Elternschaft lesbischer Paare: Familie ist, wer Familie sein will
Ein Gericht in Celle fordert eine Regelung der Mutterschaft bei gleichgeschlechtlichen Paaren. Für eine moderne Gesellschaft wäre sie überfällig.
W er Familie ist und sein darf, ist eine große Frage. Für Heteropaare, die gerade ein Kind bekommen haben, ist es schwer vorstellbar, dass eine fremde Person anlasslos zu ihnen nach Hause kommt, nach ihrer Sexualität fragt und ihrer erzieherischen Eignung, ihr Leben begutachtet und dann darüber verfügt, ob der Mann vor dem Gesetz auch Vater sein darf.
Für lesbische Paare, die im Rahmen der Ehe für alle verheiratet sind und ein Kind miteinander haben, ist das die Norm. Eine Mutter, die nicht geboren hat, obwohl der Mann vor dem Gesetz auch Vater sein darf, wird als potenzielle Gefahr für das Kind betrachtet, ihre Kompetenz als Mutter absurderweise qua Geschlecht infrage gestellt und in einem zuweilen langwierigen Prozess überprüft.
Im Raum steht dabei die Möglichkeit, dass ihr diese Kompetenz nicht zuerkannt wird – und dahinter steht nicht etwa das Kindeswohl, sondern stehen rückwärtsgewandte Strukturen patriarchaler Kontrolle und Vorstellungen devianter Sexualität.
Das Oberlandesgericht Celle hält dies nun für verfassungswidrig. Im Bürgerlichen Gesetzbuch, so das Gericht, fehle eine Regelung für gleichgeschlechtliche Paare zu Mutter- und Vaterschaft. Das Verfahren ist ausgesetzt, der Fall ans Bundesverfassungsgericht weitergeleitet. Nötig ist all das übrigens nur deshalb, weil sich die Union einer zeitgemäßen Reform des Abstammungsrechts bislang verweigert.
Gleichstellung ist das Gebot
Zwar wird die eigentliche Entscheidung zu der Frage, ob zwei Mütter Mütter sein dürfen, nun also noch dauern. Doch eine andere als die, Regenbogenfamilien nach der Ehe für alle nun auch im Abstammungsrecht endlich vollständig rechtlich gleichzustellen, wäre absurd.
Weder Heterosexualität noch genetische Beteiligung sind, was Elternschaft ausmacht – sondern es ist die soziale Übernahme von Verantwortung, der Aufbau von Beziehung, das Schaffen von Geborgenheit. Wer Familie ist, ist eine große Frage. Die einfache Antwort darauf: Die, die es sein wollen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links