Ermittlung wegen argentinischer Diktatur: Angeklagt, aber tot
Zehn Jahre lebte der Ex-Offizier Luis Kyburg in Berlin. Wegen Mordes während der Diktatur in Argentinien wurde er nun angeklagt. Doch er ist gestorben.
Wie die Berliner Generalsstaatsanwaltschaft am Donnerstag mitteilte, hat sie zwar im November „einen in Berlin lebenden ehemaligen Angehörigen des argentinischen Militärs wegen Mordes in 23 Fällen zu einer Schwurgerichtskammer des Landgerichts Berlin erhoben.“ Allerdings sei nun bekannt geworden, dass der Angeschuldigte bereits am 11. Oktober 2023 in Berlin eines natürlichen Todes verstorben sei. Anhalte für eine lebensbedrohliche Erkrankung des Angeschuldigten seien den Ermittlungsbehörden zuvor nicht bekannt geworden.
Wie die taz vor ziemlich genau einem Jahr im November 2022 berichtet hatte, soll der 75-jährige einstige Marineoffizier Luis Kyburg während der argentinischen Militärdiktatur an Folter und Morden beteiligt gewesen sein. Seit 2013 lebte er unbehelligt in Berlin. Der große, oft elegant gekleidete Mann wohnte im Stadtteil Prenzlauer Berg, besuchte Deutschkurse der Volkshochschule, ging Tango und Salsa tanzen. Weil er neben der argentinischen auch die deutsche Staatsbürgerschaft hatte, wurde er nicht an Argentinien ausgeliefert, obwohl seit 2013 ein internationaler Haftbefehl gegen ihn vorlag.
Während der Militärdiktatur in Argentinien von 1976 bis 1982 gab es ein geheimes Gefangenenlager im Marinestützpunkt Mar del Plata. Dort wurden Oppositionelle inhaftiert und gefoltert, nach Schätzungen verschwanden etwa 300 Menschen spurlos, die genaue Zahl ist nicht bekannt. Insgesamt sollen während der Diktatur rund 30.000 Menschen verschwunden sein. Viele einstige Militärs waren deswegen in den letzten Jahren in Argentinien verurteilt worden.
Luis Kyburg war Offizier des Marinestützpunkts und laut einem Organigramm zwischen Februar 1976 und Januar 1977 im Zeitraum der größten Gewalt stellvertretender Kommandant einer Kampfschwimmereinheit. Alle Mitglieder dieser Task Force wurden vor Gericht gestellt, weil sie Entführungen, Folterungen und Morde angeordnet oder sogar persönlich ausgeführt haben sollen. Im Juni 2013 war Kyburg von der argentinischen Staatsanwaltschaft vorgeladen. Er erschien aber nicht.
Rechtshilfe aus Argentinien
Laut Berliner Generalstaatsanwaltschaft hat es „umfangreiche und langwierige Ermittlungen“ zu dem Fall gegeben. Diese hätten auch die Auswertung von zahlreichen Unterlagen, die seitens der argentinischen Strafverfolgungsbehörden im Rahmen der Rechtshilfe zur Verfügung gestellt worden waren, umfasst.
Am 31. Januar 2023 sei bei einer Durchsuchung der Wohnanschrift des Angeschuldigten weiteres umfangreiches Beweismaterial, insbesondere digitale Datenträger, sichergestellt worden. Nach Abschluss der Ermittlungen ist im November 2023 die gut 220 Seiten umfassende Anklage gegen den Ex-Offizier erhoben worden.
Bei den 23 Opfern handelt es sich laut Generalstaatsanwaltschaft um junge Frauen und Männer, die sich linksgerichteten Gruppierungen angeschlossen hatten oder mit diesen in Kontakt standen. Sie sollen mit Wissen und Wollen des Angeschuldigten zunächst schwer misshandelt und gefoltert worden sein. Später war geplant, sie im Rahmen von Scheinfreilassungen und fingierten Auseinandersetzungen hinterrücks zu erschießen oder sie wurden bei sogenannten Todesflügen umgebracht. Die Opfer blieben für immer verschwunden. Der Angeschuldigte soll in diese Abläufe persönlich involviert gewesen sein.
Margarete Koppers, Generalstaatsanwältin in Berlin, sprach den Angehörigen der Opfer ihr Mitgefühl aus. „Der Tod des Angeschuldigten setzt den jahrzehntelangen Bemühungen der Angehörigen wie Ermittlungsbehörden in Argentinien und Deutschland ein jähes Ende, die Gräueltaten am Marinestützpunkt Mar del Plata/Argentinien auch in diesem Verfahren aufzuklären. Das ist für die Angehörigen der Opfer schwer zu ertragen und sehr schmerzhaft.“
Dank an Menschenrechtsanwalt
Koppers dankte nicht nur den Kolleg:innen der Generalstaatsanwaltschaft Berlin, sondern ausdrücklich auch dem Menschenrechtsanwalt Wolfgang Kaleck.
Kaleck ist unter anderem Generalsekretär des European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR). Mit dessen Unterstützung hatte die Schwester eines Getöteten bereits 2018 Anzeige gegen Kyburg bei der Berliner Generalstaatsanwaltschaft eingereicht. Öffentlich bekannt geworden war der Fall im Jahr 2020 durch Proteste von Aktivist:innen.
„Dass die Einheit des ehemaligen Militärs Kyburg an Verbrechen gegen die Menschlichkeit beteiligt war, ist erwiesen“, sagte Kaleck laut einer Mitteilung des ECCHR nach Bekanntwerden von Kyburgs Tod. Daher sei es umso bedauerlicher, dass den Opfern sowie ihren Familienangehörigen keine Gerechtigkeit widerfuhr.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten