• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 2. 2022

      Regisseur über Diktatur in Argentinien

      „Barfuß mit Kontakt zur Erde“

      Campo de Mayo in Buenos Aires. Der Dokumentarfilm „Camuflaje“ begleitet den argentinischen Schriftsteller Félix Bruzzone an einen verbotenen Ort.  

      Auf der Straße vor IBishotel, wuschlige Haare, Bart, Halstuch
      • 3. 1. 2022

        Rücktritt im Sudan

        Militär lässt die Maske fallen

        Der faktisch machtlose zivile Premierminister tritt ab und warnt vor einer „Katastrophe“, die Sudans „Überleben bedroht“. Nun regiert das Militär allein.  Dominic Johnson

        Protest mit Sprechchören und Flaggen in Khartoum
        • 26. 12. 2021

          Leichenfund in Myanmar

          Gefesselt, getötet und verbrannt

          In Myanmar geht das Militär immer brutaler gegen seine Gegner vor. Jetzt wurden die Leichen von bis zu 39 Personen gefunden.  Sven Hansen

          Brennende und qualmende Lastwagen
          • 2. 3. 2021

            Netflix-Doku über Fußballgigant Pelé

            Tore für die Diktatur

            In der Netflix-Doku „Pelé“ zeichnen Ben Nicholas und David Tryhorn den Fußballgiganten als politisch ambivalente Persönlichkeit – mit tollem Material.  Jens Uthoff

            Älteres schwarzweiß Foto, ein Ball scheint in der Luft zu stehen über dem Kopf des Fußballers Pelé
            • 11. 2. 2021

              Aktivist über Proteste in Myanmar

              „Wir schaffen das auch ohne Handy“

              Die Generation Z protestiert in Myanmar gegen bewaffnete Militärs – mit Witz, Mut und Internet. Ein Vertreter berichtet von den Zielen der Bewegung.  

              ein als Spiderman verkleideter Demonstrant hält ein Protestschild und eine Hand mit drei Fingern, das Zeichen der Bewegung, hoch
              • 1. 1. 2021

                Recherche über brasilianische Musikerin

                Schwieriges zweites Leben

                Eine fantastische Musikerin, ein großartiges, gewagtes Album – dann nichts mehr. Was wurde aus der Sängerin und Komponistin Tuca?  Detlef Diederichsen

                Die Musikerin Tuca raucht eine Zigarette
                • 24. 9. 2020

                  VW entschädigt Opfer der Militärdiktatur

                  Dunkle Vergangenheit in Brasilien

                  Während der Militärdiktatur in Brasilien kollaborierte VW mit dem Regime und verriet Mitarbeiter. Nun entschädigt der Autobauer die Opfer in Millionenhöhe.  

                  Der ehemalige VW-Mitarbeiter Raimundo Nonato protestiert vor dem VW-Werk in Sao Bernardo do Campo.
                  • 29. 7. 2020

                    Mikis Theodorakis wird 95

                    Dennoch lieben wir ihn

                    Als das Militär in Griechenland putschte, brachten Lieder von Mikis Theodorakis Kampfgeist in jeden Winkel. Am 29. Juli wird er 95 Jahre alt.  Theodora Mavropoulos

                    Schwarzweißes Foto, dunkler Hintergrund, ein Mann mit vollen Locken singt ins Mikro.
                    • 26. 3. 2020

                      Verbrechen unter Pinochet in Chile

                      Der Folter-Offizier von nebenan

                      Vier Jahre lebt Walther Klug Rivera in einem kleinen Ort am Rhein. Dann kommt heraus: Er folterte und tötete einst in Chile für das Pinochet-Regime.  Ute Löhning

                      Ein Mann und ein Kind sitzen vor schwarzweis Bilder der Decaparesidcos unter Pinochet
                      • 27. 2. 2020

                        Filmemacher Perel auf der Berlinale

                        Bildbefragung im Morgengrauen

                        Unternehmerische Verantwortung: Ein Film zeigt Industrie, Verbrechen und argentinische Militärdiktatur auf (1976 bis 1983) (Forum).  Eva-Christina Meier

                        Silos im Abendgrauen
                        • 22. 10. 2019

                          Soziale Proteste in Chile

                          Es geht um alles

                          Vor allem junge Leute protestieren in Chile gegen soziale Ungerechtigkeit. Die Älteren erinnert das Militär auf den Straßen an die Diktatur.  Sophia Boddenberg

                          Ein vermummter Mann wirft einen Stuhl. Im Hintergrund weitere Demonstrierende
                          • 15. 5. 2019

                            Gewalteskalation im Sudan

                            Die Feuerprobe steht noch bevor

                            Kommentar 

                            von Dominic Johnson 

                            Im Sudan gibt es Hoffnung auf Demokratie. Doch das Militär ist mächtig, die Zivilbevölkerung wird alleingelassen.  

                            eine Gruppe von Menschen läuft mit erhobenen Armen eine Straße entlang
                            • 6. 2. 2019

                              Rechte Ideologien in Brasiliens Schulen

                              Bolsonaros Feldzug gegen Lehrkräfte

                              Mit seinen rassistischen und homophoben Sprüchen weckt Brasiliens Präsident Widerspruch bei Lehrkräften. Die werden öffentlich denunziert.  Fábio Corrêa

                              Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro
                              • 31. 12. 2018

                                Brasiliens neuer Präsident und Fußball

                                Über rechts außen

                                Der rechtsextreme Präsident Jair Bolsonaro tritt sein Amt an. Dabei kann er auf die Unterstützung prominenter Fußballer wie Ronaldinho zählen.  Ronny Blaschke

                                Bolsonaro in Nahaufnahme
                                • 26. 12. 2018

                                  Nachruf auf Osvaldo Bayer

                                  Der argentinische „Unruhestifter“

                                  Der Journalist, Autor und Menschenrechtsaktivist hat sich vor allem für Argentiniens Ureinwohner eingesetzt. Zeitweilig lebte er im deutschen Exil.  Jürgen Vogt

                                  Porträt von Osvaldo Bayer
                                  • 12. 12. 2018

                                    Militärdiktatur in Argentinien

                                    Haftstrafe für frühere Ford-Mitarbeiter

                                    Leitende Mitarbeiter des Autokonzerns müssen in Haft. Sie sollen während der Diktatur an der Verschleppung kritischer Arbeiter beteiligt gewesen sein.  Jürgen Vogt

                                    Das Gesicht eines alten Mannes
                                    • 18. 11. 2018

                                      Jahrestag des Studentenaufstands

                                      Straßenschlachten in Athen

                                      Die Demo anlässlich des Studentenaufstands gegen die Militärdiktatur vor 45 Jahren verlief friedlich. Danach kam es in Athen zu schweren Ausschreitungen.  

                                      ein Polizist steht mit ausgebreiteten Armen und einem Schild in der Nacht auf einer Straße, auf der es an vielen Stllen brennt
                                      • 13. 11. 2018

                                        Nach Rap-Video über Thailands Regierung

                                        Die Junta rappt zurück

                                        Ein thailändisches Musikvideo kritisiert das Militär. Es verbreitet sich rasend schnell im Netz. Das Regime will kontern – mit kläglichem Ergebnis.  Nicola Glass

                                        Prayuth Chan-o-cha steht an einem Rednerpult
                                        • 24. 7. 2018

                                          Militärreform in Argentinien geplant

                                          Gegen die unkonkrete Bedrohung

                                          Argentiniens Präsident Mauricio Macri will das Militär auch im Innern einsetzen. Das ist seit der letzten Militärdiktatur verboten.  Jürgen Vogt

                                          Auf einer Basis in Argentinien: Im Vordergrund sind zwei Männer in zivil, im Hintergrund verschiedene Uniformierte zu erkennen.
                                          • 15. 12. 2017

                                            Menschenrechtsanwalt über VW

                                            „Vorsätzliche Beihilfe zur Folter“

                                            Menschenrechtsanwalt Wolfgang Kaleck über die gerade vorgestellte Studie zur Zusammenarbeit von VW mit der Militärregierung in Brasilien.  

                                            Ein Mann, Wolfgang Kaleck
                                          • weitere >

                                          Militärdiktatur

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln