• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 5. 2022
    • taz klima, S. 9
    • PDF

    Klima-Schocks schreiben Geschichte

    Historiker entdecken Klimadaten für sich und ihre Forschung. Die zeigt: Wenn Supermächte untergingen, hatte das oft auch mit Änderungen des lokalen Klimas zu tun  Christoph Müller

    • 27. 4. 2022
    • Öko
    • Ökologie

    UN-Bericht zur Wüstenbildung

    Der Erde gehen die Böden aus

    40 Prozent der Landfläche weltweit sind geschädigt, warnen die Vereinten Nationen. Grund sei vor allem die landwirtschaftliche Praxis.  Christoph Müller

    Sonennblumen und blau blühende Pflanzen auf einem Feld
    • 18. 4. 2022
    • Öko
    • Ökonomie

    IWF-Weltbank-Frühjahrstagung

    Das Multi-Krisentreffen

    Krieg und Pandemie – in solchen Krise braucht internationale Zusammenarbeit. Doch diese fehlt beim Treffen von IWF und Weltbank.  Christoph Müller

    Ein Mann schultert einen schweren Sack Getreide
    • 22. 2. 2022
    • Öko
    • Ökonomie

    Nach dem Stopp von Nord Stream 2

    Reicht das Gas in Europa?

    Selbst wenn Russland die Gaslieferungen stoppte, würden wir über den Winter kommen. Ein Totalausfall wäre schwieriger zu verkraften.  Hannes Koch, Christoph Müller

    • 10. 9. 2021
    • Öko
    • Ökologie

    Gegen die Zerstörung des Amazonas

    Indigene setzen sich durch

    Die Vollversammlung der Weltnaturschutzunion fordert den Schutz des Amazonas bis 2025. Damit folgt sie einem Antrag indigener Gruppen.  Christoph Müller

    Luftbild vom Regenwald mit Regenborgen
    • 10. 8. 2021
    • Öko
    • Ökologie

    Klimaforscher über CO2-Budget

    „Die Emissionen müssen sinken“

    Wie viel CO2-Ausstoß kann die Welt noch vertragen? Joeri Rogelj berechnet „Budgets“ an Emissionen und weiß: Wir müssen dringend bremsen.  

    Ein Windrad und rauchende Schlote
    • 8. 8. 2021
    • Öko
    • Ökonomie

    Asiens fossiler Kraftwerkpark

    Abkürzung zum Kohleausstieg

    Indonesien, Vietnam und Co haben immer wieder Kohlekraftwerke gebaut. Die Hürde, sie abzuschalten, ist groß. Ein neuer Finanzmechanismus soll helfen.  Christoph Müller

    Türme eines Kohlkraftwerkes in China
    • 24. 5. 2021
    • Öko
    • Ökologie

    Problematische Aquakulturen

    Fischzucht etwas weniger schädlich

    Aquakultur kann eine Alternative zum Fang in überfischten Meeren sein. Doch auch sie belastet die Umwelt – allerdings weniger als früher.  Christoph Müller

    Viele Netzgehege und ein Boot
    • 20. 5. 2021
    • Öko
    • Ökologie

    Aichi-Ziele der UN-Konvention

    Welt verfehlt Artenschutzziel

    Die gute Nachricht: Schutzgebiete wurden in den letzten zehn Jahren deutlich ausgeweitet. Ziele scheinen durchaus Wirkung zu zeigen.  Christoph Müller

    Eine Maske und anderer Plastikmüll im Wasser
    • 6. 4. 2021
    • Öko
    • Ökonomie

    Bidens Billionen-Programm

    Rote Tücher für die Republikaner

    Geld für neue Infrastruktur, neue Jobs und mehr Klimaschutz: US-Präsident Joe Biden will 2,25 Billionen US-Dollar investieren.  Christoph Müller, Susanne Schwarz

    Ein Elektriker bei der Arbeit an Solar-Panels
    • 26. 2. 2021
    • Öko
    • Ökologie

