Ermittlungen zu Krawallen in Stuttgart: Männlich, jung und polizeibekannt
Der Baden-württembergische Innenminister hat eine Bilanz zu den Stuttgarter Krawallen vorgestellt. Mittlerweile wurden fast 100 Verdächtige ermittelt.
Die Ausschreitungen vom 20. Juni, bei denen Jugendliche Polizeibeamte und Rettungskräfte angriffen und einzelne Geschäfte in der Stuttgarter Innenstadt plünderten, hatten bundesweit für Schlagzeilen gesorgt. Noch in der Nacht waren 25 mutmaßliche Täter festgenommen worden.
Nach weiteren Ermittlungen hat die Polizei inzwischen 98 mutmaßliche Täter ermittelt. Die Gruppe sei sehr heterogen, sagte Strobl. Dass die Randale organisiert gewesen sein könnte, dafür gibt es nach Erkenntnissen der Ermittler keine Hinweise. Ein großer Teil der Straftäter komme aus Stuttgart und Umgebung. Das Alter der festgenommenen jungen Männer bewege sich zwischen 13 und 33 Jahren. Zwei Drittel seien Kinder oder im jugendlichen Alter.
Strobl legte auch Zahlen zur ethnischen Herkunft der Beschuldigten vor. Danach haben fast 70 Prozent der Festgenommenen einen deutschen Pass. Zwei Drittel dieser Gruppe hätten allerdings „Migrationshintergrund“, wie Strobl sagte. Die Erforschung der Herkunft über die Staatsangehörigkeit hinaus war auf Kritik gestoßen.
„Maximale Härte“ durch die Politik
Ein Stuttgarter Stadtrat der Grünen hatte diese Ermittlungen mit der Stammbaumforschung der Nationalsozialisten verglichen – und sich später entschuldigt. Ministerpräsident Winfried Kretschmann rechtfertigte die Untersuchungen. Nur damit könne man etwas über Ursachen und Hintergründe der Gewalttaten erfahren. Strobl sagte, Gespräche mit Jugendlichen zeigten, „dass einige mit den Regeln hier bei uns nicht vertraut sind“.
Für Strobl wie auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann zeigt die kriminelle Vorgeschichte der meisten Beschuldigten, dass Vermutungen, die Randalierer hätten mit den Gewalttaten ihrem Frust über die Coronamaßnahmen Luft gemacht, nicht stichhaltig sind. Strobl verwies darauf, dass 70 Prozent der mutmaßlichen Täter bereits zuvor der Polizei mindestens aufgefallen seien. So wird gegen einen der Festgenommenen wegen Vergewaltigung einer Frau ermittelt, die er zuvor wehrlos gemacht haben soll. Ein anderer soll einen Kaufhausdetektiv geschlagen und mit einem Messer bedroht haben.
Der Leiter des Soziologischen Instituts der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Albert Scherr, hatte am Dienstag massive Kritik an der Landesregierung geübt und ihr vorgeworfen, mit den Festnahmen der Jugendlichen überzureagieren und die Augen davor zu verschließen, dass es ein Bündel von Ursachen für die Krawalle gebe, angefangen bei den Coronamaßnahmen über die Hitze bis zu den Bildern von den Protesten gegen die Polizei.
Der Soziologe kritisierte, dass fast die Hälfte der Täter zumindest zeitweise in U-Haft saßen. „Unter normalen Umständen müssten diese Täter zur Strafe die Wände im Jugendzentrum streichen. Aber hier wolle die Politik offenbar „maximale Härte demonstrieren“, sagte Scherr der Stuttgarter Zeitung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche