre Häuser bangenden Bewohner ist der Kampf aller Palästinenser, egal wo sie leben. Und doch stellt sich die Frage, wie ein im Kern nationaler Kampf so plötzlich zu einem religiösen Kampf wurde. Warum rückte al-Aqsa in den Mittelpunkt? In Scheich Dscharrah geht es um einen politischen und nationalen Kampf, keinen religiösen.

Bild: privat
Rajaa Natour

stammt aus der arabisch-israelischen Kleinstadt Qalansawe und stieß nach ihrem Studium der Konfliktbewältigung zur Tageszeitung „Ha’aretz“, für die sie aktuell aus Amsterdam berichtet. Die Schwerpunkte der Palästinenserin sind der israelisch-palästinensische Konflikt, Frauen im Nahen Osten und Kultur in der arabischen Welt.

Ein kluger Mensch hat offenbar verstanden, dass die klassische palästinensische Geschichte, die der Welt einmal mehr das palästinensische „Opfer“ vorführt, nicht ausreicht. Und dass sich die Welt, wenn sie nochmal zusehen muss, wie eine palästinensische Familie aus ihrem Haus vertrieben wird, kaum solidarisch zeigen wird. Dieser kluge Mensch trieb eine Religionisierung des Kampfes voran. An die Stelle von ethnischer Säuberung und Besatzung trat der Kampfruf „Al-Aqsa ist in Gefahr“.

Auch, wenn es mir überhaupt nicht zusagt, wenn der politische palästinensische Kampf religionisiert wird, muss ich zugeben, dass das taktisch ein genialer Zug war, um Zigtausende junge Muslime aus ihrem Winterschlaf zu wecken und für Solidaritätskundgebungen zu mobilisieren. Die Religionisierung des palästinensischen Kampfes ist jedoch hauptsächlich aus zwei Gründen fatal: Erstens ist der palästinensische Konflikt mit dem Staat Israel kein religiöser.

Die Palästinenser haben kein Problem mit dem Judentum der Bürger Israels, sondern die Palästinenser haben ein Problem mit der „Jüdischkeit“ des Staates. Zweitens kann al-Aqsa nicht die einzige Komponente sein, die Palästinenser und Araber im Kampf für die palästinensische Selbstverwaltung vereinen wird! Nicht al-Aqsa ist in Gefahr, sondern Jaffa, Lod, Haifa und der Negev sind in Gefahr, palästinensische Kinder, Studenten und palästinensisches medizinisches Personal sind in Gefahr!

Nicht weniger interessant als die Religionisierung des Konflikts ist der Blick auf die Palästinenser, die in Israel geboren wurden. Diese neue palästinensische Generation riss die physischen Grenzen zwischen dem Westjordanland und den palästinensischen Ortschaften in Israel ein und kam zu Tausenden nach Ostjerusalem, um dort zu protestieren.

Die riss aber vor allem auch die emotionalen und psychologischen Barrieren ein, die sie von den jungen Palästinensern im Westjor­danland und im Gazastreifen trennten. Die Palästinenser, die in den 2000er Jahren in Israel geboren wurden, entwickelten eine Solidarität mit ihren palästinensischen Brüdern im Westjordanland und im Gazastreifen. Mehr noch: Sie haben die palästinensische Identität, die von der Besatzung und ihren Waffen unterdrückt wurde und als Schande galt, zur Quelle des Stolzes gemacht.

Al-Aqsa ist nicht in Gefahr, sondern Jaffa, Haifa und der Negev. Palästinensische Kinder sind in Gefahr

Diese neue palästinensische Generation schaffte es, sich aus der Identität des Opfers zu lösen, weil sie von der systematischen, rassistischen, institutionellen israelischen Gewalt verschont geblieben ist. Verhaftungen, geheimdienstliche Verhöre und Folter haben dieses Bewusstsein noch nicht zerstört. Diese jungen Menschen haben gerade die Schule abgeschlossen.

Sie sind noch nicht auf dem Arbeitsmarkt oder an den Universitäten angekommen, haben aber im Gegensatz zu ihren Eltern und Großeltern schon kapiert, dass auch die beste akademische Bildung, keine Karriere oder ein noch so hohes Einkommen der Besatzung ein Ende machen wird, das historische Unrecht richten oder sie zu gleichberechtigten Bürgern machen wird.

Sie haben kapiert, dass ihr Schicksal dasselbe sein wird wie das ihrer Eltern und Großeltern und dass sie die alltäglichen Erniedrigungen und Ungerechtigkeiten schlucken sollen, um die Illusion der einzigen Demokratie im Nahen Osten zu leben. Genau dagegen wehren sie sich: Sie weigern sich, diese Illusion zu akzeptieren, mit ihr zu kooperieren und sie fortleben zu lassen. Sie rebellieren gegen das national minderwertige defätistische Bewusstsein.

Damit stoßen sie auf breite internationale Solidarität. Und damit sind sie in Israel brutaler Gewalt seitens des Sicherheitsapparates ausgesetzt. Verhaftungen und gewaltvolle Verhöre des inländischen Geheimdienstes zielen darauf ab, ein Trauma zu erzeugen, das dieses rebellisch-kämpferische Bewusstsein erzittern lässt.

Die staatliche Brutalität wie auch der breite israelische Zorn auf der Straße gegen den Aufstand der jungen Palästinenser zielt auf ihre Verweigerung, die jüdischen „Herren“ anzuerkennen, und ihre Verweigerung, ihre Rolle als Verlierer, die national unterlegen sind, zu akzeptieren.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Der Kommentar wurde entfernt.

    Unsere Netiquette können Sie hier nachlesen: taz.de/netiquette

    Die Moderation

  • Sehr guter Artijel. Danke an die Autorin.

  • Mit ihre Rhetorik, Begriffe wie ethnische Säuberung zu verwenden, haben Sie viele Leser in Deutschland sofort auf Ihre Seite.



    Die Definition über die religiöse Identität war doch immer Anlass Juden zu ermorden. Wie geschichtsvergessen sind Sie, wenn Sie diese Definition nun den Juden vorwerfen? Oder, bedenken Sie den Exodus der jüdischen Bevölkerung nach 1948 aus den arabischen Staaten. Was hatten Juden in arabischen Staaten mit Israel zu tun? Juden flohen vor der Naziherrschaft aus Deutschland. Bis 1935 konnten sich 60000 Flüchtlinge in Palästina retten. Die nationalistischen Husseinis und ihre Leute forderten 1936 mit einem Generalstreik einen totalen Einwanderungstop. Hier sehen Sie den politische und nationale Kampf, den Sie erwähnen? Gab es damals einen Staat Israel? Niemand kommt auf die Idee, wegen der Identitätspolitik christlich dominante Länder oder solche, die sich als Islamische Republik definieren zur Selbstaufgabe zu ermuntern.



    Natürlich ist eine Identität als christlicher Staat, islamische Republik oder jüdischer Staat problematisch. Die Selbstaufgabe verlangt man aber nur von dem einzigen Staat in dieser Welt, der eine jüdische Mehrheit hat...Alle verlangen dass die Juden sich nach Granada 1966, Worms 1096 weitere unzählige Massaker bis zu dem Abgrund von Auschwitz erneut auf ein Experiment mit ungewissem Ausgang einlassen. Aber mit einem jüdischen Staat friedlich zusammenzuleben kommt niemandem in den Sinn...natürlich dürfen wir nie vergessen, dass die Mellah nicht der viele tausende Kilometer entfernte Abgrund von Wola war.



    Hier die Ereignisse von 1936 bis 1939:



    www.grin.com/document/369432



    Und lesen Sie hier, woran ein Staat für die Palästinenser bis heute gescheitert ist:



    embassies.gov.il/b...umente/Ben_Ami.pdf

  • "Die Palästinenser haben kein Problem mit dem Judentum der Bürger Israels"



    Wohl aber die Herrschaften der Hamas, wie sie unentwegt und ohne mit der Wimper zu zucken verdeutlichen. Entsprechend ist der Kampf gegen Hamas alternativlos.

    • @trippel:

      Und die wirkungsvollste Maßnahme ("alternativlos"), um Hamas zu bekämpfen ist erwiesenermaßen die Bombardierung?

      Bisschen schwache Analyse, oder?

      Bis jetzt wurde Hamas durch die eskalation des Konflikts eher stärker, oder etwa nicht?

      Könnte das Anheizen des Konflikts vielleicht auch auch ganz klein wenig mit der Innenpolitischen Lage in



      Israel zu tun haben?



      Netanjahu hat äusserst erfolgreich das gegen ihn konkurrierende Bündnis zerschlagen.



      apnews.com/article...2341fcf1d01f86bdb7

      Ausserdem hat die gehätschelte, nach internationalem Standard teilweise durchaus rechtsradikale, Siedlungsbewegung inzwischen Oberwasser (und Regierungsbeteiligung) bekommen und entwickelt eine unschöne Eigendynamik.



      www.nytimes.com/20...oups-whatsapp.html

      Hamas ist ein autokratischer Drecksverein, der abgeschafft gehört.



      Aber die Falken auf beiden Seiten profitieren doch vom Krieg!



      Zivilgesellschaftliche Alternativen gibt es auf beiden Seiten, die haben es aber grade ziemlich schwer:



      www.jpost.com/isra...arity-event-668271