    NGO wertet Investitionen aus

    Banken hängen an der Kohle

    Geldhäuser aus China, den USA und Japan liegen im Ranking zwar vorne. Aber auch deutsche Institute investieren weiter.  Christoph Müller

    Ein schweisser auf einer Baustelle mit Schutzhelm
    • 12. 2. 2021
    • Öko
    • Ökologie

    Beschwerde von Indigenen aus Brasilien

    Ökozid-Vorwurf gegen Bolsonaro

    Indigene haben Beschwerde gegen Brasiliens Präsidenten eingereicht. Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag könnte eine Untersuchung einleiten.  Christoph Müller

    Portrait Raoni Metuktire - Häuptling mit Federschmuck und Lippenteller
    • 2. 9. 2020
    • Öko
    • Wissenschaft

    Aggressionen bei Hitze

    Klimawandel steigert Gewalt

    Forscher erwarten, dass der Klimawandel zukünftig für noch mehr Konflikte sorgen wird – und eine Todesursache häufiger vorkommt: Mord.  Christoph Müller

    Sonne und Wolkenhimmel
    • 8. 2. 2020
    • Öko
    • Ökologie

    Neue Regeln für Schiffsdiesel

    Ruß-Land in Sicht

    In Schiffsdiesel ist jetzt weniger Schwefel, dafür entsteht bei der Verbrennung mehr Ruß. Und der ist schlecht fürs Klima.  Christoph Müller

    Ein Schiff mit Containern auf dem Meer
    • 6. 2. 2020
    • Öko
    • Ökonomie

    Briten als Gastgeber der COP26

    Johnson vermasselt Glasgow

    Die Vorbereitungen für die nächste UN-Klimakonferenz sind chaotisch. Die britischen Gastgeber fechten erstmal interne Kämpfe aus.  Christoph Müller

    Johnson und Attenborough im Gespräch, vorne zuhörende SchülerInnen
    • 13. 6. 2019
    • Öko
    • Ökologie

    Streit bei Extinction Rebellion UK

    Heathrow-Aktion spaltet Aktivisten

    Die Klimabewegung Extinction Rebellion will mit dem Einsatz von Drohnen Europas größten Flughafen lahmlegen. Viele kritisieren den Plan.  Christoph Müller

    Aktivistinnen mit Blumenkränzen und einer Erde aus Pappmaschee
    • 26. 2. 2019
    • Öko
    • Ökonomie

    Bald Defizit in Pekings Leistungsbilanz

    China wird Importweltmeister

    China sei die Werkbank der Welt, heißt es oft. Doch die Rolle Pekings in der Weltwirtschaft ändert sich gerade fundamental.  Christoph Müller

    Ein Mensch läuft an einem Laden mit Elektrogeräten bei der chinesischen Import-Export-Messe vorbei
    • 24. 11. 2017
    • wirtschaft + umwelt, S. 9
    • PDF

    Der neue WWF-Chef kennt den Wert der Natur

    Pavan Sukhdev, der Pionier der „grünen Buchhaltung“, möchte das Verhältnis der Menschheit zu ihrem Planeten neu definieren. Bahnbrechende Studien  Christoph Müller

    • 31. 10. 2017
    • Öko
    • Ökologie

    Unep-Studie zur Erderwärmung

    Die Menschheit hat noch zwölf Jahre

    Laut UN ist die 2-Grad-Schwelle bald überschritten. Ab 2030 müssten die Emissionen auf null sinken. Leider wäre das unrealistisch und teuer.  Christoph Müller

    Tagebau mit Bagger und Kraftwerk
    • 24. 10. 2017
    • wirtschaft + umwelt, S. 8
    • PDF

    Mehr Schutz für wandernde Tiere

    Der Lebensraum wandernder Tierarten erstreckt sich oft über viele Länder und lässt sich darum durch nationale Maßnahmen allein nicht schützen. Eine UN-Konferenz soll helfen  Christoph Müller

  • weitere >

Christoph Müller

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln