Eisschild in der Westantarktis schmilzt: Die Kontrolle verloren
Egal, wie viel Treibhausgas emittiert wird, das Eisschild in der Antarktis schmilzt, die Gletscher rutschen. Trotzdem sind CO₂-Minderungen sinnvoll.
Schelfeis schwimmt schon auf dem Wasser. Daher führt es nicht direkt zu einem Anstieg des Meeresspiegels, wenn es schmilzt. Da das Schelfeis die dahinterliegenden Gletscher auf Land abbremst, ist aber wahrscheinlich, dass diese ohne die Barriere schneller ins Meer abfließen werden. Falls alle Gletscher, die derzeit hinter dem westantarktischen Eisschild liegen, abschmelzen sollten, würde der Meeresspiegel um 5,3 Meter ansteigen.
Wie stark genau sich der Gletscherabfluss beschleunigen wird, hat die Studie nicht untersucht, das verwendete Computermodell simuliert nur das Verhalten des Schelfeises. Die Studienautor*innen warnen aber: „Die politischen Entscheidungsträger sollten sich auf einen Meeresspiegelanstieg von mehreren Metern in den kommenden Jahrhunderten einstellen.“
Die Studie sagt auch nichts darüber aus, wie sich das Schelfeis nach der beschleunigten Schmelze in diesem Jahrhundert im kommenden Jahrhundert entwickeln wird. Dabei könnte eine schnelle Reduktion der Treibhausgase durchaus eine Rolle spielen, meinte Naughten: „Unsere Maßnahmen werden wahrscheinlich im 22. Jahrhundert und danach einen Unterschied machen, aber das ist eine Zeit, die niemand von uns heute sehen wird.“
Sehen kann man hingegen den aktuellen Eisverlust. Im August, dem kältesten Monat am Südpol, war die Eisfläche auf dem Meer 1,4 Millionen Quadratkilometer kleiner als im Vorjahr, ein Negativrekord. Dadurch beschleunigt sich die Erwärmung des Wassers noch, denn Eis reflektiert viel mehr Sonnenlicht als das dunkle Meer.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Die Grünen nach der Bundestagswahl
„Ja, pff!“
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert