Eisschild in der Westantarktis schmilzt: Die Kontrolle verloren
Egal, wie viel Treibhausgas emittiert wird, das Eisschild in der Antarktis schmilzt, die Gletscher rutschen. Trotzdem sind CO₂-Minderungen sinnvoll.
Schelfeis schwimmt schon auf dem Wasser. Daher führt es nicht direkt zu einem Anstieg des Meeresspiegels, wenn es schmilzt. Da das Schelfeis die dahinterliegenden Gletscher auf Land abbremst, ist aber wahrscheinlich, dass diese ohne die Barriere schneller ins Meer abfließen werden. Falls alle Gletscher, die derzeit hinter dem westantarktischen Eisschild liegen, abschmelzen sollten, würde der Meeresspiegel um 5,3 Meter ansteigen.
Wie stark genau sich der Gletscherabfluss beschleunigen wird, hat die Studie nicht untersucht, das verwendete Computermodell simuliert nur das Verhalten des Schelfeises. Die Studienautor*innen warnen aber: „Die politischen Entscheidungsträger sollten sich auf einen Meeresspiegelanstieg von mehreren Metern in den kommenden Jahrhunderten einstellen.“
Die Studie sagt auch nichts darüber aus, wie sich das Schelfeis nach der beschleunigten Schmelze in diesem Jahrhundert im kommenden Jahrhundert entwickeln wird. Dabei könnte eine schnelle Reduktion der Treibhausgase durchaus eine Rolle spielen, meinte Naughten: „Unsere Maßnahmen werden wahrscheinlich im 22. Jahrhundert und danach einen Unterschied machen, aber das ist eine Zeit, die niemand von uns heute sehen wird.“
Sehen kann man hingegen den aktuellen Eisverlust. Im August, dem kältesten Monat am Südpol, war die Eisfläche auf dem Meer 1,4 Millionen Quadratkilometer kleiner als im Vorjahr, ein Negativrekord. Dadurch beschleunigt sich die Erwärmung des Wassers noch, denn Eis reflektiert viel mehr Sonnenlicht als das dunkle Meer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart